Bis 50L 32L Fensterbank-Pool



Shai

Mitglied
Moin,

Beim Nachwuchs hält die Brutpflege weiterhin an, das Weibchen führt die Gruppe immer noch ziemlich zusammen durchs Becken.
Inzwischen füttere ich morgens und abends Nauplien, mittags gibt es TK-Cyclops als Abwechslung.

Vom Wachstum her sind die Borellii gefühlt nicht die Schnellsten, aber man kann inzwischen schon erste Zeichnungen erkennen.

Alter sind jetzt ziemlich genau 5 Wochen.



PXL_20210109_123031188.jpg PXL_20210109_123110342.jpgPXL_20210109_123114611.jpg


Grüße,
Lars
 
Hallo Lars,
So klein sehen die jetzt aber nicht aus.
Aber wirklich erstaunlich das die immer noch so zusammenhocken.
Und stillhalten.... das gibt schöne Bilder.
Meine sind jetzt in einer Phase wo sie gerne auch in der Deckung verschwinden, da seh ich manchmal nicht einen einzigen.
Willst Du die eigentlich irgendwann wieder umsiedeln?
Gruß,
Svenja
 

Shai

Mitglied
Hey Svenja,
ich hab nicht versucht zu messen, mal sehen vielleicht halt ich mal n Zollstock an die Scheibe :D
Hatte ja schon in deinem Faden gerade geschrieben, mein Weibchen ist die "Super-Glucke", bei jeder potentiellen Gefahr wird sofort Zeichen gegeben und alles steht still.
Sonst "spielen" die Kleinen auch mal in der Strömung, das lässt sich aber auf Entfernung nicht mit dem Handy einfangen.

Willst Du die eigentlich irgendwann wieder umsiedeln

Das ist eine Frage mit der ich mich tatsächlich nun seit ein paar Tagen rumschlage. Zur Aufzucht ist das 60l Becken eigentlich viel besser, das kann man einfach sauber halten, da durch das viele Futter der Boden schon ordentlich verdreckt. Und man kann natürlich super beobachten.
Mich treibt auch der Gedanke rum eine Gruppe zu behalten, dann würde das 125l Becken wachsen müssen (450L 150x50).
Aber:
- da sind die Temperaturen höher (aktuell zw. 25 und 26 Grad), und die Borellii brauchen das ja nicht unbedingt
- ich hab Corys im 125er, ob das bei 150cm gut geht?

In das Fensterbank Becken würde dann was anderes einziehen können. Da dort wohl nicht genug Platz für einen Laichräuber oder Fressfeind ist, wäre das mit dem großen Becken vielleicht auch eine dauerhaft bessere Idee, weiteren Nachwuchs ständig aufziehen ist glaube ich nicht das Ziel, sich nicht drum Kümmern und ggf Kümmerwuchs zu produzieren aber auch nicht.
Nur wer soll weiteren Nachwuchs reduzieren? o_O


Wie Du siehst es ist nicht einfach und noch etliche Baustellen offen.
Wahrscheinlich muss ich den armen @fischolli noch oft belästigen was die Zukunft meiner Apistogramma angeht :cool:


Grüße,
Lars
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

sieht witzig aus, geht da in der Ecke die Strömung runter? Mutter schaut seelenruhig zu, wie die sich da abrackern.:)

Die bilden ja noch schön eine Gruppe und das Weibchen ist deutlich im Aufpassermodus. Schöne Aufnahmen.
 

Shai

Mitglied
Hi,

sieht witzig aus, geht da in der Ecke die Strömung runter? Mutter schaut seelenruhig zu, wie die sich da abrackern.:)

Die bilden ja noch schön eine Gruppe und das Weibchen ist deutlich im Aufpassermodus. Schöne Aufnahmen.
Exakt, da geht die Strömung runter.
Ein super Trainingsprogramm also ;-)

Grüße,
Lars
 


Shai

Mitglied
Servus,

also ich bin ja jeden Tag aufs Neue vom Nachwuchs begeistert :cool:
Auch wenn meine Youtube Künste mit dem Handy nicht so perfekt sind wie manch andere Vorstellungen hab ich schon wieder eins.
Diesmal Schwarm Wettschwimmen.



Naja und beim Futter ist mir heute ein Irrtum unterlaufen, ich musste neue TK Cyclops und Artemia haben und dachte mir "Nimm doch Daphnien mit", naja ich hab die Größe unterschätzt...
Aber das Weibchen hat was zum jagen. Um die Kleinen versuchen es wenigstens.

Wie lange können Wasserflöhe wohl in dem Becken überleben?

PXL_20210111_143304112.jpg PXL_20210111_143306016.jpg

Grüße,
Lars
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Und wenn die sich vermehren bekommen die kleinen Borellis auch was. Ich hab kleine PHBs zum Teil mit Wasserflöhen gefüttert. Die haben sich in dem Becken gehalten und die kleinen Flöhe werden dann gefressen. Da war aber auch niemand der die großen gefressen hat.
 

Shai

Mitglied
Hey,
ja ein paar Kleinere waren dazwischen, da sind die Jungtiere auch hinterher gegangen.
Naja die Flöhe werden wohl nicht wirklich schaden und ich glaube nicht das das Weibchen zeitnah alle erwischen wird.
Etwas Dauerfutter kann ja auch nicht schaden. ;)

Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
Nabend,

@fischolli
Sag mal, wenn die Brutpflege jetzt irgendwann zu Ende geht, ist das Weibchen bei der Größe noch eine Gefahr für die Jungtiere?
Nicht das mir nach der aufopferungsvollen Pflege alle weggefressen werden.


Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
Moin,

ja, ist es. Du solltest die Jungfische separieren, wenn du sie weiter aufziehenWeggeben willst.
Oh, danke für die Info.
Wann erkenne ich denn das es "zu Ende" geht - verliert das Weibchen seine Färbung?
Oder muss man jetzt bald einfach irgendwann "auf gut Glück" trennen?

Die Größeren sind jetzt fast 15mm groß, da hatte ich fast vermutet das die dem Weibchen zu groß werden zum fressen o_O

Grüße,
Lars
 

fischolli

R.I.P.
Ok, 1,5 cm ist schon eine ordentliche GRöße. Wenn das Weibchen die Jungen nicht mehr duldet, sondern eher verscheucht, solltest du sie rausnehmen.
 

Shai

Mitglied
Mahlzeit,

die Kleinen werden langsam aber sicher groß.
Inzwischen kann man schon eine deutliche Musterung erkennen.
Wenn ich raten müsste, würde ich bei den Tieren ohne Färbung auf Weibchen tippen und bei den dunkleren auf Männchen. Aber noch hat es ja Zeit ;-)


Das Weibchen passt übrigens immer noch auf, wenn auch der Nachwuchs immer mal wieder in Grüppchen alleine unterwegs ist.


Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
Moin,

ja eigentlich sind sie schon ganz ordentlich gewachsen.
An der Scheibe halten die natürlich nicht still, daher kann ich nicht genau messen - aber so übern Daumen dürften der Schnitt jetzt bei 1,5cm liegen. Ein paar wirken noch etwas größer, da hab ich je nach Licht auch das Gefühl schon mal eine Gesichtsmaske aufblitzen zu sehen.

Heute morgen habe ich das Weibchen aus dem Aufzuchtbecken umgesetzt, da man beobachten konnte wie sie zunehmend alleine im Becken unterwegs war und auch die kräftige Gelb-Färbung langsam verblasste.
Sie schwimmt jetzt im 125er, da das Fensterbank Becken aktuell unbeleuchtet und ungeheizt ist, weshalb die Temperatur dort aktuell nur um 20 Grad (+/- 0.5) schwankt. Olli meinte ich kann das mit den Corys dort versuchen, da Sie zur Zeit ja in Einzelhaltung lebt, Brutpflege wird dort zumindest nicht zum Stressfaktor werden. Wenn es gar nicht geht muss ich doch noch mal n Heizer aufstocken und dann geht's auf die Fensterbank zurück.


Grüße,
Lars
 


Oben