Über 400L 450L - Aus Klein wird Groß!

Shai

Mitglied
Moin,

Ich hab mal die LED um 10% reduziert und ein bisschen Humimsud dosiert, da wirkt das Becken nicht mehr so kalt.

PXL_20220123_075613521.jpg

PXL_20220123_081535826.jpg PXL_20220123_081607259.jpg
PXL_20220123_081558412.jpg PXL_20220123_081549995.jpg


Interessant das die Echinodorus von @Wolf tatsächlich rot austreibt, jetzt wo sie nicht mehr so im Schatten der Quadrifolius steht.
PXL_20220123_074925495.jpg

Ob es am Dünger oder an den angepassten Lichtverhältnissen liegt, keine Ahnung, aber generell finde ich wirken einige rote Stellen irgendwie frischer:


PXL_20220123_074948508.jpg
Eichhornia Azurea

PXL_20220123_075033981.jpg
Althernathera 'Pink' + Rotala H'ra



Grüße,
Lars
 


Hallo Lars,
wirklich schön.

Ob es am Dünger oder an den angepassten Lichtverhältnissen liegt,
Ich tippe auf's Licht.
Meine Hadi red hat im Schatten der Schwimmpflanzen auch nur grüne Blätter bekommen, jetzt wo sie mehr Licht hat sind die neuen Blätter auch rot, ähnich verhielt es sich bei der Purpurea. Allerdings werden die Blätter wenn sie älter werden wieder grünlich.
Was ist das für eine Pflanze hinten rechts, links neben dem Filter? Ist das eine Cabomba?
 

Shai

Mitglied
Hey Svenja,

Ist das eine Cabomba?
Das ist ne ganz einfache Limnophila Aquatica.


Mehr Licht hat nur die Echinodorus von Wolf jetzt, der Rest stand mehr oder weniger ähnlich zu vorher, allerdings glaube ich auch nicht das man innerhalb von 3 Tagen den Effekt vom KramerDrak sehen kann - ich denke das liegt tatsächlich an der etwas wärmen Lichtfarbe.


Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Sieht wirklich gut aus. Am besten gefallen mir die Beilbäuche, wie schön sie im Schwarm stehen.
Ich bin mal auf die echinodorus gespannt, ob sie jetzt auch etwas größer wird.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Die Hoffnung hab ich irgendwo aufgegeben - die stehen ja nu schon fast 1 Jahr ohne besonders hoch zu werden ;)
Hallo Lars,
Das hat gar nichts zu bedeuten. Das ist bei mir genauso und auf einmal gehen sie ab wie die Feuerwehr. Warum kann ich nicht sagen, ein Dünger im Boden ist jedenfalls nicht der Ausschlag gebende Faktor.
L. G. Wolf
 


cheraxfan2

Mitglied
Die Hoffnung hab ich irgendwo aufgegeben - die stehen ja nu schon fast 1 Jahr ohne besonders hoch zu werden
Hi,
solange die nicht abstirbt ist nichts verloren, ich hatte mal C. parva im Töpfchen von nem Kumpel, bei dem stand sie schon 1 Jahr und wuchs nicht. Bei mir stand sie dann nochmal 1 Jahr und auf einmal fing sie an, machte erst das eine Becken zu (am Boden halt) und die Ableger konnte ich reinstecken wo ich wollte die wuchsen wie verrückt. Manche Pflanzen brauchen sehr lange bis sie sich an das Aquarium angepasst haben.
 

Shai

Mitglied
Hey Hans,

da das vermutlich eine Echinodorus "Kleiner Bär" ist, wird die vermutlich auch nie richtig groß.
Bei Wolf im Becken ist die aber wohl trotzdem deutlich größer geworden, aber das ist wohl bei Echinodorus gar nicht so unübersichtlich - in einem Becken wachsen die so und in nem andren total anders.

Anstalten zu sterben hat die nie gemacht, bleibt halt aktuell so ca 15cm hoch

Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
Mahlzeit,

jetzt dünge ich ne Woche mit Drak und schwups hat es mir das Nitrat auf Null gezogen.

Ergebnis:
PXL_20220127_145558866.jpg

Wunderschöne grüner Pelz..

Also werde ich mal täglich etwas Nitrat dazugeben.

Grüße,
Lars
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,
das ging mir mit dem Drak-Dünger gleich.
Hab allerdings nicht versucht, rauszufinden, was fehlte oder zu viel war.
Sondern aufgehört zu düngen, und die Algen waren wieder weg.
Bin gespannt, ob's mit Gegen-Düngen funktioniert.
 

Shai

Mitglied
Moin,

ich glaub tatsächlich nicht das es am Dünger per se liegt, vermutlich haben die Pflanzen jetzt eher mal wieder genügend Micro Nährstoffe bekommen und das Nitrat was sonst immer nachweisbar war verbraucht.
Was man so liest treten die grünen Pelze ähnlich wie Fadenalgen wohl meist bei Nitratmangel auf.

Ich bin auch gespannt ob es hilft, versuch gerade ja sowieso die Düngung anzupassen, da gibt's wohl schon mal Kollateralschäden bis das läuft :cool:

Grüße,
Lars
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi Lars,
in einem anderen Zusammenhang würde mich interessieren was für ein Bodengrund in den Becken ist, wo Du Nitrat nachdüngen musst. Es geht um die Theorie das Sandböden (oder allgemein feine Böden) anaerobe Zonen bilden, in denen Nitrat abgebaut wird.
 

Shai

Mitglied
Hey Hans,

die Diskussion kenn ich, allerdings konnte ich die letzten Monate eigentlich Nitrat immer nachweisen (~5-10mg/l) (nach WW) - also das wirklich ein Nitrat-Abbau stattgefunden hat kann ich so nicht bestätigen, deswegen vermute ich eher das durch die umgestellte Mikrodüngung (vorher gab es halt nur 1x alle 1-2 Wochen etwas Profito, jetzt gibts täglich ne kleine Menge "Ferrdrakon K" und "KramerDrak") einfach der Verbrauch der Pflanzen umstellt / umgestellt hat.


Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
Mahlzeit,

wie angedacht, aber dann doch schneller als erwartet habe ich die Pogostemon Quadrifolius aus diesem Becken verbannt - optisch eigentlich super, aber extrem einnehmend, - vor allem weil die sich so schön in die Strömung legt. (leider zum Leidwesen aller angrenzenden Pflanzen)

Als Ersatz war eine Hygrophila Corymbosa 'Siamensis 53b' eingezogen.
PXL_20220129_150337034.jpg

Jetzt hat sich aber die Gelegenheit ergeben ein paar Pflanzen kostenfrei (im Austausch für einen Erfahrungsbericht / Bilder) testen zu dürfen, also sind nun drei weitere Pflanzen eingezogen.

Hygrophila sp. Green-Olive
Murdannia Engelsii

PXL_20220129_150320174.jpg

Persicaria sp. 2
PXL_20220129_150233824.jpg

Als In-Vitro aktuell natürlich ziemlich klein und unspektakulär, ich bin gespannt wie die sich machen werden.


PXL_20220129_150220472.jpg
Dafür ist das Becken aktuell natürlich noch etwas kahl, allerdings setz ich die Hoffnung darauf mit den neuen Pflanzen endlich auch was gefunden zu haben was auch den linken Bereich dauerhaft etwas voller gestalten wird.

Vielleicht hilft es auch das ich ja nun doch mal versuche konstanter zu düngen (ohne mich dabei im Messwahnsinn zu verlieren)
Damit das auch klappt ist im Unterschrank ein Helferlein eingezogen (was vermutlich aus dem Beitrag zum 3D Druck schon zu vermuten war)

PXL_20220129_085833101.jpg
Glücklicherweise hab ich die leeren 1L Dünger-Flaschen nie weggeworfen ;)

Grüße,
Lars
 
Hallo Lars,
hat das einen Sinn das Du den Kaliumdünger nicht angeschlossen hast?
Da bin ich natürlich gespannt wie sich das entwickeln wird.
Und wo hast Du die Schläuche jetzt durch die Abdeckung geführt?

Jetzt hat sich aber die Gelegenheit ergeben ein paar Pflanzen kostenfrei (im Austausch für einen Erfahrungsbericht / Bilder) testen zu dürfen, also sind nun drei weitere Pflanzen eingezogen.
Wie kommt man denn zu so was?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Ui, so tolle Sachen. Ich melde mich gleich mal für die Ableger der Murdania an.
Den Knöterich verstehe ich aber nicht ganz, du hast doch schon den schönsten von mir bekommen.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hey,
hat das einen Sinn das Du den Kaliumdünger nicht angeschlossen hast?
Ja, ich beobachte aktuell mal wie sich die Nährstoffe entwickeln und dann überleg ich ob ich den brauche.
Der Ferrdrakon K hat auch schon Kalium drin.

Und wo hast Du die Schläuche jetzt durch die Abdeckung geführt?
PXL_20220126_083214285.NIGHT.jpg PXL_20220126_083307884.jpg
Selbst "gezaubert" aus dem 3D Drucker.


Wie kommt man denn zu so
Aquasabi hat im Flowgrow Forum ne Aktion dazu gestartet, die suchten Erfahrungsberichte aus der Community abseits deren optimierten Becken zu diversen "Raritäten".

Ui, so tolle Sachen. Ich melde mich gleich mal für die Ableger der Murdania an.
Den Knöterich verstehe ich aber nicht ganz, du hast doch schon den schönsten von mir bekommen.

Ja, auf die Murdannia bin ich echt gespannt, die hatte ich gar nicht auf dem Schirm bisher, sieht aber wirklich interessant aus.

Beim Knöterich mag ich die Wuchsform, das ist was, was trotz Höhe halt auch super im Vordergrund stehen kann.
Und ich bin tatsächlich auf die Farben gespannt. Klar der Sao Paulo ist schön tief rot, aber so ne zweite Art kann ja auch ne schöne Abwechslung darstellen. ;-)

Grüße,
Lars
 


Oben