240L Planung - Besatz ?

A

Anonymous

Guest
Also, ich plane im Moment ein 240er Becken, das Juwel Rio 240 ( Beckenmaße: 121 x 41 x 55 cm ).
Ich möchte meinen momentanen Besatz übernehmen, aufstocken und eventuell noch andere Arten einsetzen. Eure Ideen sind gefragt, auch Verbesserungsvorschläge zu dem momentanen Besatz.

Also:

3x Moos, 3xSumatrabarbe ( -> 5/5 im 240er )
Pärchen KakaduZBB
Pärchen Austr. Wüstengrundel
3x Siam. Rüsselbarbe ( -> 5 )
1m/2w Guppy ( -> 2/4 )
1m/2w Molly ( -> 1/3 )
Pärchen Streifenhechtlinge

Ist das in Ordnung ? Wenn mehr Besatz möglich ist eurer Meinung nach, was würdet ihr dazu setzen ? Wenn möglich was größeres, ich hatte evtl an Skalare oder Fadenfische gedacht ( nur eins von beidem und dann halt ein Pärchen ).

Vielen dank für Ideen.
 
HI,


Naja mit Skalaren kenne ich mich nicht aus aber du hast doch nocht reichlich Platz auf dem Grund deines Beckens. Du könntes durchaus noch ne Gruppe Panzerwlese oder/ und eine andere Welssorte beherbergen.


Gruß Sven
 
A

Anonymous

Guest
Da hatte ich überlegt, dass ja sowohl die Grundeln als auch die ZBB einen Teil des Grundes für sich beanspruchen. Dazu noch 5 Rüsselbarben... was meinen andere dazu ? Und is noch Platz im oberen bereich ?
 
Hallo.

Also ich würde die Barben und die Guppys nicht zusammen halten. Habe die Erfahrung gemacht, dass die Barben den Guppys an den Schwänzen zupfen. Um zum weiteren Besatz etwas sagen zu können wären deine Wasserwerte wichtig.

Gruß,Kathrin.
 
A

Anonymous

Guest
Da das AQ noch nich steht, auch keine Wasserwerte :)
Die Barben und Guppys habe ich ja auch jetzt schon zusammen und da is nie etwas passiert, die ignorieren sich gelassen.
Die WW in meinem aktuellen AQ ( und das werden denk ich die selben werden... so ca. ):

NO3 10
NO2 0
GH 15
KH 10
PH 7,8
 
Hallo

Naja wenns bei dir klappt ist es ja gut. :D
Hast du die Buntbarsche schon? Dein Wasser ist etwas hart und auch der PH-Wert ist für die recht hoch.
Also die Barben kannst du bei 240 Litern ruhig aufstocken. Man sollte diese eh eigentlich in einer Gruppe von mindestend 10 halten. Die bilden dann eine schöne Sozialstruktur. :D

Gruß,Kathrin.
 
A

Anonymous

Guest
N abend,
Alles was da oben steht ( vor den klammern ) habe ich jetzt schon. Die Barsche seit 2,5 Monaten. Alles ok.
ja wie da auch steht wollt ich die barben auf 10 aufstocken. Scheint ja die beste Variante zu sein bei denen.
es geht mir auch hauptsächlich darum ob etwas nicht zusammen passt und was man noch dazu nehmen könnte ( wie zB angesprochen Panzerwelse ).

Auf wiederhören,
Jan
 
Dann hast du echt Glück. Bei mir hats ohne PH-Wert senken nicht geklappt. Wie gesagt: Ich würde die Barben aufstocken. Aber wie ich oben gesehen habe hast du das ja schon geplant. Mehr Arten würde ich nicht einsetzen. Sind ja jetzt schon sehr viele.

Gruß,Kathrin.
 
hallo,

wenn du sumatras hälst, dann kannst die fadenfische und skalare vergessen, da die barben an flossen zupfen und die langen fäden "lieben".

außerdem würde ich tiere aufstocken, aber nicht auf zehn, sondern eher so 20, das sollte in dem becken schon gehen ;)
wie gesagt, die sozialstruktur ist bei denen sehr wichtig und die hat man nur in einem größeren schwarm so richtig.
 
Hallo Jan,
wie beckster schon sagte da du Barben hast kannst du Skalare und Fadenfische vergessen. Zudem müsstest du mit Gh, Kh und Ph runter wenn du Skalare halten willst. Auch die Kakadu würden sich über "weicheres" Wasser freuen! Ansonsten würde ich mir noch einen schönen Trupp Cory`s zulegen.
Gruß Daniel
 
A

Anonymous

Guest
Tach,
Ich weiss nicht... ich würde meine WW jetzt nicht für so extrem halten, dass ich da technisch gegenwirken muss, oder ? Würde ja auch nur mit Osmose-Anlage dauerhaft funktionieren. Das Wasser kommt in Berlin so aus der Leitung. Zumindest bei mir.
Also auf dem Boden wären es dann die ZBB, die Grundeln, 5 Rüsselbarben + 10 Corys ? Weil drunter soll man die ja nicht halten. Das wären nicht zu viel in der Ebene ?
 
Hallo,
@Jan: Nein dein Wasser ist nur im oberen bereich für die Kakadu musst gar ned gegewirken war nur eine Anregung. Ich denke das mit dem Besatz geht so in Ordnung.
@beckster: Die Gesamthärte sollte bei Kakaduzwergbuntbarschen bei etwa 5-15° liegen.
Gruß Daniel
 
hallo,

und warum muss es bei diesen wasserwerten:
jan1und30 schrieb:
und deiner aussage:

urml schrieb:
Die Gesamthärte sollte bei Kakaduzwergbuntbarschen bei etwa 5-15° liegen.

dann weicher sein?

das passt doch ;)

außerdem halte ich deine aussage auch nicht gerade für richtig, da die kakadus aus gewässern mit einer gh von 12 kommen...
warum sollten sie da weicheres wasser brauchen?!
 
@Beckster:1.Für was du mein Aussagen hälst ist mir sowas von egal....
2. Lesen und verstehen und dann aufregen....von muss hat niemand etwas gesagt. Wenn er Skalare haben will dann muss er runter mit den Werten und über das würden sich die KZBB sicher freuen
3. Du wirst ja deinem Beruf richtig gerecht :wink:
Gruß Daniel
 
hallo,

keine angst, ich bin keinem böse ;)

ich wollte die (teilweise) falschen infos aus dem zierfischverzeichnis (das ja auch nicht gerade der hit ist), nur mal klarstellen:

fluethke schrieb:
Die Fundortangaben aus den natürlichen Habitaten sind:
GH 12, KH 14, PH 7,6, Lf 387 µS (Linke / Staeck, Kleine Buntbarsche)
GH 0-18, Lf 20-450 µS, PH 6,5- 8(Römer, Cichlidenatlas Bd.1)
"A. cactuoides läßt sich auch in relativ hartem Wasser (bis GH 20) problemlos halten und meist auch nachzüchten"Römer Cichlidenatlas, Bd.1
(das zitat stammt aus diesem thread)
 
Oben