Nanofische für 54L Aquarium

Katrinschen

Mitglied
Hey ho
Ich möchte mein 54L Aquarium wieder etwas aufleben lassen und wollte euch fragen, was man für Fische in einem kleinen Nano Aquarium, was eher hoch als breit ist, halten kann. Ja, ich weiß dass diese Becken eher für wirbellose geeignet sind und eher nicht für Fische, ich habe aber über die Jahre hinweg viel Zuspruch für meine moskito- und perlhuhnbärblinge bekommen. Die 2 Neons auf dem bild sind nur der rest eines,, sehr angagierten " Freud es von mir, der mir die einfach mal geschenkt hat ^^ naja nun zur frage : ich habe mir heute 6 neue Moskitos dazu gekauft. Perlhuhnbärblinge hab es leider keine mehr und deshalb wollte ich mich informieren, was denn so der stand der dinge ist, welche mini-fischis ich mir noch holen könnte? Bilder sind unten dazu geführt, vielen dank schon mal achja, und eine Heizung fürs Aquarium besitze ich nicht.
 

Anhänge

  • IMG_20210731_150624.jpg
    IMG_20210731_150624.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 78
  • IMG_20210731_150635.jpg
    IMG_20210731_150635.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 77

JoKo

Mitglied
Hi,

meine ehrliche und ungeschönte Meinung: das Aquarium ist in einem verwahrlostem Zustand.
Es ist zwar richtig, dass Mulm auch nützliche Eigenschaften hat, dass man diesen nicht restlos entfernen muss/soll. Das heisst aber nicht, dass man so einen Zustand wie das was ich hier sehe anstreben sollte.

Völlig unabhängig von der Aquariengrösse bzw. -form welche eher ungünstig zur allgemeinen Fischhaltung ist, fällt es mir schwer, da noch irgendeine Empfehlung an Besatz abzugeben wenn offensichtlich nicht die grundlegenden Pflegemaßnahmen durchgeführt werden.
 

Ago

Mitglied
Hallo Katrinchen,

ich kann mich Jochen nur anschließen.

Abgesehen von notwendigen Pflegemaßnahmen solltest Du erstmal mehr Pflanzen einsetzen. So kahl fühlen sich die wenigsten Fische wohl, und fürs eigene Auge ist das auch keine Freude.
 

Ago

Mitglied
PS: Moskitobärblinge boraras brigittae mögen es etwas wärmer als die meisten Räume sind. Nach den Pflanzen solltest Du Dir einen Heizstab kaufen, den gibt es für ca. 20,- Euro.
 

Katrinschen

Mitglied
Hallo
Ja ich hab heute die erste,, Säuberung " schon durch und habe mulm abgesaugt. Das ist aber nicht so einfach wie bei einem normalen Aquarium und geht nicht mal eben von jetzt auf gleich. Durch die Öffnung passt gerade einmal mein Oberarm und wenn dann muln aufgewirbelt wird, sieht man nicht mehr wo sich noch welcher abgesetzt hat. Das braucht etwas Zeit und natürlich wird das noch sauberer!

Also die Idee mit dem heizstab ist gut, ich weiß aber ehrlich gesagt nicht ob ich da überhaupt Platz habe in der engen Öffnung was zu,, montieren ".
 

JoKo

Mitglied
Und nochmal meine ungeschönte Antwort ;)

Ich kenne das Aquarium nicht, aber wenn man da nicht mal zur Pflege richtig ran kann, dann ist das Ding ein Sch...dreck.

Ich denke dass ein Standard 54l Becken, 60x30x30 (kostet wirklich nicht viel) hier die bessere Wahl ist und Dir dann auch schon vernünftige Möglichkeiten zur Fischhaltung bietet.
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Wenn keine Heizung rein kann, können auch keine Fische rein die mit Zimmertemperatur nicht klar kommen.

Wenn das Becken noch nicht fertig ist sollte man auch noch keine Fische einsetzen.

Für Perlhuhnbärblinge ist das Becken absolut ungeeignet! Die benötigten mindestens 60cm Kantenlänge. In kleineren becken werden sie extrem scheu!
Also wenn's PHBs sein sollen brauchst du ein anderes Becken.

Ob die Borars sich bei den Maßen wohl fühlen weiß ich nicht.
Ich würde da aber vermutlich keine Fische rein setzen.
 
Hallo,
grundsätzlich hätte ich mit den Brigittae in einem kleinen Becken (welche Maße hat es eigentlich? ) keine Probleme.
Aber - es sollte schon artgerecht gestaltet sein. Also mehr Pflanzen, auch flutende oder Schwimmpflanzen. Die Temperatur und die Wasserwerte ( insbesondere kh und ph) sollten passen. Wie sind die bei Dir? Und es bei der einen Art belassen.
Und den Filtereinlauf würde ich mit einem Schwamm sichern, ich mußte mal meinen Bestand wieder aus dem Außenfilter Fischen und das gleich 2x da der Schwamm nach dem ersten Mal noch nicht richtig saß.
Und was die Reinigung angeht, für diese Becken gibt es spezielle Mulmglocken die da ganz gut funktionieren sowie Pinzetten und lange Scheren zur Pflanzenpflege.
Auf Dauer wäre aber ein anderes Becken pflegetechnisch die bessere Wahl. Denn je komplizierter, desto eher unterbleibt die Pflege (was ja scheint's bei Dir der Fall war).
Ansonsten wurde schon alles gesagt.
Gruß,
Svenja
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Mulm ist doch wunderbar, sowas würde ich nie entfernen.

Boraras benötigen warmes Wasser ( min 24 plus), besonders die aus Borneo.

Die Maße sind für Fischhaltung ungegeignet. Die Literzahl ist nicht das Problem sondern die Kantenlänge. Man nehme Lang&Flach statt kurz&hoch.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Friedrich,
Mulm ist doch wunderbar, sowas würde ich nie entfernen.
Du hast das Becken oben schon gesehen, oder? Den Bodengrund sollte man schon noch erkennen.

Ich denke, irgendwelche Mini-Fische, wie z.B. Schilfsalmler könnte man in dem Becken halten, aber zuerst sollte man es zu einem Aquarium umfunktionieren.
Wenn allerdings wirklich nur eine kleine Öffnung oben ist, durch die man "arbeiten" kann, ist das Teil vollkommen unbrauchbar und ich frage mich, wie so etwas verkauft, bzw. gekauft werden kann
a050.gif
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Du hast das Becken oben schon gesehen, oder? Den Bodengrund sollte man schon noch erkennen.
Meine Augen sind alt und ich habe nur ein kleinbildschirmiges Prekariatshandy. Was ist denn dort zu sehen?

Ich habe obwohl ich weder filter noch mulmabsauge fast gar keinen Mulm. Alles wird schnell pflanzenverfügbar zerlegt von meinen kleinen Helfern.

Es gibt übrigens schön gesunden Mulm und pathologischen Mulm.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Meine Augen sind alt und ich habe nur ein kleinbildschirmiges Prekariatshandy. Was ist denn dort zu sehen?
Also Friedrich, ich nehm dich jetzt mal an die Hand und führ dich als dein "Blindenhund" durchs Bild:
Ich sehe einen Glaskasten, ein paar wenige vergammelte z.T. freischwebende, mit Mulm bedeckte, nicht eingepflanzte Pflanzen, einen nicht mehr erkennbaren Bodengrund (vielleicht feiner Kies?), darauf eine ca. 1-2cm dicke Mulmschicht, ein paar zugemulmte Steinchen, vermulmten Plastikkram, ein paar suizidgefährdete Fische und eine Rennschnecke, die vermutlich im Schlamm steckengeblieben ist.

Ich bin bestimmt auch nicht diejenige, die ihr Becken klinisch rein pflegt, saugt und mulmt (geht auch gar nicht mit den Schlotzgoschen), aber ehrlichgesagt hab ich so etwas wie oben noch nie gesehen...
Aber, ich geb's zu, auf meinem Handy morgens sah es noch nicht ganz so schlimm aus, wie abends im PC-Format;)
 

BeowulfAgate

Mitglied
Das dürfte ein Fluval Edge sein,das gibt es aber nur in 46 Liter und in 23 Liter meines Wissens. Kantenlänge 43 cm und nix für Salmler oder andere gute Schwimmer. Für Garnelen oder Schnecken wäre es ok. Aber die Glasscheine oben ist fest verklebt, nur durch die kleine Öffnung oben, in der die Beleuchtung ist, kommt man zum hantieren in das Becken.

Für mich hat das Ding zwar etwas Design, aber ansonsten ungeeignet. Auch „Minifische“ geben gerne mal „Gas“ besonders die Perlhühner. Ich hatte welche in einem Becken mit 80 cm Kantenlänge und selbst das wäre länger besser gewesen.

Zum Pflegezustand sag ich lieber nix, Mulm ist ok, aber ansonsten :rolleyes:
 
  • Like
Reaktionen: Ago
Oben