25l Becken technikfrei !?

Fritz5

Mitglied
Hi,

Astrid, so wie ich es über die Mooskugeln gelesen habe, vermehren die sich so: die stoßen diese „Sporen“ ab und durch die ufernahe Wellenschwappbewegung rollen die sich zu neuen Kugeln zusammen. Die wachsen tw. aus den Kugeln raus, verteilen sich aber auch im Becken.

Super, dann lass ichs erstmal wuchern - keine Arbeit für mich :)
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

jucken die Garnelen Temperaturschwankungen? Es geht um Folgendes: Da ich eine ziemlich offene Wohnung mit Kamin habe, habe ich fast nie die Heizung an. Wenn ich im Winter nicht zuhause bin, kann es passieren, dass die Raumtemperatur auf bis zu 16 Grad runter geht. Wenn der Kamin an ist, kann es schonmal passieren, dass diese im Wohnzimmer auf bis zu 24 Grad hoch geht.
Klar ist das an sich beides im Rahmen (nehme ich an?!) aber in den kommenden Monaten kann es sein, dass relativ schwankende Raumtemperaturen herrschen, die sich dann auch recht fix ändern.

Ich hätte zur Not glaube ich noch einen Beckenheizer im Keller, würde es aber lieber weiterhin ohne diesen betreiben. Was meint ihr? Alles safe?

(Das Ula-Becken betrifft das nicht so, da dieses in der oberen Etage steht. Die werden die nächsten Monate mit Raumtemperaturen um 16-19 Grad leben müssen, dafür könnte es im Hochsommer auch schonmal 25-26 Grad geben.)
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi Fritz,
das sind ja langsame Schwankungen das dürfte eigentlich nichts machen. Wie das aussieht wenn es jeden Tag um 8° schwankt, wird wohl niemand wissen.
 

Fritz5

Mitglied
Dann teste ich das mal :) Naja oft lass ich den Kamin eh aus, weil ich abends noch oft beim Sport bin. Dann ist es eher son 3 -1 Rhythmus: 3 Tage kalt 1 Tag warm. Mal schauen, was bzw. ob was passiert.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Fritz,
ich denke, das macht nichts.
Bei mir sind schon auch recht große Temperaturschwankungen zwischen "zu faul zum Anheizen" und "volle Kanne Kachelofen". Darüber hab ich mir noch nie Gedanken gemacht.
Ich gehe davon aus, dass es diese Temperaturschwankungen in der Natur genauso gibt.
Meine Garnelen sind auf jeden Fall gesund und vermehren sich wie blöd.
Vor Jahren kam ich mal aus dem Herbsturlaub zurück, 14° im Wohnzimmer. Natürlich heizt man da richtig ein (ohne an die Garnelen zu denken).
War aber kein Problem, keine Veränderung im Garnelen-Verhalten.
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

mit den Garnelen ist alles in Ordnung, aber ich habe eben beobachtet, dass viele kleine Schnecken sich aus dem Wasser bewegen. (Sie hängen an den Seiten bis knapp unterm Deckel 1-2 cm oberhalb der Wasseroberfläche. Eine habe ich sogar schon oberhalb des Deckels rumfleuchen sehn. Hat das was negatives zu bedeuten oder is das egal?
 

Balduar

Mitglied
Wenn's licht aus ist könnte es sein das sie nur luft holen gehen
Wenn's licht an ist stimmt was mit deinem Wasser nicht

Mfg
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

hier könnte mal wieder jmd die Scheiben putzen. Ansonsten ist das Becken wirklich auch entspannt: bis auf wöchentlich bis 10tägige WW und seltenes Füttern in die Futterschale mache ich hier gar nichts.
Beim füttern sieht zählt man recht leicht 50+ Garnelen, was wohl bedeutet, dass es noch ein paar mehr sein werden.

Ziemlich viele kleine "Scheibenschnecken" sind vorhanden, aber die stören mich nicht.

Ich überlege bloß, ob ich für weitere Vermehrung öfter füttern oder durch Teilumverfrachtung ins 350er mal wieder etwas Platz schaffen sollte.
Oder fahr ich Heiligabend zu Astrid und bringe ihr einen Schwung als Hochzeitsgeschenk? :)

Falls ernsthaft jmd von Euch mal am Kreuz A33/A2 vorbeikommt und welche haben möchte, sagt bescheid.

Achja mir kam eben der Gedanke zum bedanken: es ist schon toll, wie man mit Eurem Support ohne jegliche Vorahnung ein Becken aufgestellt bekommt, was dann einfach läuft. Ich bin Euch nachwievor allen uneingeschränkt dankbar für dieses großartige Forum!
 

Anhänge

  • 20231221_125211.jpg
    20231221_125211.jpg
    3,8 MB · Aufrufe: 19

Fritz5

Mitglied
Essen und Stuhl sind momentan nicht meine Lieblingsthemen, aber insb. ersteres ändert sich safe bis Sonntag wieder, also pass auf, was Du schreibst ;)
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

hm lecker Artemiasieb! Sind sogar für was gut die Dinger ;)

Ansonsten lebt es sich in dem Becken fröhlich vor sich hin: ich raff mich nach wie vor zu 2-3 WW in 3 Wochen auf, füttere wenig und reinige Scheiben sowie Mooskugelauswüchse, wenns keine Ausrede mehr gibt.
 

Anhänge

  • 20240305_175638.jpg
    20240305_175638.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 18

Fritz5

Mitglied
Jo und an meinem warn sogar noch Spinnenweben dran vorher..haha. Hab sie aber glaube ich alle entfernt, bevor ichs reingelegt bzw. nachm WW dringelassen habe. (Mache den WW immer durchs Sieb, damit keine Neos ausm Becken flutschen.

Guppies hab ich ja nur eine(n) ungewollte(n)...die bekommt keine Extras!
 

cheraxfan2

Mitglied
Jo und an meinem warn sogar noch Spinnenweben dran vorher..haha.
Du bringst mich auf was. Spinnen stellen die Spinnenseide aus Proteinen usw. her, in der Natur fällt dieser Stoff massenhaft an und wird abgebaut. Flitz, rumpel. Wieder da, habe gerade ein Stäbchen mit etwas Spinnennetz umwickelt und zu meinen Putzergarnelen getan (Rakoon-Tiger). Der Sofortbrüller ist es nicht. Jetzt geht gleich das Licht aus, schlechtes Timing, lasse ich es halt noch brennen.
 

Ago

Mitglied
Hi,

ich hätte mehr Sorgen vor dem Staub, der sich in den Spinnweben verfängt. Die Spinnweben selbst, da hätte ich keine Bedenken.
 
Oben