Über 400L 450L - Aus Klein wird Groß!



Shai

Mitglied
Hallo Lars,
saubere Lösung. Wohl dem der einen 3 D Drucker hat und ihn zu nutzen weiß :D
Ja, die Juwel Becken sind mit dem Rahmen halt schon etwas "speziell" - da braucht man ne kreative Lösung.

Funktioniert aber vermutlich auch nur so gut wegen dem Schlauch, ich hab hinterm Becken wenig Platz für große Kurven. Der hat mehr die Konsistenz von Silikon als von nem Luftschlauch, wirkt aber etwas stabiler. TPE nennt sich das. Das ist son Set vom Red Sea (3mm Innen, 5mm Außen)
Die Pumpe ist halt n China Import, Jebao DP-4, quasi baugleich zum Reefdoser, allerdings mit der Steuereinheit im Gehäuse - da war kein Schlauch bei. (aber für 60€ erwartet man das auch nicht unbedingt)


Hallo Lars,
Du hättest nur was sagen brauchen, ich hab auch eine zweite Art.
L. G. Wolf
Ja weiß ich , so war das aber auch ne schöne Gelegenheit einfach mal was Neues zu probieren. ;-)

Grüße,
Lars
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Dafür ist das Becken aktuell natürlich noch etwas kahl,
Hi,
kahl finde ich das Becken überhaupt nicht. Sondern eigentlich genau richtig.
a025.gif

Da sind ja schon auch Fische drin, die ein bisschen Platz zum Schwimmen brauchen.
 

Shai

Mitglied
Moin,

kahl eher im Sinne von "man kann wieder viel Rückwand sehen" - da hoffe ich jetzt tatsächlich passendere Pflanzen gefunden zu haben, ohne das es wochenweise so wuchert wie die alte Pogostemon. :cool:

Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
ich beobachte aktuell mal wie sich die Nährstoffe entwickeln und dann überleg ich ob ich den brauche.
Der Ferrdrakon K hat auch schon Kalium drin.
Moin,

gerade mal gemessen und mit den Ergebnissen bin ich bisher ganz zufrieden.

Screenshot_20220130-113607.png

PO4 passt, da dünge ich nur auf Stoß nach dem WW, das wird eigentlich genug von den Pflanzen eingelagert.

Kalium sieht bisher auch ohne zusätzliche Zugabe gut aus, da ich ja mal den Weg "Mg : K" von ca. 1:0.5 ausprobiere, und bei entsprechend weichem Wasser zuviel Kalium eher die Nährstoffaufnahme bremsen soll anstatt zu fordern.


Mal sehen wie es in zwei Wochen aussieht.

Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
Nabend,

für meine verwittweten Borellii Damen habe ich zufällig ein "Altenheim" gefunden, wo sie noch mal in den Genuss männlicher Gesellschaft kommen dürfen.
Mit etwas mehr als 1 Jahr haben sie ja vermutlich noch etwas vor sich, und auch wenn es vermutlich ein wenig "Vermenschlichung" ist, glaube ich das Gesellschaft bestimmt besser ist. (und es gibt dort keine großen Skalare vor denen man sich permanent verstecken muss)

Eingezogen sind dafür 4 der folgende "Gesellen".
Ob es wirklich verschiedene Geschlechter sind lies sich beim Händler nicht 100%ig sagen, sonst wären es nur 2 geworden. So gab's wenigstens die Zusage noch mal reinzukommen wenns nicht passt.

PXL_20220206_162048259.jpg PXL_20220206_162552335.jpg

Die Zwei haben sich zumindest mal vor die Kamera getraut, ansonsten sind sie definitiv deutlich bodenorientierter als die Borellii. Vielleicht liegt es aber auch nur an der neuen Umgebung.

Grüße,
Lars
 
Hi Lars,

sind das Bolivianische Schmetterlingsbuntbarsche?

Btw. Deinen Pflanzen scheint es bei mir nicht ganz so zu gefallen. :( Ich geb denen noch ein wenig, aber es sieht eher danach aus, das sie bis zum nächsten Gärtnern nicht mehr da sind. Schmoll. Dabei hab ich sie extra direkt unter den vorderen Leuchtbalken gesetzt.
 


Shai

Mitglied
Hey Sabrina,
sind das Bolivianische Schmetterlingsbuntbarsche?

ja genau, Mikrogeophagus Altispinosus.

Hatte auch über andere Apistogramma nachgedacht, allerdings sollen die meisten Arten ja doch deutlich ruppiger sein als die Borellii, das war mir zu heikel.

Btw. Deinen Pflanzen scheint es bei mir nicht ganz so zu gefallen. :( Ich geb denen noch ein wenig, aber es sieht eher danach aus, das sie bis zum nächsten Gärtnern nicht mehr da sind. Schmoll. Dabei hab ich sie extra direkt unter den vorderen Leuchtbalken gesetzt.

Oh okay, ich bin gespannt was @Wolf berichten kann.
Die Limnophila Hippuridoides wächst übrigens generell deutlich langsamer als die Sessiliflora oder Aquatica.

Grüße,
Lars
 

mraqua

Mitglied
Moin Lars,
Das sind Klasse Fische. Ich hab da ja auch ein Pärchen von. Leider harmonieren die nicht so gut miteinander. Vorallem das Männchen ist aber doch etwas ruppiger als das was ich sonst an Fischen habe. Alles im Rahmen, ist aber der einzige bei mir der auch artfremde Fische etwas scheucht.
Bin Mal gespannt was du von der "Gruppenhaltung" berichtest. Da mein paar nicht harmoniert habe ich auch schon über ein zweites nachgedacht, weiß aber nicht ob das mit zwei Kerlen ne gute Idee ist.

Meine borellis sind auch ausgezogen, die haben sich einfach nicht wohlgefühlt.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Noch leben die Pflanzen, groß gewachsen sind sie aber auch noch nicht.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hey Nils,

Ja ich war schon schwer begeistert als ich die so im Händlerbecken gesehen habe.
Schwirrten mir immer mal wieder durch den Kopf, aber da ja die Borellii noch im Becken waren wollte ich keine zweite Zwergbuntbarsch-Art dazu setzen.
Maroni oder Biotodoma Cupido waren auch mal so Gedanken, die Bolivianer bringen halt auch noch etwas Farbe in den unteren Bereich.

Durch puren Zufall war ich bei der Börse vom Aquarien-Verein und so im Gespräch kam das mit den Borellii auf und die Frage ob ich die nicht abgeben würde und so kam dann eins zum Anderen.

Die "Gruppenhaltung" mit den 4 ist aktuell noch nicht unbedingt dauerhaft, ich hab echt ne halbe Stunde vorm Händlerbecken verbracht, aber bis auf vielleicht minimale Unterschiede an den Flossen nicht wirklich sicher nen Paar ausmachen können.
Da kam halt der Vorschlag 4 (mit vielleicht potenziell 2/2) mitzunehmen und bei Not / Bedarf halt wieder hin zu gehen.

Zur Gruppenhaltung bei den Bolivianern hab ich sogar eher 6-8 Tiere gelesen, am dann sogar gleich viele Männer und Frauen, aber das war mir aktuell fürs Becken gefühlt zuviel. Sollte sich ein Paar finden, wäre ja ne Aufstockung durch eigene Nachzuchten auch kein großes Problem.

Ruppig sind sie bisher zumindest (noch) nicht gegenüber dem Rest, untereinander scheuchen die sich schon mal, aber nach kurzer Strecke ist auch wieder vorbei.
Das hab ich bei den Borellii anders erlebt, da wurde tatsächlich auch mal deutlich verfolgt - teilweise komplett von links nach rechts im Becken inkl aktiver Suche zwischen irgendwelchen Pflanzen.


Meine borellis sind auch ausgezogen, die haben sich einfach nicht wohlgefühlt.
Ich glaube auch das der Größenunterschied zu den Skalaren schon heftig war, und wie gesagt glaube ich auch das 25-26 Grad dauerhaft auch nicht optimal waren.


Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
groß gewachsen sind sie aber auch noch nicht.
Hey Wolf,

ich habe das Gefühl das bei mir (bis auf die Eichhornia und die Aquatica) aktuell alles irgendwie "stagniert".
Nährstoffe sind eigentlich vollumfänglich vorhanden.
Vielleicht liegt an der Umstellung vom Dünger, keine Ahnung, oder vielleicht blockiert irgendwas die Nährstoffaufnahme?! Zumindest aber explodieren die Algen nicht :rolleyes:


Grüße,
Lars
 

Z-Jörg

Mitglied
Hi,
ich liebe die Altispinosus, die waren bei mir total friedlich und stehen den Ramis im Aussehen nichts nach und sind deutlich langlebiger.
Ihr großer Nachteil ist die Unscheinbarkeit im Händlerbecken und die Geschlechterunterscheidung.
 

Shai

Mitglied
Hey,

ich kann auch nicht nachvollziehen das es unbedingt immer Ramirezi sein müssen. Vor allem wenn man so oft liest wie "kompliziert" oder anfällig die sein können.

Geschlechter sind für mich bei den Altispinosus echt noch absolutes Rätselraten.

Hier mal zwei die aktuell zumindest immer mal wieder zusammen schwimmen:
(zumindest sofern es denn überhaupt immer die selben Tiere sind wenn man sie sieht)
PXL_20220206_183856781.NIGHT.jpg PXL_20220206_183943344.NIGHT.jpg
PXL_20220206_183808371.jpg PXL_20220206_175544790.jpg

Und definitiv an anders Tier als zuvor, hier würde ich auf nen Männchen tippen:
PXL_20220206_184133359.jpg


Dafür das die Tiere jetzt gerade mal ca 36h im Becken sind, stehen die, meiner Meinung nach ziemlich, gut da.


Grüße,
Lars
 
Hallo Lars,
wirklich schöne Tiere! Ich drück die Daumen das sich ein Pärchen findet.

ich kann auch nicht nachvollziehen das es unbedingt immer Ramirezi sein müssen.
Die Ramirezi sind halt viel bekannter. Dazu kommt das die Spinosus ja auch größer sind.

Hach, da bekommt man direkt Lust auf neue Fische. Leider kein Platz ;)
 


Oben