Über 400L 450L - Aus Klein wird Groß!

Shai

Mitglied
Die Pogostemon Stellata würde ich noch ein wenig weiter auseinandersetzen. Wenn die genug Platz haben werden das richtig kräftige Stängel mit entsprechend langen Blättern. Hat bei mir aber immer nur mit ausreichend Abstand geklappt.
Hey Svenja,
ja da sind noch einige ziemlich Kümmerliche zwischen, momentan liegt das wohl am fehlenden Licht, die Vallisneria hat doch gut Schatten geworfen.
Momentan muss ich die auch noch regelmäßig neu setzten, dabei rutscht die immer etwas weiter auseinander.


Wenn das Cyanos sind und sie da bleiben wär das ja nicht so tragisch. Sollten sie sich weiter ausbreiten wär das weniger schön.
Du könntest mit einen Spritze Wasserstoffperoxid zwischen Scheibe und Sand spritzen, das könnte helfen.
Das hatte ich mir auch schon gedacht. EasyCarbo oder H2O2. Bisher bleibt es aber an der Stelle, daher hab ich erst mal keinen Stress.

Wegen der Grünalgen, was machen denn Deine Wasserwerte?
Nährstofftechnisch ist eigentlich alles da. Ich bin ja faul und mach nur ne wöchentliche Stoßdüngung, da dünge ich ca auf folgende Werte auf:

NO3 ~15
PO4 ~0.8-1
K 10
FE 0.1

Wenn ich vorm WW (also nach einer Woche) getestet hab ist meist PO4, FE quasi nicht nachweisbar bzw nur auf dem kleinsten Wert. NO3 liegt dann so bei ~3-5, K war zuletzt so bei 6.
Gut, der Besatz ist noch nicht so groß, oder ich füttere zu wenig für mehr NO3 / PO4 ;-)


Grüße,
Lars


Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
@Kleiner Schussel
Um genau zu sein sah es so aus:

Temperatur: 25.4 °C
pH: 6.5

NO2: 0 mg/l
NO3: 1 mg/l
PO4: 0.02 mg/l
FE: 0.05 mg/l
K: 4 mg/l

KH: 2.5 dKH
GH: 5 dGH

Düngerzugabe:
Easylife Nitro 40ml
Easylife Fosfo 80ml
AquaRebell GH Boost N 30ml
AquaRebell Micro Basic Eisen 30ml

Macht dann ca das hier:
Flowgrow Rechner

Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars, oder mal eine Tagedüngung basteln. Wobei, so teuer sind Dosierpumpen auch nicht mehr.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hey,

ich beobachte das erst mal weiter, es ist nicht so das die extrem überhand nehmen, sie sind halt da.
Die meisten Pflanzen werden ja auch verschont, momentan hat vor allem die Stellatus, ein paar Blätter vom Knöterich und halt einige Spitzen der Vallisneria nen kleinen "Pelz".

Und 8 Wochen sind jetzt auch noch nicht wirklich lang, mal sehen wie sich das einpendelt. Beim 125er hab ich nach 3 Monate auch für 2-3 Wochen erst mal ne kleine Fadenalgenexplosion gehabt, die ist quasi auch wieder von alleine verschwunden.
Über Maßnahmen mach ich mir Gedanken wenn es sich gar nicht einpendelt, bis dahin bleib ich entspannt. ;-)


Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
Ah,...
auf dem PC sind das Ableger von ner Echinodorus - das Bild ist so unscharf da sah das auf dem Handy aus wie die Spitzen von nem Papageienblatt :rolleyes:
Ich glaub ich würde einen nehmen. ;-)


Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Sorry, ich saß so gut auf meinem Sofa und habe nur gesumt.
Ja das ist die echi, über die wir neulich gesprochen haben. Ich würde noch eine Woche warten, damit die Wurzel noch größer sind und sie dir dann schicken.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hey Wolf,

das klingt super, danke!
Du weiss ja wenn du was von meiner bescheidenen Pflanzenauswahl brauchst melde dich einfach (auch wenn ich nicht glaube das ich was habe was du nicht schon) ;-)
Vom Schlüteri hab ich gerade mal wieder nen Ableger, vielleicht brauchst du ja was im 20l Becken.

Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Ne schlueteri brauche ich keine. Die hege und pflege ich bereits seit über 20 Jahre und die sind mir noch nicht einmal ausgestorben. Da pass ich wirklich auf. Deiner ist praktisch der Ururururururenkel von meinem ersten gekauften.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Mahlzeit,

ich hab heute mal ne "Zwischenmessung" gemacht und mein PO4 ist schon nicht mehr nachweisbar, Nitrat ist noch "okay" und lag so bei ca. 10.

Vielleicht hängen die Algen dann tatsächlich damit zusammen, ich hab zumindest mal Fosfo nachdosiert (auf ~0.8mg/l)

Aus irgendeinem Grund scheinen meine Becken Phosphat zu verschlingen, beim Kleinen hatte ich auch schon einen ziemlich mächtigen Verbrauch.
Vielleicht muss ich mal gucken wie ich Phosphat dünge ohne die "teuren" Flüssigdünger zu kaufen. Bei dem Verbrauch ist nen halber Liter pro Monat ja so durchgebracht...

Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
Vielleicht muss ich mal gucken wie ich Phosphat dünge ohne die "teuren" Flüssigdünger zu kaufen. Bei dem Verbrauch ist nen halber Liter pro Monat ja so durchgebracht...
Okay das scheint gar nicht so kompliziert zu sein.
Ich brauch nur Kaliumdihydrogenphosphat kaufen, und dann in Wasser lösen.

Laut dem Flowgrow Rechner ~7.2g pro Liter Osmosewasser ergibt einen Dünger der je 1ml / 50l das Phosphat um 0.1 erhöht (und Kalium 0.04)



Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
Moin,

während bei anderen die Vallisneria schwächeln, habe ich gestern, nachdem ich diese die letzten 3 Wochen habe "gewähren lassen", gefühlte 100m Blätter aus dem Becken entfernt.

PXL_20210607_075457534.jpg

Dabei bin ich tatsächlich über die Crinum calamistratum gestolpert die irgendwie in dem Wald verschwunden war. Damit die auch mal einen Chance bekommt habe ich diese dann an den Beckenrand platziert. Mal sehen ob die sich dort besser macht, aber ich hab gelesen das die in der Regel einige Monate braucht bis es wirklich los geht.

PXL_20210607_075514715.jpg

Wie man auch sieht ist die P. Stellatus ordentlich geschrumpft, ich versuch gerade zu retten was noch da ist - der Bestand ist ziemlich von Grünalgen befallen worden und sah vor allem unten rum entsprechend unansehnlich aus. Mal sehen wie sich der Rest entwickelt.

PXL_20210607_075530354.jpg


Leider scheinen oder sind 2 Borellii Männchen verschwunden zu sein, ich hatte die ganze Woche schon das Gefühl das es irgendwie weniger sind, da normalerweise die ganze Truppe beim Füttern schon zur Scheibe geschossen kam, konnte aber auch bis gestern kein totes Tier ausmachen.
Beim Gärtnern ist mir dann aber doch eine (vermutlich schon ältere) Leiche entgegengekommen, ne Todesursache lässt sich da natürlich nicht mehr ausmachen, der restliche Bestand sieht weiterhin munter aus, daher hoffe ich mal das nichts weiter passieren wird.


Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
Moin,

gefühlt werden die Algen etwas weniger, momentan versuche ich die Nährstoffe etwas im Auge zu behalten, vor allem halt NO3 und PO4.

Heute morgen erst mal ein großer Schock beim PH Test... Quietschgelb, außerhalb der Skala :eek:
Blick auf den Dauertest - hellgrün, KH Test 2-2.5, wie immer...

Also hab ich dann noch mal getestet und vermutlich habe ich mich bei den Tropfen verzählt, der zweite war dann wieder grün *puh*
PXL_20210614_053401277.jpg

Danach war es wie erwartet.
NO3 und PO4 trotz Nachdünung am Donnerstag wieder runter.
FE hatte ich etwas zurückgefahren und dünge nur noch alle 2 Wochen auf 0.1mg/l auf.

NO3: 5 mg/l
PO4: 0.2 mg/l
K: 10 mg/l
FE: 0.02 mg/l

pH: 6.5
KH: 2-2.5 dKH
GH: 4 dGH
Temperatur: 25.6 °C

NO2: 0 mg/l


Von @Wolf sind zwei Echinodorus eingezogen, ich hoffe das die auch die schöne Größe im Hintergrund erreichen.
Im Gegenzug hab ich die Menge des Unkrauts (P. Quadrifolius) reduziert.

PXL_20210614_070002287.jpg PXL_20210614_070751081.jpg

Die P. Stellatus stagniert gerade etwas, vermutlich muss die sich jetzt erst mal vom starken Kürzen erholen, vor allem
da die unteren Blätter auch noch Algen aufweisen ist die Nährstoffaufnahme wohl aktuell beschränkt.

PXL_20210614_070100712.jpg
(okay wenn ich das Bild sehe, dann sieht das immer noch nach fies vielen Algen aus....)

Und "völlig unerwartet" schiebt die "kleine" E. Schlüteri mal wieder Ableger (diesmal sind es wohl 2 od. 3). - Hat noch jemand Interesse? :)
PXL_20210614_070044327.jpg


oh, und vermutlich hat Wolf mir eine Muschelblume "untergeschoben" :cool:
PXL_20210614_070803522.jpg

Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Von @Wolf sind zwei Echinodorus eingezogen, ich hoffe das die auch die schöne Größe im Hintergrund erreichen.

Da bin ich auch gespannt. Bei mir werden manche riesig und andere eben nicht. Zum Teil können die Blätter 20cm breit werden.


oh, und vermutlich hat Wolf mir eine Muschelblume "untergeschoben" :cool:

Ups, die war wohl im Moos hängen geblieben. Hattest du nicht mal welche gesucht?

L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Nabend,

gerade mal wieder junge Borellii entdeckt, aber nicht eins, nicht zwei, sondern gleich drei Weibchen (vom 4) haben gerade Nachwuchs.

Dame 1
PXL_20210614_160310533.jpg

Dame 2
PXL_20210614_160411916.jpg

Und zu guter Letzt (mit der Kamera kann man leider nicht in die Höhle fotografieren)
PXL_20210614_160816481.jpg


Erstaunlicherweise sitzen alle Damen in einem Radius von 30cm, aber aufgrund der Wurzel und Pflanzen jeweils ausser Sicht der anderen.


Grüße,
Lars
 
Oben