300l Becken reinigen

Hallo

habe zur Zeit noch 2 54l Becken.
Nun würde ich mir gerne ein großes ca 300l Becken als Raumteiler zulegen.
Wie sieht es denn da mit der Reinigung aus.

Genau wie bei den kleinen oder nicht so oft?
Es sollte ja stabiler laufen

Bis dann
 


Hallo!

Was verstehst Du unter "Reinigung"?

Wir haben ein 54l-, ein 126l- und ein 250l-Becken.
Teilwasserwechsel finden regelmäßig - alle 7-10 Tage ca. 20-30% - statt.
Scheiben werden nach Bedarf gereinigt.
Beim 54l-AQ gar nicht, bei den anderen selten.
Der Reinigungsbedarf nimmt momentan mit zunehmender Standzeit ab.

Mulm wird in allen Becken nicht entfernt.

Aber ich denke, das ist von Becken zu Becken verschieden!
Da kann man so pauschal keine treffende Antwort drauf geben.

Viele Grüße
Achim
 

Klangspiel

Mitglied
Ich " reinige" mein 300l,Gesellschaftsbecken,bei jedem Wasserwechsel. Ich schaue ob Algen zu entfernen sind,die sich ja manchmal gerne an den Scheiben festsetzen und ansonsten kommen die üblichen Arbeiten vor.
Ich entferne braune Blätter an den Pflanzen ( falls vorhanden ) und sammele evtl. Schnecken ab.
 
Hi

Ich mache nur Wasserwechsel regelmässig, scheiben nach Bedarf und alle ca 2 Monate sauge ich mal mulm.
Alles in allem macht es auch nicht mehr arbeit.

Tom
 
Akiiim schrieb:
Was verstehst Du unter "Reinigung"?

Hallo

schonmal danke für die Antworten.

Ich hatte das "Reinigen" eher auf Wasserwechsel bezogen.
Ich meinte damit ob bei einem 300l Becken das Wasser genauso oft gewechselt/teilgewechselt wird wie z.B. bei einem 54l Becken.

Oder läuft ein 300l Becken stabiler und hat längere Laufzeiten.

Bis dann
 

Torsten81

Mitglied
Hallo

Bei meinem 300er Gesellschaftsbecken habe ich einmal die Woche einen kräftigen Wasserwechsel gemacht und bei Bedarf die Pflanzen etwas bearbeitet.
Der WW war aber nur deshalb nötig weil mir das Wasser sonst zu dunkel geworden wäre wegen der Wurzeln.

Beim 54er untendrunter sind dies Arbieten max. einmal im Monat angefallen.

Mein 12er hingegen läuft fast ohne Pflegeaufwand.
Dort muß ich nur das verdunstete Wasser nachfüllen und das ist Wetterabhängig.

Wie oft der Wasserwechsel gemacht werden muß oder sonstige Pflegearbeiten am Becken anfallen, ist nicht von der Beckengröße abhängig sondern vom Beckeninhalt.

MfG Torsten
 
Hi,

was ich dir noch empfehlen kann ist das In-Out System von JBL. Damit kann man das Wasser schön bequem aus dem Becken pumpen. Weil bei 300 l sind es dann doch ne Menge Eimer die man schleppen muss. Brauchst nur einen geeigneten Wasserhahn/Badewanne in Reichweite. Ich hab meinen Schlauch auch auf 15 m verlängert und es klappt immer noch prima.

MFG Punk
 


Hallo!

punk schrieb:
In-Out System von JBL. Damit kann man das Wasser schön bequem aus dem Becken pumpen.

Das halte ich für rausgeschmissenes Geld!
Mit einem stinknormalen Gartenschlauch in entsprechender Länge mitsamt den Kupplungen für den Wasserhahn klappt das Ganze genauso und kostet alles in allem maximal 20 EUR.


Viele Grüße
Achim
 
Hi,

das In-Out-System kostet etwa 40 € und saug mal auf den 12 m die ich überbrücken muss Wasser an. Mir ist es das wert. Außerdem muss man nach dem ablassen nur umstellen und kann direkt befüllen. Wie ich finde für Becken ab einer gewissen Größe eine echt praktische Sache.

MFG Punk
 
Hallo,

nee, das System von JBL ist wirklich nur rausgeschmissenes Geld.

Ich habe von Gardena die Kupplung, hänge als erstes den Schlauch ins Wasser, drehe Wasser kurz auf und mache den Schlauch ab. Das Wasser läuft von alleine raus. Und ist wesentlich kostengünstiger.
 
Hallo Punk!

punk schrieb:
Hi,

das In-Out-System kostet etwa 40 € und saug mal auf den 12 m die ich überbrücken muss Wasser an. Mir ist es das wert. Außerdem muss man nach dem ablassen nur umstellen und kann direkt befüllen. Wie ich finde für Becken ab einer gewissen Größe eine echt praktische Sache.

MFG Punk

Man muss das Wasser nur über den höchsten Punkt des Schlauches ansaugen. Danach läuft es von ganz alleine.
Da empfinde ich 40 EUR als rausgeschmissenes Geld.
Und nach dem Ablassen wird der Schlauch einfach an den Wasserhahn angeschlossen - fertig.
Hat mich keine 15 Euronen gekostet.
Für den Rest gibt´s dann lieber mal ne kalte Weizenkaltschale! :wink:

Das Ganze übrigens für ein 250l- und ein 126l-Becken.

Viele Grüße
Achim
 
Um nochmal aufs Reinigen zurückzukommen: meine beiden 80-er werden im Wechsel alle 10-14 Tage einem 50% Wasserwechsel unterzogen, wobei das Wasser als Prima Giesswasser für Balkon und Zimmerpflanzen dient.
Das kleine 12 wird nur alle naselang gereinigt, meistens wird nur das verdundstete Wasser aufgefüllt.
Und beim 400-er wird mit Gartenschlauch und Adapter (geht echt ohne JBL-Zeugs) einmal im Monat das Wasser zur Hälfte gewechselt, Reinigungsarbeiten wie Pflanzen zupfen etc. ca. alle 14 Tage.

Lg
Axel
 
Hallo!

punk schrieb:
Gut Akiiim, dann hast du jetzt für Zoidberg2 entschieden, dass er keins braucht.:wink:

MFG Punk

Grandiose Argumentation...
Wie ALBERN!

Du hast ein Produkt in die Runde geworfen, was ich für rausgeschmissenes Geld halte.
Ich habe argumentiert, warum ich es für überflüssig halte.
Und mit meiner Meinung stehe ich hier ja offensichtlich nicht alleine. :roll:

Ich denke, Zoidberg kann immer noch selber entscheiden, ob er das Geld dafür anlegen möchte, oder nicht.
Kein Grund für solch überflüssige, süffisante Kommentare von Dir.
Du kannst mich im Übrigen auch mit meinem richtigen Namen ansprechen.

Kopfschüttelnde Grüße an den namenlosen Punk
Achim
 


Oben