Zum Heulen! Wieder große Probleme im 54 Liter Becken! Hilfe!

Hallo zusammen,

es will nicht aufhören...

Bitte Euch um Hilfe!

Vorab Infos:

54 Liter Becken, läuft seit Mitte August, Besatz ursprünglich: 6 Panzerwelse, 10 Guppys, 2 Platys

Nach Einlaufzeit und Einsetzen der Fische hat es nicht lange gedauert und die ersten Fische waren krank... (Flossenklemmen, Scheuern, Tod)

War beim Fischdoc, der dann Kiemenwürmer und einzellige Parasiten diagnostizierte, die ich mir schon zu 100% über die gekauften Fische miteingschleppt habe...

Behandlung mit Fenbendazol, danach war das Becken 14 Tage aufgesalzen... Während dieser Zeit habe ich 4 Guppys und 1 Platy verloren

Das ganze ist jetzt ca. 5-6 Wochen her...

Alles schien gut, doch seit 1 Woche beobachte ich, dass bei den Guppys das Scheuern wieder anfängt, die Flossenenden heller werden und einreißen...

Man sagte mir, das sei nun eine Sekundärinfektion aufgrund des geschwächten Immunsystems des Bestandes... Flossenfäule...

Da ich nicht gleich wieder mit einem Medikament hantieren wollte, habe ich in den letzten Tagen versucht, über viele TWW's, viele SMBB/EZ und Vitamingabe die Lage zu verbessern... aber es wird eher schlimmer...

Betroffen sind allerdings "nur" die 6 Guppys, dem Platy und den Panzerwelsen geht es gut...

Nun habe ich mir Bakt*pur direkt von S*ra geholt, bin allerdings skeptisch wie ich es anwenden soll.

Denn ich will nun eigentlich nicht riskieren, dass ich über dieses Mittel im Hauptbecken sämtliche Filterbakterien kille und die womöglich noch gesunden Fische dann am Nitrit sterben... ich weiß, ich könnte über die Behandlungsdauer von 7 Tagen den Filter im Eimer weiterlaufen lassen und das Becken nur über einen Sauerstoffsprudler versorgen, aber wird das dann nicht auch gefährlich mit den Wasserwerten?

Oder soll ich die 6 offensichtlich kranken Guppys mit dem Medikament in ein Quarantäne-Becken verfrachten in der Hoffnung dass die anderen tatsächlich noch gesund sind?

Help! - Ich hasse diese Entscheidungen!
 
Hallo
Erstmal würde ich sagen das dein Becken für die Anzahl an Fischen noch nicht belastbar ist!

Ich benutze z.B. nie Medikamente im Becken evtl. zur Bekämpfung von Weißpünktchenkrankheit (Ichthyophthirius multifiis) aber das kommt wenn dann nur bei neu gekauften Fischen vor.

Also zu deinem Problem kann ich auch nur Vorschläge machen da viele Faktoren berücksichtig werden müssten!

Für das Becken / Ich gehe davon aus das die Wasserwerte überprüft wurden, und für die Fische geeignet sind!

1. Keine Medikamente, Vitamine, Dünger oder sonstiges mehr ins Wasser!
Ich gehe davon aus das in dem Becken so gut wie keine „Filterbakterien“ mehr vorhanden sind und die noch anwesenden sind völlig überfordert.

2. Mit Kohle filtern, ca. 10Tage lang. In dieser Zeit 1/3 Wasser wechsel pro Woche
Das holt alle Reste von Medikamenten aus Wasser, Deko und Filter.

3. Danach Filter mit Torf bestücken und ganz einfachen Wasseraufbereiter hinzu geben, das schafft angenehmere Wasserwerte ( dies kann man immer machen, aber der Torf muss ab und zu ausgetauscht werden.

4. Kein neuer Fischbesatz! Lass dem Aquarium Zeit sich an dem jetzigen Bestand zu gewöhnen. Erst wenn min 1 Monat keine erneuten Symptome auftreten können kleine Gruppen wie 5 Guppys dazugesetzt werden ( Bitte nicht mehr! Den sollte das Becken in Ordnung sein werden sie sich vermehren )

Für die Fische
1. Sollte es nicht der Fall sein, Wassertemperatur auf ca 30°C erhöhen, in der Zeit wo über Kohle gefiltert wird. Danach wieder auf 25 -27°C. Das macht die Fische munter und unterstützt das Immunsystem!

2. Ich muss dazu sagen, wenn Guppys schon Krank sind ist es sehr schwierig sie zu Retten.
Möglichkeit: ab dem 5 Tag mit Kohlefilter. Einen Eimer mit 10-15g Kochsalz auf 1 Liter Wasser anrühren ( mit der gleichen im Becken vorhandenen Temperatur ). Fische unter Beobachtung 20 Minuten lang darin baden.
Wichtig ist dass man alle Fische im Becken so behandelt und nach der Erstbehandlung das Bad 2 mal nach 48-72 Stunden wiederholt.

so etwas kann man machen wenn man die fische anschließend in ein krankheitsfreies Becken umsetzt. Sie verlieren dadurch einen Großteil der auf der Schleimhaut sitzenden Parasiten.

Garantie für das Überleben der schon erkrankten Fische gibt es nicht, aber für die Zukunft dürfte das Becken ein angenehmeres Zuhause für neue Bewohner sein. :thumleft:
 
Hallo Bullimaster,

hui, heidadei! Das ist ja mal ne professionelle Mammut-Antwort, vielen Dank!

Habe sie allerdings 3mal lesen müssen, damit ich sie so einigermaßen verstehe... (liegt an mir, nicht an Dir) :dance:

Für die Infos, die ich versehentlich vergessen habe zu posten:

Ja, die Wasserwerte sind ok, nochmal zur Kontrolle: GH = 16, KH = 13, PH = 7,5, NO² = 0 mg/l, NO³ = 5 mg/l
Passt, oder?

Zum Filter: Ich habe den Aquaball 2210 drin laufen und den zum Schrecken von Eheim bestückt wie ICH wollte: Neben der blauen Filtermatten ist nämlich auch ein Säckchen mit Siporax und ein Säckchen mit Torf drin - und er sprudelt munter!

Rückfragen meinerseits: Warum sollte das Becken für den Besatz noch nicht belastbar sein? Zum einen sind doch gar nicht viele Fische drin (13 insgesamt) zum anderen leisten die Filterbakterien gute Arbeit, NO² ist nicht mehr nachweisbar! (mit Tröpfchentest!!!)

Rachel schrieb:
Möglichkeit: ab dem 5 Tag mit Kohlefilter. Einen Eimer mit 10-15g Kochsalz auf 1 Liter Wasser anrühren ( mit der gleichen im Becken vorhandenen Temperatur ). Fische unter Beobachtung 20 Minuten lang darin baden.
Wichtig ist dass man alle Fische im Becken so behandelt und nach der Erstbehandlung das Bad 2 mal nach 48-72 Stunden wiederholt.

so etwas kann man machen wenn man die fische anschließend in ein krankheitsfreies Becken umsetzt. Sie verlieren dadurch einen Großteil der auf der Schleimhaut sitzenden Parasiten.

Das würde ja heißen, dass ich dazu alle Fische einzeln aus dem Becken keschern muss und ins Bad setzen und dann wieder zurück, ja? Macht ihnen das dann nicht noch mehr Stress als es ihnen gut tut?

Und was meinst Du mit "in ein krankheitsfreies Becken umsetzen"? Ich soll ein neues Becken einrichten? :?: :?: :autsch:

Danke...
 
Oben