Über 400L 450L - Aus Klein wird Groß!

cheraxfan2

Mitglied
Hi Lars,
dann nimm halt mehr davon, dann kommst Du auf Deinen gewünschten Wert. Diese Angaben wieviel Gramm zu welcher Härte führen sind pillepalle, es weiß doch niemand welches Ausgangswasser einer hat. Nachdem ich mal mein Salz habe orientiere ich mich beim Mischen nur noch am Leitwert. In welchem Verhältnis KH zu GH aufgehärtet wird, sollte auf der Verpackung oder in den Produktinformationen zu lesen sein.
 


Shai

Mitglied
Hey Hans,
dann nimm halt mehr davon, dann kommst Du auf Deinen gewünschten Wert.
darum geht es mir doch - ich kaufe ein Produkt, wo angegeben wird:

3,5 g Salzmischung / 100 l Osmosewasser ergeben 1,0 °dH KH bzw. 1,2 °dH GH
2,9 g Salzmischung / 100 l Osmosewasser ergeben 0,8 °dH KH bzw. 1,0 °dH GH
Dann kann ich auch erwarten das das erreicht wird, oder?

Ich bestell ja auch nicht 10 Fische und wenn ich nur 8 geliefert bekomme, bestell ich halt 12 damit ich die gewünschten 10 bekommen würde. ;)

Diese Angaben wieviel Gramm zu welcher Härte führen sind pillepalle, es weiß doch niemand welches Ausgangswasser einer hat
Osmosewasser als Ausgangswasser ist schon annähernd "eindeutig" - von (theoretischen) "0" auf Wert "X" - ich härte ja nicht im Becken auf, sondern mein Wechselwasser. ( Die Änderung im Becken soll dadurch halt möglichst "langsam" passieren, da ich mich quasi bei jedem Wasserwechsel etwas mehr den Zielwerten nähere )

In welchem Verhältnis KH zu GH aufgehärtet wird, sollte auf der Verpackung oder in den Produktinformationen zu lesen sein.
s.o. - das Verhältnis wird ja nicht erreicht.


Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Wobei ich ja etwas näher an die versprochene kh komme, aber halt auch nicht ganz.
Ich nehme zum Lösen selbst gemachtes Blubberwasser und zwar viel Blubb. Ich nehme ca. 300ml und gebe da die 22g rein, rühr kräftig um und lass es eine Weile stehen, um dann später nochmals Blubberwasser dazu zu tun. Danach lass ich es nochmals ne Stunde stehen und rühr ab und zu um. Seid ich das so mache, habe ich im nachfüllbecken keinen Satz mehr.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hey Wolf,

ich mach das exakt genau so - wobei ich sogar etwas mehr Wasser verwende - am Ende sind es knapp über 1l. (also 2x so ne Selbst-Blubber-Flasche voll).
Anschließend gebe ich das ins Osmosewasser und lass es über nacht noch mit Pumpe und Heizstab rühren, so das ich dann am nächsten Tag temperiertes Wechselwasser habe.

Bodensatz hab ich tatsächlich auch nicht.

Selbst wenn sich noch nicht alles im Osmosewasser gelöst hat, so sollte sich bei meinem PH-Wert im Becken eigentlich der Rest innerhalb "kurzer" Zeit lösen, Drak schreibt ja man benötigt CO2 und nen PH <7 zum auflösen. - Aber auch nachträglich im Becken steigt die KH ja nicht weiter, also scheint da nicht mehr viel lösbares zu sein.

Vielleicht bin ich auch zu doof dafür - aber ich hab ja nur ne 500g Dose bestellt, wenn die zu Neige geht werd ich wohl mal was anderes probieren. Wobei viele Salze sehr viel GH bringen, aber kaum KH - oder sie bringen zusätzlich viel Kalium mit - da werde ich mich zu gegebener Zeit mal schlau machen müssen.
KH2-3 und GH 4-5 wäre so mein Ziel, aber nur weil das Salz nicht in der Menge liefert die es soll ist das für mich unbefriedigend einfach mehr zu verwenden.

Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Dann ruf doch den Doc mal an. Er ist wirklich ein sehr netter Mensch und versucht dir 100%ig zu helfen. Ich war ja schon ein paar mal bei ihm. Sindelfingen ist für mich ja nicht aus der Welt.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hey Wolf,

ich werd da denk ich auch noch mal nachfragen.
Was ich beim nächsten WW noch versuche ist mehr Umwälzung und Belüftung - bisher hatte ich nur so ne Mini Zimmerbrunnenpumpe (150l/h) laufen - ich hab jetzt für kleines Geld ne "SunSun" 6000l/h Strömungspumpe bestellt und werde die mal ins Fass hängen.

Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
Moin,

die grünen Fussel lassen mich etwas verzweifeln und ich hab keine Idee für eine Ursache.
Wasserwerte sind inzwischen eigentlich ziemlich stabil und auch in nem akzeptablen Bereich.

Jeweils vorm WW gemessen:
12.03.
Screenshot_20220319-103912.png

19.03
Screenshot_20220319-103923.png


Ich versuch jetzt noch mal das Licht leicht zu Dimmen.

Generell ist das natürlich Jammern auf hohem Niveau, da nur einzelne Pflanzen betroffen sind, aber irgendwo stört es dann doch...

PXL_20220319_094340378.jpg PXL_20220319_094356029.jpg PXL_20220319_094247338.jpg

Grüße,
Lars
 


Shai

Mitglied
So,

nun gibt's auch neue Bilder:

PXL_20220319_105812314.jpg PXL_20220319_105711983.jpg

PXL_20220319_105740867.jpg PXL_20220319_105749513.jpg PXL_20220319_105625169.jpg PXL_20220319_105639488.jpg
PXL_20220319_105552106.jpg PXL_20220319_105614539.jpg


6 Otos hab ich übernommenen, der Junior in der Nachbarschaft hat jetzt doch keine Lust mehr auf Aquarium... Aber wenigstens sehen die eigentlich ganz ordentlich aus und Aufwuchs hab ich wohl genug.

PXL_20220319_084957157.jpg PXL_20220319_085010278.jpg

Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Schöne Bilder und du hast es ja richtig erkannt. Jammern auf hohem Niveau.
Die Werte sehen wirklich gut aus, aber wie ich auch schon bemerkt habe, können Algen nicht lesen. Mir geht es in meinem Würfel ja ähnlich, wobei es durch die Wasserwechsel etwas besser geworden ist, aber von gut bin ich noch sehr weit entfernt.
L. G. Wolf
 

mraqua

Mitglied
Moin Lars,
Ja das Problem mit diesen Algen habe ich auch...
Vielleicht hilft es bei dir die GH noch etwas an zu heben?

Wie klappt es denn mit den Schmetterlingen bis jetzt?
 
Hallo Lars,
kommen denn bei den befallenen Pflanzen die Algen auch auf neu gewachsenen Blättern?
Ich könnt Euch ja mal Bilder einer echten Algenplage zeigen - aber das wär mir peinlich :oops:
 

Shai

Mitglied
Vielleicht hilft es bei dir die GH noch etwas an zu heben?
Hey Nils,

ich verwende ja aktuell noch das Duradrakon, aber leider sind die Ergebnisse nicht ganz so wie sie sein sollten. Ich hab die letzten beiden WW schon 30 statt 20g verwendet - also 1/3 mehr als eigentlich nötig, also ein bisschen sollte die GH noch steigen.
Ich glaub allerdings auch nicht das die GH wirklich die Ursache für die Algen ist, stattdessen bin ich mit dem Licht noch mal 5% runter gegangen - mal sehen.

Wie klappt es denn mit den Schmetterlingen bis jetzt?
Die drei verblieben (einen hat es ja erwischt als plötzlich alle Fische nach Luft schnappten) sind soweit munter.
Zwei schwimmen eigentlich recht regelmäßig rum, auch mal "zusammen" - so das ich hier evtl vermute M/W zu haben die sich zumindest nicht gänzlich ignorieren.
Der Dritte im Bunde steht eher etwas abseits im Becken und dreht etwas weniger runden.
Hier wird auch schon mal gescheucht, allerdings alles ziemlich harmlos.


kommen denn bei den befallenen Pflanzen die Algen auch auf neu gewachsenen Blättern?

Ja leider schon.
Zusätzlich muss ich aktuell bei jedem WW ie Scheibe von grünen Punkten reinigen, sonst könnte ich da nach einer Woche nicht mehr durchschauen.
Also irgendwas passt noch nicht, denn gerade die Scheiben hab ich sonst vielleicht alle 4-6Wochen mal sauber machen müssen.

Grüße
Lars
 
Hallo Lars,
sind die Punktalgen kreisrund und fest? Das Jannik ein Zeichen für mangelndes Phosphat sein. Theoretisch solle das Verhältnis NO3/PO4 ja so ~10/1 sein. Dann könnte evtl. noch ein bißchen PO4 dazu.
Das hat bei mir - zumindest bei den Punktalgen - geholfen.
 

Shai

Mitglied
Hey Svenja,

mehr PO4 hat sich bei mir sogar als kontraproduktiv erwiesen, da hab ich sofort Krüppelwuchs bekommen.

Allerdings halte ich dauerhaft messbare 1mg/l für übertrieben, da Phosphat zum einen gut eingelagert wird und aus Mulm und Bodengrund rückgelöst werden kann.

Ich hab meine KH2PO4 Mischung an der Dosierpumpe und dünge aktuell jeden Tag 0.1mg, vorm letzten WW waren es 0.6 und jetzt erneut, bedeutet also es wird deutlich weniger verbraucht als ich zugebe - denn nach dem WW dürften nur so 0.3 übrig geblieben sein.

Grüße,
Lars
 


Oben