Über 400L 450L - Aus Klein wird Groß!

Hallo Lars,
mein Neid ist Dir gewiss.....
Wirklich hübsche Tiere. Ich drück die Daumen das sie sich gut einleben und friedlich miteinander bleiben.
Gruß,
Svenja
 


Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Echte altum sind übrigens auch empfindlicher.
Sehr schöne Tiere, nur auf dem ersten Bild sieht es so aus als hätte der Skalar verkürzte Bauchflossen.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Sehr schöne Tiere, nur auf dem ersten Bild sieht es so aus als hätte der Skalar verkürzte Bauchflossen.
Hey Wolf,

da könntest Du tatsächlich Recht haben, das hab ich als der Herr die gefangen (und mir auch noch mal gezeigt hat) tatsächlich nicht erkannt.
Nunja, ne Zucht strebe ich nicht an und dann soll er halt ein hoffentlich vernünftiges Leben bei mir genießen. :)


Grüße,
Lars
 

Snowgnome

Mitglied
Hi Lars,

endlich mal richtige Fische und keine Zwerge;)

Schöne Tiere. Ich drücke die Daumen, dass es dauerhaft mit der Gruppe passt
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Wenigstens hat er welche. Ich habe schon Skalare gesehen, da fehlten sie ganz, oder waren total verkrüppelt.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Wenigstens hat er welche. Ich habe schon Skalare gesehen, da fehlten sie ganz, oder waren total verkrüppelt.
Das wäre dann sogar mir aufgefallen denk ich. ;-)


Aber mit den Skalaren dürfte meine "Fischsuppe" nun voll sein, zumindest hab ich das Gefühl das "mehr" dann auch zu viel werden würde, oder was meint Ihr?

8 Pterophyllum scalare
1M/4W Apistogramma Borelli
20 Carnegiella strigata
~25 Paracheirodon axelrodi
~20 Corydoras sterbai


Wenn die Apistogramma irgendwann mal ihre Lebenszeit erreicht haben könnte ich mir als "Ersatz" nen Krobia Art vorstelle (z.B. "xinguensis" ), aber das dürfte hoffentlich noch was dauern, seitdem das Männchen nun mit seinem Harem alleine ist haben die Ausfälle aufgehört.

Meiner Frau würden ja die "Hemigrammus filamentosus" gefallen, aber dafür müssen die Neons wohl erst mal alt werden - das wird also wohl noch länger dauern ;-)


Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Vom Gefühl her, wurde ich auch bremsen. Ich denke, das kommt so auch an meinen Besatz ran und mir ist es manchmal zu viel.
L. G. Wolf
 


Shai

Mitglied
Hey Wolf,

dann deckt sich ja meine Einschätzung mit deiner Erfahrung ;-)
Leider sind die Neons nicht mehr so zeigefreudig seitdem die in dem großen Becken sind. Könnte natürlich auch daran liegen das das Becken tiefer ist und die Valliseria ein super Versteck bieten.
Die Corys sind im Normalfall auch nur in kleineren Trupps sichtbar.

Wenn es aber Futter gibt ist es tatsächlich ziemlich "wild", da kommt dann auch der Eindruck "voll"auf :cool:

Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
Nabend,

auch mich hat wohl die Cryptocoryne Fäule erwischt und der ganze Bereich vor der Wurzel ist kahl :eek:

16294794357163611873636156526211.jpg


Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Nabend,

auch mich hat wohl die Cryptocoryne Fäule erwischt und der ganze Bereich vor der Wurzel ist kahl :eek:
Hallo Lars,
Ja das sieht mir auch danach aus, geht schnell, gell? Ein bis zwei Tage und die Pracht ist weg. Ein guter Dünger an die Wurzel könnte helfen. Meine haben sich damals wieder recht schnell erholt.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Ein guter Dünger an die Wurzel könnte helfen. Meine haben sich damals wieder recht schnell erholt.
Bei den Wurzel-Düngern bin ich immer noch extrem unschlüssig.
Tonkugeln kommen mir nicht mehr ins Becken, aktuell verwende ich die Stäbchen.

Ansonten gibbet ja einige "da draußen": Tropica, Tetra, Masterline, Dennerle.... - und bei keinem weiß man ob sich die Investition auch loht.


Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Tonkugeln kommen mir nicht mehr ins Becken, aktuell verwende ich die Stäbchen
Da bin ich ganz bei dir. Die Kugeln finde ich auch Mist und man hat beim umpflanzen eine riesige Sauerei.
Zu den Stäbchen habe ich allerdings auch eine Meinung.
Ansonten gibbet ja einige "da draußen": Tropica, Tetra, Masterline, Dennerle.... - und bei keinem weiß man ob sich die Investition auch loht.
Das weißt du ja nie. Ich bin von den Dennerle total überzeugt. Meine Sagittaria sehen nach dem düngen wieder viel besser aus. Bei cryptos konnte Petra keine Veränderung feststellen.
Ich drück in den Boden was ich so im Schrank habe und das wäre Dennerle easy life und Tetra crypto. Ich glaub von Aquamax hatte ich neulich auch noch was.
L. G. Wolf
 

baum

Mitglied
Wenn die Apistogramma irgendwann mal ihre Lebenszeit erreicht haben könnte ich mir als "Ersatz" nen Krobia Art vorstelle (z.B. "xinguensis" ), aber das dürfte hoffentlich noch was dauern, seitdem das Männchen nun mit seinem Harem alleine ist haben die Ausfälle aufgehört.
Hi,
ich find die super, hab die selber ;) und außerdem den Krobia itanyi (der ist allerdings nicht ganz so hübsch)...

MFG
Sebastian
 

Shai

Mitglied
Hey,
Das ist (leider) der einzige der (zumindest zur Zeit) auch zu bekommen ist.
Auch wenn die Nachzucht wohl gar nicht so schwer sein soll, ist wohl der Markt-Trend aktuell eher bei ZBB (Apistogramma, etc...)

Aber noch besetzen die Borellii ja den Platz, wobei denen die Skalare wohl nicht so geheuer sind, denn inzwischen sind die schon recht selten zu sehen und sitzen öfter (wie man es eigentlich erwartet) irgendwo im unteren Dickicht.
Vorher waren die tatsächlich auch im "Freiwasser" oder auch mal in der Beckenmitte unterwegs.

Grüße,
Lars
 

DieDa84

Mitglied
Bei den Wurzel-Düngern bin ich immer noch extrem unschlüssig.
Tonkugeln kommen mir nicht mehr ins Becken, aktuell verwende ich die Stäbchen.

Ansonten gibbet ja einige "da draußen": Tropica, Tetra, Masterline, Dennerle.... - und bei keinem weiß man ob sich die Investition auch loht.


Grüße,
Lars
Guten Morgen,

Ich weiß nicht, ob da was dran ist. Aber vor zig Jahren wurde mir von einem Mitglied aus dem Forum geraten, eine Futtertablette unter die Wurzeln zu schieben?
Hat tatsächlich beim Javafarn was gebracht.

Grüße
Justine
 

baum

Mitglied
Hey,

Das ist (leider) der einzige der (zumindest zur Zeit) auch zu bekommen ist.
Auch wenn die Nachzucht wohl gar nicht so schwer sein soll, ist wohl der Markt-Trend aktuell eher bei ZBB (Apistogramma, etc...)

Aber noch besetzen die Borellii ja den Platz, wobei denen die Skalare wohl nicht so geheuer sind, denn inzwischen sind die schon recht selten zu sehen und sitzen öfter (wie man es eigentlich erwartet) irgendwo im unteren Dickicht.
Vorher waren die tatsächlich auch im "Freiwasser" oder auch mal in der Beckenmitte unterwegs.

Grüße,
Lars
Hi,
aus welcher Gegend kommst du? Beide Arten sind ohne Probleme auch in mittelhartem Düsseldorfer Leitungswasser machzuziehen, leider wird man die eher schlecht los, was ich bei den K. itanyi selber leidvoll erfahren musste...beide Arten bekommt man in Duisburg beim Händler. Allerdings werden die eben groß und der Markt ist dementsprechend klein, und die werden halt auch älter als der Standard-Apisto.
LG
Sebastian
 

Shai

Mitglied
Hey Sebastian,

die Region passt, linker Niederrhein, etwas nördlich von Krefeld. Düsseldorf sind 60km, wenn ich nicht gerade Homeoffice machen würde, wäre ich wohl täglich dort ;-)

Meinst aber nicht Zajac, oder?
Wollte evtl am Wochenende noch mal zum Hobbyzoo Tillmann, der hatte beim letzten Mal evtl für mich interessante Pseudomugil (fürs 125er) da - ist allerdings auch schon ne Weile her. - Bei dem könnte ich mir vorstellen das er so was hat, der hat ja schon ne ordentliche Auswahl an größeren Fischen.


Grüße,
Lars
 


Oben