Bis 200L 135l Wohnzimmer Riff

Shai

Mitglied
Hey Hans,
Meinst Du mit Realität die Farben die man sieht, wenn man in 2-3 Meter Wassertiefe im Riff taucht?
Nein, die "Realität" in meinem Wohnzimmer - ohne Filter sind die Fotos viel zu blau im Vergleich zu dem was man mit dem Auge sieht.
Das Foto mit dem Orangefilter entspricht in etwa dem was ich sehe.

Im Meer ist es bei geringer Tiefe noch deutlich weniger blau, das kommt ja tatsächlich erst nach einigen Metern.

Grüße
Lars
 
Hallo,
Lars, Du hast sicher mit allem Recht was Du sagst, aber es reizt mich halt schon.
Zum Glück hab ich keinen Platz und keine Energie für ein weiteres Becken und es fiele mir schwer mich vom Besatz im 250er zu trennen.
Bis dahin werde ich einfach ganz aufmerksam diesen Thread verfolgen :)
Wo ist das Problem? Geh einkaufen, aber diesmal kein Holz.
Aber Wolf, Mangroven sind doch auch Holz....
 

Shai

Mitglied
Zum Glück hab ich keinen Platz und keine Energie für ein weiteres Becken und es fiele mir schwer mich vom Besatz im 250er zu trennen.
Bis dahin werde ich einfach ganz aufmerksam diesen Thread verfolgen :)
Zumindest bist Du schon mal amgefixt ;-)
So hat das bei mir im März / April auch angefangen, dann habe ich mir zwei Bücher zu dem Thema besorgt und viel gelesen... Tja und nun steht hier ein Becken. :cool:


Grüße
Lars
 
Hallo Lars,
tatsächlich hab ich schon nach Büchern gesucht, bin aber noch nicht fündig geworden.
Meist steht in den Rezensionen das die Kapitel zur Technik veraltet wären.
Welche hast Du Dir denn besorgt?
 

Shai

Mitglied
Hey
Welche hast Du Dir denn besorgt?
Ich hab von Daniel Knop
"Nano-Riffaquarien" und "Riffaquaristik für Einsteiger"

Das Erste hatte ich zuerst, fand ich stellenweise aber "zu knapp", also hab ich das zweite auch noch geholt. (Bei z. B. Rebuy sind die übrigens teilweise deutlich günstiger)

Ja, Technik ist teilweise sicher etwas outdated - aber alles zum Thema Wasserchemie, Korallen, etc... ist ja noch aktuell. Und auch wenn es natürlich neue Beleuchtungen gibt oder andere Technik - Grundthemen Licht, Strömung, Abschäumung / Filter sind dennoch relevant.

Welche LED, welche Strömungspumpe, etc... findet man vermutlich nicht in nem Buch.

Grüße
Lars
 

Shai

Mitglied
Hey
ziemlich genaue Vorstellung was das kosten würde o_O
ja, da hab ich tatsächlich aufgehört genau drüber nachzudenken, aber bei 10€/Liter inkl. "Erstbesatz" an Krabblern und Korallen dürfte ich wohl inzwischen liegen.
(ne Nachfüll-Automatik, ggf Abschäumer oder Fische habe ich noch nicht berücksichtigt, ebenso wie bereits vorhandene Dinge wie EccoSkim, Heizer,... )
Und von Hi-End ist man da noch weit weg.

Mit Schneckenbuntbarschen wäre ich wohl günstiger gefahren. :cool:
Naja, es ist und bleibt nun mal Hobby, andere geben das Geld in ner Kneipe aus, oder was weiß ich wo.

Hab aber auch lange drüber nachgedacht, weil es halt eben nicht ne "mal eben"-Investition ist. Daher auch die Beckengröße - möglichst breit, aber nur so breit das man mit z.B. einer Lampe noch auskommt - weil gerade Beleuchtung ist einfach so "unverschämt" teuer. Mit nem Cube konnte ich mich nicht anfreunden - am Ende möchte man ein paar Fische und Würfel sind da einfach unpraktisch. (außer vielleicht 60x60x60 - aber >200l würden vermutlich das doppelte am Ende kosten - und 60cm Höhe zu beleuchten ist auch ne Herausforderung)
80x40x40 stand auch noch "im Raum" - wegen der stark verkürzenden optischen Wirkung von Salzwasser hab ich dann aber etwas mehr Tiefe gewählt. Den Eheim ClearTank 175 hatte ich auch im Blick, die jetzigen 40cm Höhe fand ich aber attraktiver von den Becken Proportionen, daher also 75x45x40 ;)

Grüße
Lars
 

Shai

Mitglied
Hey Tim,
Uiuiuiui... ich find's ja echt mega aber da springt gerade mein innerer Schwabe im Dreieck o_O
ja, ich hab auch etwas "geschluckt". Mit gebrauchter Technik und / oder z.B. DIY Beleuchtung hätte man das noch drücken können. In den 10€ auch das komplette Material (Holz, Lack, Scharniere, etc..) vom Unterschrank mit drin ist.

Wenn man statt 100% Lebendgestein z.B. Riffkeramik verwendet wird es auch deutlich günstiger - da liegt man pro Kilo bei 4€ (z.B. von ARKA), "gutes / frisches" Lebendgestein fängt da bei 15€ pro Kilo (je nach Händler auch bis zu 30€) an. (man sagt so ca. 10% vom Beckenvolumen braucht man - ich werd wohl auf knapp 15kg kommen). Theoretisch könnte man 2-3kg LG für die Biologie nehmen und den Rest mit künstlichem Gestein bauen.

Dazu kommt das fast alles per GO! versendet wird, - das muss man halt "Gegenrechnen" ob man stattdessen Dinge lokal bekommen kann - und zu welchem Preis. (z.B. Turboschnecke bei uns lokal: 8€, da wo ich bestellt habe: 3,49€. Einsiedler: 10€ vs 3,50-4,50). Dazu hätte ich wohl nicht alles bei einem Händler bekommen, wenn man dann noch 3 Händler anfahren muss relativieren sich die Versandkosten ganz schnell.

Korallen für den Erstbesatz hab ich jetzt z.B. bei "CommunityCorals" bestellt, da hab ich einen Anbieter gefunden, der mehrere Weichkorallen im Sortiment hatte - das Sortiment vieler Händler umfasst halt aktuell häufig Steinkorallen (nicht unbedingt fürn Einstieg geeignet) und wenig Weichkorallen. Auch hier relativiert sich dann das Thema Versandkosten.
Gibt auch regionale WhatsApp Gruppen (wenn man sie findet) - da kann man natürlich Glück haben und das ein oder andere größere Tier fürn guten Preis ergattern. (oder auch "nur" Kontakte zu anderen "Verrückten" in der Region knüpfen)


Ich hab jetzt doch mal nachgerechnet:
- ohne Schrank & Becken sind es ca. 7,30€/l
- mit Schrank / Becken 9,30€/l.


Man liest immer wieder das man "übern Daumen" mit (min.) 10€/l rechnen sollte - da bin ich also tatsächlich "gut" dabei.


PS: sag's nicht meiner Frau :cool:


Grüße,
Lars
 

:-)

Mitglied
Hallo zusammen,

das ist natürlich ein stolzer Preis aber ist Süßwasser in der Erstanschaffung wirklich viel günstiger?
Ich habe es mal grob überschlagen und mit Becken, neuer LED, neuem Außenfilter und neuer CO2 Anlage inkl. Flasche sind das auch schon vier Posten die etwa jeweils 200 Euro gekostet haben. Das sind auch schon 800 Euro und es ist noch keine Pflanze, Wurzel oder Tier dabei. Das macht bei unserem 100l Becken auch knapp 10 Euro je Liter.

Klar hätte man manches auch bei Kleinanzeigen günstiger bekommen können, aber wie viele Einsteiger werden das wohl machen, statt sich im Laden was andrehen zu lassen? ;-)

Viele Grüße
Simon
 

:-)

Mitglied
Dazu kommt das fast alles per GO! versendet wird, - das muss man halt "Gegenrechnen" ob man stattdessen Dinge lokal bekommen kann - und zu welchem Preis. (z.B. Turboschnecke bei uns lokal: 8€, da wo ich bestellt habe: 3,49€. Einsiedler: 10€ vs 3,50-4,50). Dazu hätte ich wohl nicht alles bei einem Händler bekommen, wenn man dann noch 3 Händler anfahren muss relativieren sich die Versandkosten ganz schnell.

Korallen für den Erstbesatz hab ich jetzt z.B. bei "CommunityCorals" bestellt, da hab ich einen Anbieter gefunden, der mehrere Weichkorallen im Sortiment hatte - das Sortiment vieler Händler umfasst halt aktuell häufig Steinkorallen (nicht unbedingt fürn Einstieg geeignet) und wenig Weichkorallen. Auch hier relativiert sich dann das Thema Versandkosten.

Hallo Lars,

Du hattest im anderen Beitrag ja von der Aqua Expo in Dortmund geschrieben. Da war meines Wissens auch ein Händler für Korallen. Solltest Du dort sein, kannst Du vlt noch was zum Messepreis bekommen.

Viele Grüße
Simon
 

Shai

Mitglied
Hey,
Da war meines Wissens auch ein Händler für Korallen. Solltest Du dort sein, kannst Du vlt noch was zum Messepreis bekommen.
ja, die Korrallenzucht Karlsruhe war glaube ich da.
Aktuell tendiere ich eher zur Vivarium, da wird es aber auch Meerwasser Aussteller geben.

Ich glaube auch nach dem ersten Besatz, wird man auch "selektiver" Auswählen - ähnlich wie im Süßwasser mit Pflanzen, erst mal (zum Teil) einfache - und so nach und nach ergänzt man das was einem gefällt.

Ich habe es mal grob überschlagen und mit Becken, neuer LED, neuem Außenfilter und neuer CO2 Anlage inkl. Flasche sind das auch schon vier Posten die etwa jeweils 200 Euro gekostet haben. Das sind auch schon 800 Euro und es ist noch keine Pflanze, Wurzel oder Tier dabei. Das macht bei unserem 100l Becken auch knapp 10 Euro je Liter.
Stimmt gerade wenn man die Dinge einzeln kauft, und dann sogar relativ wenig Liter betreibt kommt man durchaus auf einen ähnlichen Betrag.
Bei steigender Literanzahl geht die Schere dann (leider) exorbitant auseinander.
Für mein Rio 450 habe ich selbst nach den nun 2 1/2 Jahren noch lange keine 4500€ ausgegeben - großzügig kalkuliert vielleicht 2000€ (also über die Zeit mit Becken, Schrank, LED Leisten, div. Düngern, CO2, Skimmer, Dosieranlage, Futter, diversen Tieren, einigen Pflanzen-(experimenten), etc...)


Das "Schlimmste" ist tatsächlich die Beleuchtung - die ist im Süßwasser je nach Wahl schon teuer, aber im Meerwasser...
Das meiste am Markt sind "Spots", da ist bauart-bedingt meistens bei ner gut ausgeleuchteten Fläche von 60x60 Schluss, also fürn 1m Becken braucht man dann schon 2 - (für "Hi-End Korallen" reicht son Spot noch für ca. 30x30...)
Dann sind die Hersteller leider fast alle so "dreist" und verkaufen Lampen ohne Halter oder Aufhängung, die dann (je nach Hersteller) zwischen 30€ und 100€ (pro Lampe) extra kosten. Es gibt natürlich auch Balken - da fängt man dann so bei 350-400€ im "Low-Budget" Segment an (für 60cm).
Hier habe ich lange gebraucht einen (für mich) akzeptablen Kompromiss zu finden. Die Maxspect wird für rund 270€ wenigstens mit Halter geliefert, macht ein vernünftiges Licht und wird wohl hoffentlich für das was ich mir so am Ende vorstelle ausreichen. Daher wie schon geschrieben die Wahl des Beckenmaßes darauf angepasst.
Schaut man sich so die "weit verbreiteten Empfehlungen" an, dann wären da wohl eher 400-500€ pro Spot "nötig" und des öfteren hab ich gelesen das 1 Spot eh zu wenig ist - also wurden da Beleuchtungen von 800-1000€ für son 130l Becken "empfohlen" - und da hört bei mir das Verständnis dann doch auf.

"Günstig" wären z.B. 5 Weller LED Leisten gewesen, aber ich persönlich hätte mir nicht zugetraut ein für Korallen passendes Spektrum dort zusammenzustellen bzw. zu konfigurieren. - Daher die Wahl auf etwas "etabliertes" - wo man hoffentlich nicht allzuviel falsch einstellen kann.


Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Man kann auch deutlich mehr Geld verbraten. Vielleicht kommt man noch auf die Idee ein Filterbecken aufzustellen und da kostet der Überlauf von Aquamedic ein schweinegeld. Vielleicht noch ne Säule mit Rowaphos, was gleichzeitig die laufenden Kosten nach oben treibt und zu guter letzt einen Ozonreaktor. Achso kalkreaktoren kann man auch noch hinhängen und dazu braucht man dann auch wieder eine Co2 Anlage.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Man kann auch deutlich mehr Geld verbraten. Vielleicht kommt man noch auf die Idee ein Filterbecken aufzustellen und da kostet der Überlauf von Aquamedic ein schweinegeld. Vielleicht noch ne Säule mit Rowaphos, was gleichzeitig die laufenden Kosten nach oben treibt und zu guter letzt einen Ozonreaktor. Achso kalkreaktoren kann man auch noch hinhängen und dazu braucht man dann auch wieder eine Co2 Anlage.
Hey Wolf,

ich glaub "nach oben" ist es in der Technik vermutlich wieder egal ob Süßwasser oder Meerwasser. Bei Letzterem sind die Tiere (Korallen & Fische) einfach deutlich teurer, besonders bei Nachzuchten. (und anders als im SW wo ich mit Wildfängen kein Problem habe, halte ich das gerade bei Korallen für enorm wichtig)

PS:
Wenn ich wirklich nen Filterbecken wollen würde, dann würde die Wahl wohl eher auf nen Schacht mit Bohrungen und Notüberlauf fallen. Bei 135l steht das aber (mMn) in keinem Verhältnis ein Technikbecken zu bauen. Klar man hat mehr sichtbare Technik im Becken, aber ich glaube es kommt dann auch wieder darauf an was man erreichen möchte.
Ich hoffe das am Ende ein verhältnismäßig pflegeleichtes Becken im Wohnzimmer steht, wo man einfach gerne reinschaut und was ein bisschen "bunt" sein darf. Gerade das "schwingen" der Korallen in der Strömung finde ich irgendwie beruhigend. - aber bis dahin werden wohl einige Monate "Arbeit" nötig sein.


Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Ich hoffe das am Ende ein verhältnismäßig pflegeleichtes Becken im Wohnzimmer steht, wo man einfach gerne reinschaut und was ein bisschen "bunt" sein darf.
Mit so einem Gedanken hatte ich auch angefangen und dann wurde es immer mehr haben wollen.
Gerade das "schwingen" der Korallen in der Strömung finde ich irgendwie beruhigend. - aber bis dahin werden wohl einige Monate "Arbeit" nötig sein.
Da würde ich dir die pumpende xenia empfehlen, das ist wirklich nett wie die pumpt.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Da würde ich dir die pumpende xenia empfehlen, das ist wirklich nett wie die pumpt.
Die hab ich tatsächlich bestellt - hier hab ich auch schon geplant die auf nen separaten Stein zu setzen (genauso wie das "Affenhaar") - denn die können wohl auch Beide ziemlich zur Plage im Riff werden. ;)

Grüße,
Lars
 

cheraxfan2

Mitglied
denn die können wohl auch Beide ziemlich zur Plage im Riff werden. ;)
Hi,
es ist halt auch eine Frage wie man Plage definiert. Wenn es Xenien gefällt, werden es mehr, dazu wachsen Ausläufer, werden es zuviele macht man die überflüssigen ab, Plage sehe ich da keine. Allerdings wird das Wort "Plage" in der Aquaristik inflationär benutzt, anscheinend sind Aquarianer ganz besonders geplagte Menschen, oder jammern gerne. :D
 

Shai

Mitglied
Hey Hans,
Allerdings wird das Wort "Plage" in der Aquaristik inflationär benutzt,
ja das mag tatsächlich sein.
Gemeint war wohl eher "dominant" - also wenn man sie lässt (und sie die Chance bekommt) gibt es halt Korallen die viele andere Tiere verdrängen (können).
Xenia und Briareum gehören halt dazu, daher halt am Besten etwas abseits. Gerade diese Arten sehen dabei auch noch faszinierend aus - Zoanthus fallen da ja zum Beispiel auch drunter :rolleyes:

Grüße
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Leider hatte ich mit den Zoanthus auch nicht so viel Glück, genauso wie mit den Ricordia.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hey,

von Zoanthus hab ich auch erst mal Abstand genommen. Erst mal werden morgen ein paar "einfache" Tiere einziehen:

- Sarcophyton
- Sinularia
- Discosoma
- Xenia
- Briareum
- Gorgonie
- Caulastrea

letztere dürfte für den Anfang am schwierigsten sein, mal sehen.

Erst mal hat mich vorhin ein Einsiedler geschockt:

PXL_20230918_173536417.jpg PXL_20230918_173308034.jpg PXL_20230918_173254293.jpg

Hat sich aber rausgestellt, es war nur ne Haut - das die so krass die Farbe behält hat mich allerdings überrascht

Grüße
Lars
 
Oben