Über 400L 450L - Aus Klein wird Groß!

Shai

Mitglied
Mahlzeit,

schnell mal WW und Gärtnern bevor mich evtl noch ne Impfnebenwirkung erwischt. :rolleyes:

PXL_20210703_093214441.jpg

So langsam erholt sich die Pogostemon Stellatus vom Algenbefall - unten rum sind noch die hässlichen Triebe, ich wollte ihr noch mal 2 Wochen geben bevor ich kürze und neu setze:

PXL_20210703_093113801.jpg PXL_20210703_093107861.jpg


Dafür gefällt mir die 'Lagenandra Meeboldii red' nicht so besonders gut - neben den extrem vielen kaputten Blättern, die offenbar auch magisch Algen anziehen treibt die massiv viele Wurzeln aus dem Sand nach oben raus. Ich schätze der Bodengrund ist für die nicht ganz so gut geeignet.
Hier denk ich echt über ne Alternative nach, da auch recht neue Blätter irgendwie nicht wirklich schön werden.

PXL_20210703_093136551.jpg PXL_20210703_093124444.jpg


Tjo, und von der Fisch Seite her ist es sogar etwas weniger geworden, da ich beschlossen habe die Borellii Gruppe 4/4 auf 2M/4W zu reduzieren.
Die beiden verbleibenden Männchen haben das Becken ziemlich ordentlich in zwei Reviere aufgeteilt und haben die anderen Beiden ständig gejagt und angegangen, dass die teilweise Stressgefärbt in ner Ecke saßen. Bevor mit die Beiden dann auch noch gestorben sind habe ich die unterlegenen Männchen abgegeben.

Mit den 4 Weibchen klappt das erstaunlicherweise besser, dabei hatte ich den Streß eher bei den "Kampfzitronen" erwartet.
Eins der Weibchen hat es sogar geschafft 2 Jungtiere jetzt schon 1 Woche lang zu beschützen, aber ich mach mir keine Hoffnung das das dauerhaft klappt und was durchkommt.


Wenn nicht zufällig nächste Woche noch C. Strigata verfügbar werden, wird weiterer Besatz wird also erst ab August auf dem Plan stehen.


Grüße,
Lars
 
Hallo Lars,
sieht schick aus.
Und die P. Stellata scheinen sich wirklich gut erholt zu haben. Aber wenn Du die Kopfstecklinge neu setzt gib denen ruhig noch mehr Abstand. Das tut denen gut.
Gruß,
Svenja
 

Shai

Mitglied
Hey Svenja,

ich werd versuchen dran zu denken. ;-)
Erst mal lass ich die jetzt noch zwei Wochen wachsen, dann sollten die beim Neusetzen auch schon etwas kräftiger sein.

Neue Algen sind glücklicherweise nicht mehr so penetrant aufgetreten, also mal abgesehen von den Punktalgen auf der Lagenandra (aber die schwächelt ja sowieso) und ein paar Anubias Blättern.
Die Bartalgen an den Vallisnerien sind fast vollständig verschwunden.
Lediglich die Ränder der älteren Hakenlilie Blätter haben halt noch die nervigen grünen Fussel, da will ich aber auch nicht einfach dran rum schneiden.


Jetzt muß ich mir langsam Gedanken um den restlichen Besatz machen.

Beilbauchsalmler werden es wohl irgendwann werden, zumindest wenn die mal wieder verfügbar sind.

Die Neons werden vermutlich aufgestockt, oder mich begeistert doch zufällig noch nen zweiter "Schwarm", der irgendwie dazu passt.


Als "Größeres für die Mitte" stehen eigentlich immer noch Skalare auf der Liste, viele Alternativen hab ich aber auch noch nicht gefunden. Die meisten Buntbarsche sind halt eher Bodenorientiert, der ist aber mit dem Corys und den Borellii ganz gut besetzt.
Mal davon ab, daß wohl auch etliche Kandidaten an Pflanzen gehen oder ordentlich buddeln, was wohl kontraproduktiv wäre.
'Diskus' hab ich Respekt vor und vor allem Sorge dem Bedürfnissen nicht gerecht zu werden. Außerdem schreckt mich die ziemlich hohe Temperatur schreckt ab.

Wobei Skalare ja auch als Gruppe schief gehen kann...

Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
So lange meine Lagenandra co2 bekommen hatte und unterm Licht stand ist sie sehr gut gekommen.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hey Wolf,

Meiner scheint das nicht zu reichen, die steht ja schon an der hellsten Stelle ohne Schatten von oben.
Und wie du siehst, sieht die schon elendig aus. (und damit meine ich nicht die hässlichen Wurzeln die überall drum herum aus dem Sand gucken :cool:)

Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Ich habe sie in meinem 25er Aufzuchtbecken in einem Topf. Beleuchtet mit einer 10€ Lampe von ebay, ich meine 2x10 Watt oder so. So lange ich da co2 reingeblasen habe hat sie super ausgeschaut, aber als dann die Flasche leer war wollte ich keine mehr kaufen. 19€ für eine wegwerf Flasche ist nicht wenig und es ist ja nur ein Aufzuchtbecken. Man konnte aber fast zuschauen, wie ihr Zustand sich verschlechterte. Die hatte durchaus ähnlichkeit mit deiner. Seit einer Woche ist dann doch wieder Co2 am Becken und ihr Zustand verbessert sich zusehends.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hey Wolf,

vielleicht kommt bei der Becken Höhe nicht genug Licht an. CO2 kann ich eher ausschließen, der Dauertest ist hellgrün, was auch zum PH Wert passt.
Ich überlege ob ich einfach mal gnadenlos alle angefallenen Blätter abschneide und gucke was mit dem Rest passiert, allerdings bleiben da vermutlich nicht mehr als 3-4 kleine Blätter übrig.

Aber erst mal versuche ich wohl mit den Besatz-Ideen klarer zu werden. - "Soviel" Platz und doch so schwierig :cool:

Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Eins ist klar, bei mir steht über der Pflanze max 10cm Wasser und das Licht ist auch direkt darüber. Es ist so eine Leuchte mit zwei Schwanenhälse. Mit der Einstellung des Co2 hatte ich beim ersten Mal richtig Probleme, meist war der Dauertest sogar gelb. Es lag wohl an dem billigen Diffusor, der hat an einem anderen Druckminderer auch nicht richtig funktioniert. Inzwischen verwende ich Flipper und nun läuft es stabil.
L. G. Wolf
 

Malinoid

Mitglied
Hallo Lars und alle anderen unterhaltenden, ich schreibe jetzt meinen ersten Beitrag hier im Forum, da ich gerade bei meinem Kaffee deinen Thread durchforstet habe.
Ich war auf der Suche danach, wie ich dieses 450Liter-Ungetüm von vermutlich Bordsteinkante ins Haus und später auf den Schrank hieven kann.
Mein Mann hat es in beiden Oberarmen, aber ich ... naja ...

Ihr habt so unterhaltsam geschrieben, dass ich auf Seite 1 bin und alles durchgelesen habe. ;)

Jedenfalls geht es mir ganz furchtbar ähnlich, mein 450 kommt morgen zwischen 8 und 12 und ich hoffe am Stück. Und auf zwei Fahrer, die ich Kraft meines hart verdienten Geldes dazu bewegen kann, das Ungetüm ins Haus zu schleppen.
Der Rest wird mich wohl Bier für die Nachbarn kosten - Bier nach dem Tragen!

Aber ich war irgendwie in der Vorbereitung fleißiger als du. Sand waschen mach ich seit einer Woche täglich (verflixte Axt, ich hasse es), ansonsten schwimmt und schwambelt alles irgendwo in zig Eimern und wartet auf Umzug.
Da meine Fischen vom 180er Rio (soll weg weil zu klein) umziehen, muss auch alles etwas schneller gehen. Das steht nämlich auch dort, wo das 450er hin soll.
Danke jedenfalls an alle für die Kaffeeunterhaltung am Morgen. Hat Spaß gemacht!
 

Shai

Mitglied
Mahlzeit,

wie schon geschrieben, "Großkampftag"... Also auch hier WW und Gärtnern.

Aber heute fang ich mit nem Futterbild an ;-)
PXL_20210716_135258594.jpg


Ich habe heute alle kaputten und veralgten Blätter der 'Lagenandra Meeboldii red' rausgeschmissen, mal sehen ob die nun besser kommt, allerdings sind die Wurzeln die die aus dem Sand schiebt trotzdem nicht sonderlich ansehnlich - der Rest ist aber ganz okay.

PXL_20210716_135325725.jpg

Die Stellatus hat sich wirklich gut erholt, heute wurde gekürzt und neu gesetzt (auch wenn @Kleiner Schussel wieder sagen wird "zu dicht"). Warum auch immer die generell dazu neigt die Blätter nach oben zu klappen. (also nicht erst gegen Abend)
PXL_20210716_135344501.jpg

Den Lotus lasse ich jetzt mal etwas hoch kommen, mal sehen wie mir das gefällt.

PXL_20210716_135402037.jpg

Und die Gesamtansicht:
(die ganzen horizontalen Stängel sind schon wieder Ableger der beiden Schlüteri... irgendwo zwischen 3 und 6 neue Pflanzen)
PXL_20210716_135316259.jpg

Ach ja, ich hab frevelhaft die Vallisneria einfach abgeschnitten. Von wegen maximal 100cm Länge... Alles was mir jetzt zuviel geflutet hat musste weichen, ich bin gespannt wie die das vertragen. :cool:
 

JoKo

Mitglied
Hi,

"Jeder" sagt ja, das Corydoras und Zwergbuntbarsche zusammen nicht geht. Ok, Du hast 150cm Beckenlänge, das könnte es schon erklären. Auch wenn ich schon davon ausgehe, dass es bei Dir funktioniert, trotzdem die Frage: wie gut funktioniert es? Hast Du den Eindruck, dass die Corydoras von den borelli gejagt werden?
 

Shai

Mitglied
Hey Jochen,

also ich kann nicht bestätigen das es nicht funktioniert.
Die Corys werden eigentlich nur verjagt wenn ein Weibchen gerade Brut führt und sich der Wels auf 10-15cm nähert.
Die Weibchen führen aber eher "Scheinangriffe" durch, also ein schneller Vorstoß so das der "Feind" abzieht - danach geht's wieder zurück zur Brut. Die Neons werden dabei eigentlich ähnlich "angegangen" - und die versuchen dabei ja auch wirklich noch die Brut zu erwischen.
Ebenso wenn halt ne Höhle gerade zum Laichen besetzt wird.

Die meiste Zeit verläuft das Zusammenleben aber friedlich, wie auf dem Bild zu sehen ist zusammen fressen auch gar kein Problem. Da gehen eher schon mal die Weibchen "gegeneinander".
Ich versuche nur wenn ich sehe das gerade Jungtiere da sind, dass Futter nicht unbedingt direkt in der Nähe zu platzieren um unnötig Stress zu vermeiden.


Grüße,
Lars
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Lars,
das sieht ja mal richtig super aus.
Da wird der Schlotzgoschenhalter schon ein winzig kleines bisschen neidisch auf den Gemüse-Clan
a015.gif

Deine Corys sitzen da wie in der Schule (mit ausreichend Corona-Abstand). Hast du die da irgendwie festgeklebt?
Die Vallis hab ich übrigens früher immer oben abgeschnitten, wenn sie mir zu lang wurden. Schön schräg natürlich, wie beim Friseur, damit das nicht zu abgehackt aussieht.
Denen hat das nie was ausgemacht.
 

JoKo

Mitglied
Hi,
Ich gehöre da nicht dazu. Ich halte ZBB schon immer mit Corys zusammen.
du ahnst es vielleicht schon, es geht um den Neubesatz meines 300l Beckens: würdest Du es bei 300l (120x50 Grundfläche) tun?

Ich habe es noch nie gewagt, weil eben "jeder" (ja, Du nicht ;) ) behauptet dass es nicht geht ... ich stelle fest: je älter ich werde umso mehr hinterfrage ich die Mythen der (Aquaristik)Welt :rolleyes:
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Jochen,
Schau mal in meinen Zuchtbeitrag und lies dir mal durch was ich bei meinen Macs als bei Besatz hatte.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hey Jochen,

ich würde jetzt vielleicht nicht eine der besonders "großen" Apistogramma versuchen. Nen Kakadu hat ja schon etwas mehr Masse zu bieten als nen Borellii.
Und vielleicht auch nicht unbedingt die kleinsten Corys.

Meine ältesten Sterbai sind ja aktuell größer als die Weibchen, und die Borellii sollen ja sowieso nicht unbedingt die aggressivsten sein.

Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
Mahlzeit,

auch hier natürlich zwei Wochen Urlaub, also zwei Wochen "wuchern lassen".
Ergebnis nach dem Urlaub - der Lotus ist etwas explodiert, die Schlüteri hat ne Menge Ableger, wovon schon einer selbst einen Ableger treibt...
Ne ziemlich grüne Scheibe und ansonsten eigentlich alles nur etwas größer.

PXL_20210731_075330362.jpg


Heute morgen dann also WW, schneiden, sauber machen...
Die Pogostemon Stellatus ist inzwischen kräftiger geworden und zeigt leicht gefärbte Spitzen und der Lotus gefällt mir so richtig gut.
Die Echinodorus von Wolf wollen noch nicht so besonders groß werden, vielleicht geb ich denen nochmal etwas an die Wurzel.

PXL_20210731_095250658.jpg PXL_20210731_095225428.jpg

Fischige Bestandsaufnahme:

Die Neons scheinen vollzählig zu sein, bei den Corys gehe ich auch davon aus, alle bekomme ich eh nicht gleichzeitig zu sehen.
Bei dem Borellii konnte ich bisher nur das große Männchen entdecken, meine Urlaubsvertretung hat zwar keine Verluste entdeckt, aber gut die Amanos würden wohl auch schnell "verwerten". Bei den Weibchen scheinen aber alle 4 da zu sein.

Jetzt heisst es Daumen drücken, in der Hoffnung das am Dienstag tatsächlich ein Kurier für mich klingelt ;-)

Grüße,
Lars
 

JoKo

Mitglied
Hi,

ich beneide (im positiven Sinne) ja Deinen Vallisnerien-Wald, sieht klasse aus!

Mein erstes Aquarium hatte ich vor nun 35 Jahren. Während dieser Zeit habe ich immer wieder mal Vallisnerien gekauft, und ausnahmslos noch nie haben die sich nennenswert bei mir vermehrt.
 

Shai

Mitglied
ich beneide (im positiven Sinne) ja Deinen Vallisnerien-Wald, sieht klasse aus!
Hey Jochen,
Danke - aber die machen auch schon ein bisschen Arbeit. Spätestens alle zwei Wochen muss ich die Ableger die sich aus dem Wald raus verirren abzupfen, sonst hätte ich die bald überall.
Ich hab nur das Gefühl das die Cryptocoryne vorne das gemeinsame Leben nicht so mögen, da sind doch immer wieder recht viele kaputte Blätter dran und auch wenn man es auf dem Bild nicht so richtig sieht, sind einige Lücken entstanden.


Grüße,
Lars
 
Oben