112l Welche Heizung und welcher Filter ???

Hallo Ihr Lieben,
ich hab heute Abend, so hoffe ich doch ein schnäppchen gemacht.
Ein 112l Becken von "Waterhome" mit passendem schicken Unterschrank für nur 67,00€ gekauft. :thumright:
Bei dem Becken was sehr gut aussieht, ist ein Heizstab mit dabei.
Allerdings kann man auf dem nicht sehen auf was die Temperatur gestellt ist. Würde mir gerne meinen alten aus dem 54l Becken auch von Waterhome nehmen oder muss ich mir einen neuen kaufen ??
Welchen würdet Ihr empfehlen bei der Größe ? oder doch lieber Bodenheizung ???
Dann war da ein Fluval Innenfilter 2plus mit dabei aber ohne Saugnäpfe. :|
Kann ich den einfach so auf den Bodengrund stellen und Pflanzen davor machen oder muss ich den an Saugnäpfe machen ???
:idea: Nun hab ich aber auch hier gelesen das die alle einen Innenfilter 3plus haben. Ähm was denn nun richtig ?? hat man mich etwa über´s Ohr gehauen ?? :twisted:
Ich wäre Euch sehr dankbar wenn ihr mir da ein wenig helfen könntet.
Da ich das Becken gebraucht ersteig....habe.
Das Becken ist dicht, dieser Fluval Innenfilter läuft und die Heizung ähm ja keine Ahnung.
Auch die Lampen funktionieren.
:arrow: Ach ja....der Vorbesitzer hat in der Abdeckung ein Loch reingeschnitten. Weil er da seinen Futterautomat drinn hatte.
Wie kann ich das Loch am besten Dicht machen ?
Weil so ne Abdeckung kostst auch lockere 60€ oder wisst ihr da günstiegere.
Ganz liebe Grüße von der Insel Sunny
 

Anhänge

  • 15d9_1.jpg
    15d9_1.jpg
    18,7 KB · Aufrufe: 195


Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Sunny,
ich würde mir über den Filter nicht so viele Gedanken machen sondern bei Ebay mal nach einem schönen Eheim Aussenfilter schauen. Die Aussenfilter sind doch viel besser in der Abbauleistung und sind einfacher zu reinigen. Der mittlere Eheim Ecco2234 dürfte doch da ideal sein, oder auch ein 2222 oder 2224 aus der Prof Serie. Ich habe mir erst heute einen sehr günstigen geschossen.
Kannst Du das Loch im Deckel den nicht mit etwas Plastik verkleben oder Du schaust auch mal bei ebay nach nem neuen. Da musst Du nur etwas Geduld habe.
Den Heizer würde ich mal testen und wenn er fuktioniert behalten, wenn nicht , dann würde ich mir einen 100W Jäger holen.

Grüßle Wolf
 
Wolf schrieb:
Eheim Aussenfilter schauen. Die Aussenfilter sind doch viel besser in der Abbauleistung und sind einfacher zu reinigen. Der mittlere Eheim Ecco2234 dürfte doch da ideal sein, oder auch ein 2222 oder 2224 aus der Prof Serie.
Grüßle Wolf

Hey Wolf,
Danke für Deine schnelle Nachricht.
Aber würde das Teil was da mit bei war denn reichen ?
Würde nicht sooo gerne auf Aussenfilter umsteigen....
Lieben Gruß Sunny
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Sunny,
bei einem moderaten Besatz bestimmt, aber ich bin nicht unbedingt der Fachmann für Innenfilter :wink: . Bei mir liegen die Dinger eingentlich nur im Schrank herum.

Grüßle Wolf
 
Hallo Sunny,
dass du keine Gradeinstellung am Thermometer hast, ist nicht so schlimm. Solange keine Fische im Becken sind in der Einlaufphase hast du Zeit genug herumzuprobieren, wie das Thermometer eingestellt sein soll.
Den Filter kannst du allerdings nicht auf den Boden stellen, weil du dann ungünstige Strömungsverhältnisse und keine Oberflächenbewegung hast. Schau doch mal im Fachhandel, ob du die Saugnäpfe nicht nachkaufen kannst.

Grüße
Ingrid
 
IngridR schrieb:
Hallo Sunny,
Den Filter kannst du allerdings nicht auf den Boden stellen, weil du dann ungünstige Strömungsverhältnisse und keine Oberflächenbewegung hast. Schau doch mal im Fachhandel, ob du die Saugnäpfe nicht nachkaufen kannst.

Grüße
Ingrid

Hallo Ingrid,
ja die Saugnäpfe werde ich mir holen das ist kein Prob daran zu kommen :D auch wenn ich auf einer Insel bin *lach*
Danke Dir für Deinen Tipp an die Oberflächenbewegung hab ich gar nicht mehr gedacht.
Also kann ich den Filter der dabei war benutzen ?
Nicht das ich nachher feststellen muss das ich einen stärkeren brauch.
Werde nämlich mitte nächster Woche auf´s Festland fahren um mir dort das nötiegste noch zu holen. :p
 
Hallo!

Der Fluval 2plus ist für das Becken zu klein (wäre für 45-90 Liter). Ich würde mich hier Wolf anschließen und einen Außenfilter empfehlen, und zwar entweder nen Professionel wie Wolf empfohlen hat oder noch besser nen Ecco 2234 oder 2236. Dieser hat zum Professionel den Vorteil dass er eine Ansaughilfe hat, und es ist sehr gutes Filtermaterial dabei. Den Ecco kann ich absolut nur empfehlen: Leise, einfach in der Bedienung, lange Standzeit, sehr durchdacht und sehr geringer Stromverbrauch. Das Wasser wird mit einem Außenfilter deutlich sauberer als mit einem Innenfilter (meine persönliche Erfahrung), außerdem können sich darin viel mehr wichtige Bakterien ansiedeln durch das größere Filtervolumen.

Bei aquaristic.net sind die Eccos zur Zeit sehr günstig. Es ist alles dabei was zum Betrieb benötigt wird.

Wegen Heizer: Irgendwo an dem Ding muss eine Skala sein, hast du evtl. einen Namen davon? Wenn nicht würd ich mich meinen Vorrednern anschließen und die Temperatur auf gut Glück mal einstellen und dann beobachten wo sie sich einpendelt und entsprechend nachregulieren. Das kannst du so machen dass du den heizer erstmal voll aufdrehst und dann am Thermometer beobachtest wann du deine Wunschtemperatur hast. Ist diese erreicht drehe den Regler am Heizer langsam zurück bis er sich ausschaltet (eine Lampe wird er ja wohl haben) und beobachte noch weiterhin ob diese Temperatur dann gehalten wird. Falls das nicht klappt würd ich dir auch nen Jäger empfehlen.

Mfg Michi
 


Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Sunny,
Sunnylein79 schrieb:
Würde nicht sooo gerne auf Aussenfilter umsteigen....
Lieben Gruß Sunny

Warum eigentlich nicht? Ich kenne inzwischen viele die sich freuen, dass sie diesen Schritt gemacht haben. Sie würden auf keinen Fall mehr einen Innenfilter nehmen.

Grüßle Wolf
 
Hallo Wolf,
seit wir in der Schule einmal zwei Klassenzimmer unter Wasser stehen hatten, weil der Außenfilter des Schulaquariums ausgelaufen war, steht für mich fest, dass ich bei Innenfiltern bleibe. So ein Malheur passiert nämlich vorzugsweise in der Urlaubszeit ...

Grüße
Ingrid
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Ingrid,
das ist übel, aber ich habe nun seit 30 Jahren Eheim Aussenfilter und mir ist noch nie einer ausgelaufen. Bei der richtigen Handhabung dürfte auch nichts geschehen, aber natürlich ist ein Innenfilter in dieser Sache dem Aussenfilter überlegen. Was ich finde die einzige Sache ist.
Mir ist aber vor 25 Jahren ein 160L. Becken geplatzt, vor 5Jahren ist mir fast ein 240L. Becken auseinander gefallen und trotzdem habe ich wieder welche und das nicht zu knapp. :wink:

Grüßle Wolf
 
Hi,
ja richtig der fluval 2plus ist fuer becken bis 90l aber mit bodengrund und deko wirst du wahrscheinlich um die 90l kommen, er ist also komplett "ausgelastet". Wie geschrieben, wenn der besatz moderat gehalten wird kann er die abbauleistung schaffen. Ich empfehle dir aber auch einen aussenfilter. Um die eventuelle auslaufschweinerei zu minimieren kann man ein paar cm unter der wasseroberflaeche in das ansaugrohr ein loch bohren. Wenn nun der filter undicht ist und der wasserstand faellt dann nur bis zum loch danach zieht er luft an. Wenn du nun deinen af im unterschrank in eine wanne stellst die so gross ist dass das auslaufende wasser darein passt hast du null schweinerei aber evt einen defekten filter, was das kleinere uebel ist als 112l wasser in der bude. Die wahrscheinlichkeit dass sowas passiert ist sehrsehr gering bis null. Bei gebrauchten aelteren af muss man evt die dichtringe austauschen und gut ist.
:wink:
 
Hallo,

also den Innenfilter der dabei war, würd ich ganz schnell irgendwo vergraben. Den musst du ja wöchentlich sauber machen... Wenn du keinen AF installieren möchtest, würde ich:

a) Einen Hamburg Mattenfilter installieren. (Zwischendurch mal Pumpe reinigen und Mulm absaugen, das war es mit der Pflege)

oder

b) den hier im Forum schon viel zitierten Eheim Aquaball verwenden. Den hab ich jetzt in meinem 54L Becken installiert, und der erweckt einen ganz soliden Eindruck.


Die HEizstab kannste verwenden. ISt zwar komisch, so ohne irgendeine Anzeige, aber es geht. Anschließen, auf die Wassertemperatur achten, wenn diese erreicht, Heizstab soweit zurückregulieren bis die rote Leuchte ausgeht.


Greetz FuH
 
FuH schrieb:
b) den hier im Forum schon viel zitierten Eheim Aquaball verwenden. Den hab ich jetzt in meinem 54L Becken installiert, und der erweckt einen ganz soliden Eindruck.

Hi!

Wobie ach der bei weitem nicht mit einem Außenfilter mithalten kann, weder in Sachen Filterwirkung, noch in Sachen Standzeit.

Mfg Michi
 
Kine schrieb:
FuH schrieb:
b) den hier im Forum schon viel zitierten Eheim Aquaball verwenden. Den hab ich jetzt in meinem 54L Becken installiert, und der erweckt einen ganz soliden Eindruck.

Hi!

Wobie ach der bei weitem nicht mit einem Außenfilter mithalten kann, weder in Sachen Filterwirkung, noch in Sachen Standzeit.

Mfg Michi

Das glaub ich gerne. Das 54L-Becken ist auch nur übergangsweise aufgstellt. Hab zuviel Nachwuchs. Das soll eigentlich nicht dauerhaft eingerichtet sein. Nur weißt du ja wie das ist... Auf lange Sicht, würd ich da auch einen anderen Filter installieren...
 
FuH schrieb:
Das soll eigentlich nicht dauerhaft eingerichtet sein. Nur weißt du ja wie das ist... Auf lange Sicht, würd ich da auch einen anderen Filter installieren...
Dann wuerde ich an deiner stelle der threadschreiberin diesen nicht empfehlen oder gehst du davon aus dass sie ihr aq nur kurz in betrieb nehmen moechte. :lol:
:wink:
 
Ich bin nur kein Freund von Innenfiltern. Nur ist mir für einen HMF das Becken zu klein. Und HMFs sind auch nicht unbedingt etwas für Kurzzeitbecken. Der Aquaball ist in meinen Augen ein guter Kompromiß. Letztendlich ist es doch immer Ansichtssache, was man nimmt und was nicht. Und es ist von so vielen faktoren abhängig, ob etwas gut läuft oder nicht...

In diesem Sinne

FuH
 


Oben