25l Becken technikfrei !?

Fritz5

Mitglied
Abend,

hab tatsächlich den kleinen Pseudo heute nachm Wasserwechsel nochmal gesehen, hatte ihn schon verloren geglaubt.

Richtig größer ist er aber nicht. Musser durch..will das Becken nicht so mit Futter zuknallen.
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

der Pseudomugil Nachwuchs ist noch am Start. Als gerade die Sonne ins Becken schien, hat der echt hübsch gefunkelt, ich kann aber seinen Zustand nicht einschätzen: Der Bauch sieht nicht klein aus, aber er ist kaum gewachsen. Wieder mal überlege ich, ob ich temporär mehr Futter ins Becken schmeißen sollte.
 

May

Mitglied
Du kannst es ja mal mit Staubfutter/zerstoßenes Flockenfutter probieren.
Einfach da, wo er gerade rumhängt paar Krümelchen auf die Oberfläche streuen.
 

Fritz5

Mitglied
Das ist die Schattenseite. Habe gerade auf der Sonnenseite ein wenig im Boden rumgestochert. Hoffe dass die Fischlarve davon auch was frisst. Da kamen schon einige Luftblässchen und ordentlich Schmodder raus.
 

Fritz5

Mitglied
Hey,

der Pseudomugilwinzling mischt übrigens immer noch fröhlich mit im Becken, ist aber immer noch sehr klein (max. ein cm.) Ich frage mich, ob ich ihm in der Größe ab und zu ein einzelnes Körnchen von dem Futtergranulat geben könnte, oder ob das noch zu heftig wäre, weil es ja noch aufquillt?

Ich weiß nicht, was für ein Futter ich sonst noch “einzeln“, also so, dass es für eine einzige Fischlarve angemessen ist, geben könnte.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Fritz,
du wirst einen einzelnen Jungfisch nie vollwertig und ausreichend füttern können, ohne dass etwas daneben geht.
Aber ich verstehe nicht ganz, wovor du Angst hast. Du hast doch deine Garnelen, die alles komplett wegputzen. Und das bringt die auch nicht um, wenn die mal was abkriegen.
Ich füttere meine Jungfische, die ich hin und wieder im Garnelenbecken aufziehe, anfangs mehrfach täglich und da passiert rein gar nichts. Kein übermäßiger Mulm, kein Schlamm, keine toten Garnelen, überschaubare Schneckenanzahl, aber dafür proppere kleine Fische, die ich nach relativ kurzer Zeit ins normale AQ entlassen kann.
Du kannst ihm ja z.B. (vorher in Wasser eingeweichte) dekapsulierte Artemiaeier mit einer Spritze direkt vor die Nase spritzen. Dann geht nicht so viel daneben (der Kleine wird erfahrungsgemäß schnell lernen und schon zur Spritze schwimmen, wenn du sie nur reinhältst) und das macht nichtmal Arbeit und schadet FFV in keinster Weise;)
Der Rest aus der Dose wird im Übrigen auch von erwachsenen Fischen gerne genommen.
Geht natürlich auch mit kleingeriebenem Trockenfutter mittels Spritze.
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

jo ich hab halt etwas Schiss, weil ich noch nie son kleines Becken hatte und da auf keinen Fall zu viel reinkippen will.

Diese Artemiaeier habe ich nicht, aber da könnte ich sicherlich dran kommen ;)

Bei dem Granulat jetzt war aber weniger das Problem des zu vielen Futters im Becken als die Frage, ob der Kleine das schon verträgt, wegen des Aufquellens.
 

Shai

Mitglied
Hey Fritz,

ich hab meinen letzten Jungtieren ohne Probleme Granulat gegeben.
Hab es einfach in ne Pfeffermühle gepackt, auf feinsten Mahlgrad gestellt und ein wenig ins Becken dosiert. Das wird so klein, da quillt nicht mehr viel.

Alternativ dazu geht auch "mörsern" (z.B. mit der Rückseite von nem Schraubendreher)

Grüße
Lars
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

am 19.3. habe ich zum ersten Mal von der eingeschleppten Pseudomogilgeburt berichtet.
Ich habe ihn gerade nochmal fotografiert. Mittig kann man ihn ganz gut mit der (nicht ganz ausgewachsenen) Garnele links unten am Holz vergleichen.
So richtig viel gewachsen ist der in 2 Monaten nicht. Es ist halt zimmertemperaturkalt im Becken und es fliegt nur 2-3 Mal pro Woche tw. nicht so ergiebiges (Kürbissticks - zermahlen, Daphnien) Futter ins Becken.
Er ist aber weiterhin munter und ich finde ihn auch nicht abgemagert, sofern es normal ist, dass der hintere Teil noch eher durchsichtig ist.
 

Anhänge

  • 20230512_222048.jpg
    20230512_222048.jpg
    2,4 MB · Aufrufe: 15

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Fritz,
Ein netter Kerl, aber ich würde ihn schon besser füttern sonst besteht die Gafahr, dass er nie was wird und ein mickerling bleibt. Ich weiß, zum ansetzen von Artemia bist du zu faul:rolleyes::cool:, aber vielleicht findest du bei deinen Wasserflöhen was kleines für ihn, wobei Wasserflöhe nicht sehr nahrhaft sind und eher als Ballaststoffe angesehen werden sollten.
L. G. Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:

Fritz5

Mitglied
Hi,

ja da sind auch immer Cyclops mit dabei. Da freut er sich schon drüber. Und wenn ich Flocken zerreibe, geht er mittlerweile auch gut ran. Aber ich bin nach wie vor zu schissig, zu viel in das kleine Becken zu kippen und die Lebendfuttermischung ist nach nem Tag alle…da scheinen die Garnelen echt gute Fänger zu sein. Ich werde mal ein wenig mehr riskieren, wenn ihr mir das Go gebt, dass zu viele Daphnien/Cyclops für Garnelen nicht gefährlich sind.
Ich würde sogar Artemia mixen, das Problem ist, ich habe keine Pumpe mehr übrig, weil die zum Set gehörige den Luftheber bedient.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Fritz,
Dann setz die Artemia eben in einer Schale an, da brauchst du keine Luftpumpe. Es handelt sich ja um extrem kleine Mengen.
L. G. Wolf
 

Fritz5

Mitglied
Achso, habe mich schon immer gefragt, wieso beim Anrühren manche braune Dinger unter gehen und manche oben schwimmen. Sind letzteres nur Schalen? Und: wäre es schlimm, wenn ein paar Ungeschlüpfte bzw Schalen mit im Garnelenbecken landen?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Fritz,
Nach dem schlüpfen steigen die leeren Schalen nach oben und die Artemia nach unten. Du kannst deine Brut Schale auch mit Alufolie lichtdicht zumachen und nur in der Mitte ein kleines Loch lassen, dann werden sich die Artemia dort sammeln. Ein paar Schalen macht im Aquarium nichts aus, aber sieht auf Dauer nicht schön aus.
L. G. Wolf
Haben wir nicht in der Bastelecke so etwas?
L. G. Wolf
 
Oben