Bis 200L 135l Wohnzimmer Riff

Apparatchik

Mitglied
Guten Morgen!

Eine reichhaltige Mikro- und Makrofauna finde ich im Süßwasser sehr wichtig!
Wie das im Meerwasser ist kann ich nicht sagen, weil ich mich nie damit beschäftigt habe?

Ich finde es klasse das hier mal wieder Meerwasser im Forum behandelt wird und dann gleich in so einer ausführlichen Doku. Wer Lars kennt, der weiß das nicht nach Seite 1 der Faden zu Ende sein wird.
 


Shai

Mitglied
Moin,
Eine reichhaltige Mikro- und Makrofauna finde ich im Süßwasser sehr wichtig!
Wie das im Meerwasser ist kann ich nicht sagen, weil ich mich nie damit beschäftigt habe?
Im Meerwasser auch, deswegen hab ich mich auch für Lebendgestein entschieden. Klar kann man auch Plagegeister mitschleppen, aber auch viele Nützlinge. Und die vorhandenen Bakterienkulturen sind mit künstlichem Gestein und Präparaten eigentlich nicht zu erreichen.

Beim Wurm würde ich auf einen Borstenwurm (ohne die genaue Art zu kennen) tippen, gute "Resteverwerter" - können in kleinen Becken zur Plage werden, da es wohl kaum Fressfeinde gibt die man in so nem Becken halten kann. Vermehrung soll ähnlich wie bei den Schnecken im Süßwasser sein, hat man zu Viele - füttert man zu viel.
Hab aber auch schon Bilder von 25cm Exemplaren gesehen... :eek:

Bei der Schnecke hab ich keine Ahnung, die ist nur ca. 1mm groß - vielleicht wird sie ja noch größer :)


Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Gegen die tanzenden Schnecken sag ich nichts, aber Borstenwürmer mag ich nicht.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Ich habe schon von horrorstorys gehört, wo Borstenwürmer die Silikonnat durchbohrt haben. Wie gesagt nur gehört.
Die Begleitfauna ist beim Meerwasser eine ganz andere Hausnummer, dagegen ist ein Süßwasser Aquarium, einfach nur tot.
Ich hatte im Lebengestein auch schon eine kleine lila Krabbe mit Scheren und Fächer. Auf Artemia ist die voll abgefahren.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hey,
Ich hatte im Lebengestein auch schon eine kleine lila Krabbe mit Scheren und Fächer.
so was wäre schon cool, aber ich denke es wird wohl eher bei kleineren Dingen bleiben - die Chancen für solche "besonderen" Beifänge sind glaube ich recht gering.

Hast du dir schon Gedanken über den Besatz gemacht?
Jain.

Ich werde mit Weichkorallen, Krustenanemonen starten, also eher "einfache" Tiere, die auch Ausrutscher verzeihen. Vielleicht später mal ne LPS oder ne einfache SPS - aber dafür muss das erst mal stabil laufen.

Dann halt so ne typische "Cleaning Crew": Einsiedler, Schnecken + 2 Garnelen


Grob angedacht an Fischen waren:
- Knallkrebs + 1 Pärchen Symbiosegrundeln
- 1 Paar Pseudochromis Fridmani
- 1 Paar Synchiropus sycorax (braucht viel Aufwuchs, also so in 6-9 Monaten)

Dann dürfte das Thema auch schon ziemlich ausgeschöpft sein.

Ich bin parallel etwas im "großen" A-Forum unterwegs, da dort MW auch mit etwas Wissen vertreten ist, da wurde vom Fridmani bisher aufgrund des Riffaufbaus abgeraten (zu wenig Höhlen / Spalten).
Mal sehen wie sich das Becken entwickelt und was dann möglich ist - ich hab auch schon überlegt noch mal 2-3 Steine zu ergänzen, das lass ich auf mich zukommen. Wenn da mal Korallen gewachsen sind, mag das auch schon wieder ganz anders aussehen.


Grüße
Lars
 


cheraxfan2

Mitglied
Hi,
aus gutem Lebendgestein kann alles mögliche kommen. Bei mir damals waren es etliche kleine Krabben, eine Fächerkrabbe, kleine Seesterne (Asterina), verschiedene Nackt und Gehäuseschnecken, Borstenwürmer, Schlangenarmseesterne, das waren die größeren an die ich mich erinnere. Borstenwürmer muß man ein bischen differnzieren, die kleinen Resteverwerter und die pösen Kieferwürmer. Von denen hört man ware Horrorgeschichten mit Längen bis über 1 m, trotzdem bekommt man sie fast nie zu Gesicht, man merkt nur den fehlenden Besatz.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Mir sagte man damals, ich könnte den Friedmani nur einzeln halten, aber inzwischen weiß ich das derjenige auch ne Pfeife war. Der Fisch ist super schön, aber lebte bei mir sehr versteckt, soll heißen, er kam nur zum fressen raus.
L. G. Wolf
 

Fritz5

Mitglied
Oh man, das klingt so neuinteressant, dass man glatt aufpassen muss, nicht auch angefixt zu werden. Freue mich auch auf die Doku!
 

Shai

Mitglied
Hey,
Der Fisch ist super schön, aber lebte bei mir sehr versteckt, soll heißen, er kam nur zum fressen raus.
L. G. Wolf
ich glaube das ist bei fast Allem so was man in so eine Pfütze setzen kann.
Das meiste was man regelmäßig sehen würde, wird wohl zu groß fürs Becken :cool:

Theoretisch würden Clownfische gehen, aber die nötige Anemone wird richtig groß, und wenn die durchs Riff wandert macht die halt nebenbei alles andere platt... (ist übrigens die erste Frage die jeder stellt: "Meerwasser? Mit Nemos?")

Oh man, das klingt so neuinteressant, dass man glatt aufpassen muss, nicht auch angefixt zu werden. Freue mich auch auf die Doku!
Keine Sorge Fritz, ich glaube das lässt sich mit FFV nicht vereinbaren.
Auch wenn ich hoffe das es, wenn es irgendwann stabil läuft, tatsächlich "nur noch" auf regelmäßigen (kleinere) WW ausläuft, aber bis dahin ist das ein langer Weg - da kann schnell mal 1 Jahr vergehen.

Grüße,
Lars
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

jo das hab ich schon vernommen, dass Meerwasser arbeitstechnisch nochmal ne andere Liga ist.
Aber vertu dich mal nicht: wenn ich mir was in den Kopf setze oder auf etwas wirklich Bock habe, dann kann ich da horrend viel Zeit und Energie reinstecken. (Was ja auch kein Wunder ist, da ich in den Phasen, in denen es solche Projekte nicht gibt, ziemlich viel davon aufstaue :))
 
  • Haha
Reaktionen: Ago

JoKo

Mitglied
oder Tangajika Becken (zusätzlich) hat aber einfach ne Größe, welche wir nicht stellen wollen, ...

Ach, in das Becken hätte eine schöne Kolonie N. multifasciatus gepasst. Hättest nur Sand, mit ein paar Steinen und mit Schneckenhäusern gebraucht. Wäre einfach gewesen, Du wolltest aber ja Nudelwasser ... sag danach nicht, ich hätte es nicht gesagt ;)
 
Hallo Lars,
das ist ja mal spannend!
Was mich interessieren würde wär auch die Technik.
Ich hatte das auch schon 2x überlegt.
Beim ersten Mal hab ich's wegen der Technik ( kompliziertes Technikbecken, Osmosewasser, das Licht, aufsalzen....) ad Acta gelegt.
Dann bin ich bei Neytrop auf ein Lowtec Tutorial gestoßen mit Filter und Abschäumer im Hauptbecken.
Da kam dann aber irgendwann der Punkt mit dem regelmäßigen Testen und das krieg ich ja schon im Süßwasser nicht hin...
Aber ganz vom Tisch ist das Thema nicht.
Von daher bin ich sehr gespannt wie sich das alles bei Dir entwickeln wird.
 

Shai

Mitglied
Hey Svenja,
Was mich interessieren würde wär auch die Technik.
Ich hatte das auch schon 2x überlegt.
Beim ersten Mal hab ich's wegen der Technik ( kompliziertes Technikbecken, Osmosewasser, das Licht, aufsalzen....) ad Acta gelegt.

ich habe momentan nur ne Strömungspumpe, Skimmer, Heizung und Licht.

Je nachdem wie sich die Nährstoffe entwickeln werde ich vielleicht den Skimmer gegen nen Innen- oder HangOn Abschäumer tauschen. Es würde wohl auch die Möglichkeit eines Außenfilters geben, den füllt man mit passenden Absorbern. (dazu gibt's ne Youtube Reihe, ich glaube von "Fish & More")

Ich hab kein Technikbecken und werde mit regelmäßigen Wasserwechsel arbeiten. Allerdings 5-10% pro Woche, ggfs auch nur alle zwei Wochen, das muss man schauen.

Osmosewasser mach ich ja sowieso schon fürs 450er, Aufsalzen ebenfalls. - 10l mehr die Woche machen den Braten nicht fett.
Ich hab mir für die Osmoseanlage noch nen Silikatfilter besorgt, den schalte ich demnächst für das MW temporär hinter die Anlage. Ob das wirklich nötig ist, streiten sich die Geister - Silikat kann zu Kieselalgen führen, muss aber nicht - ist wohl auch abhängig in welcher Form das Silikat vorliegt.
Für sie Erst-Befüllung hatte ich aber den Filter noch nicht.


Was ich noch überlege wird ne Nachfüll-Automatik sein, ~25 Grad, viel Oberflächenbewegung und ein offenes Becken hat doch ordentlich Verdunstung und damit einen direkten Einfluss auf die Salinität.


Testen muss man schon. Am Anfang eher häufiger, wenn es stabil wird auch weniger.
Salzgehalt mach ich mit nem Aräometer, sonst hab ich KH, Mg, Ca, NO3 und Po4.
KH und Ca sind wohl für den Start wichtig, NO3 und PO4 kommen mit dem Besatz, hier sind halt andere Empfehlungen (1:100 No3:po4 / NO3 5-10 zumindest für empfindliche Korallen)


Ich hab mir vor einigen Wochen ja schon mal Bücher besorgt und viel gelesen, und wenn man vom Süßwasser kommt, scheint vieles super kompliziert - und manchmal bekomme ich auch Zweifel ob da klappen kann.
Dazu kommt, je nachdem wo man sich so informiert, bekommt man schnell das Gefühl das die Meerwasser Welt sich eher als "Elite" fühlt. Alles muss teuer, teurer und am teuersten sein. (und ja, es ist selbst wenn man low-tec versucht, definitiv teurer als Süßwasser...)

Grüße
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Bei dem Eiweiß Abschäumer würde ich definitiv nicht sparen. Ich habe auch mehrere gekauft, bis ich zufrieden war. Übrigens ist mir ein Anhänge Abschäumer schon mal übergelaufen.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hey Jochen,
Ach, in das Becken hätte eine schöne Kolonie N. multifasciatus gepasst. Hättest nur Sand, mit ein paar Steinen und mit Schneckenhäusern gebraucht. Wäre einfach gewesen, Du wolltest aber ja Nudelwasser ... sag danach nicht, ich hätte es nicht gesagt ;)
stimmt, Schneckenbuntbarsche wären auch möglich gewesen.
Wobei ich da immer mal wieder gelesen habe, dass man irgendwann regelmäßig Abnehmer für Nachwuchs haben muss.

-----
Ich hab gestern Abend nachdem das Licht aus war mal ne Taschenlampe genommen, es ist erstaunlich wie ein Becken was aktuell eher "tot" aussieht, dann plötzlich "zum Leben" erwacht.

- es trieben einige kleine (bis 10mm) Würmer wild zuckend durchs Becken, heute morgen waren sie alle wieder verschwunden
- nen kleinen Kalkröhrenwurm konnte ich entdecken
PXL_20230907_070347076.jpg
PXL_20230907_070347076.jpg

- irgendwas "Krabbelndes" mit roten Beinen / weißem Körper - gerade mal so groß wie nen Stecknadelkopf kam aus irgend nem kleinen Loch und hat sich bei Licht sofort wieder verzogen


Und irgendwas nicht identifizierbares hat den Kopf (?) ausm Sand gesteckt
PXL_20230906_164637162.jpg



----
Bei dem Eiweiß Abschäumer würde ich definitiv nicht sparen. Ich habe auch mehrere gekauft, bis ich zufrieden war. Übrigens ist mir ein Anhänge Abschäumer schon mal übergelaufen.
Wenn ich einen brauche tendiere ich zu nem Tunze-Innenabschäumer. Da gibts wohl ne DC Version die auch von der Lautstärke her akzeptabel sind.
Beim HangOn hab ich auch tatsächlich die Sorge das was überläuft, vor allem wenn man mal ne Woche im Urlaub ist und die "Vertretung" vergisst es zu reinigen.


Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
-----
Ich hab gestern Abend nachdem das Licht aus war mal ne Taschenlampe genommen, es ist erstaunlich wie ein Becken was aktuell eher "tot" aussieht, dann plötzlich "zum Leben" erwacht.

- es trieben einige kleine (bis 10mm) Würmer wild zuckend durchs Becken, heute morgen waren sie alle wieder verschwunden
- nen kleinen Kalkröhrenwurm konnte ich entdecken
Wie ich ja sagte, ein Süßwasser ist eine tote Suppe im Gegensatz zu einem Meerwasser. Den Tipp mit der Taschenlampe hätte ich dir aber auch geben können, Sorry.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Moin,

und wieder habe ich neue Dinge entdeckt

Eine weitere Krabbe, definitiv größer als die Erste und auch anders gefärbt.

Eine Schnecke (?) mit Rüssel - davon gibt's mindestens zwei.


Außerdem hab ich die weiße Krabbe noch mal erwischt:
PXL_20230907_203203223~2.jpg


So langsam beginnt die Kieselalgen-Phase und es bilden sich braune Beläge auf den Steinen. Dazu aber auch ein paar kurze grüne Fäden, also ein gutes Zeichen das bald eine CleaningCrew (Einsiedler, Schnecken) einziehen kann.
Anders als im Süßwasser übrigens relativ zeitnah nach dem Start, damit Algen keine Chance haben - den wenn die Algen irgendwann zu lang werden, geht da kaum noch jemand dran.

PXL_20230909_104842033.jpg

Grüße
Lars
 


Oben