Hallo ihr Lieben,
ich bin neu hier und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
Wir haben am Sonntag unser AQ komplett umgestaltet und heute habe ich beobachtet, dass unsere Zebrabärblinge leicht weißlich am Maul sind und einer hat sich an der Einrichtung geschubbert. So richtig fit sehen sie auch nicht aus. Beim Füttern grad waren sie aber sehr aktiv und hungrig, aber fast schon zu hektisch.
Aber erst mal:
- Genaue Beschreibung des Problems (am besten mit nem Foto)
Am Sonntag, vor 3 Tagen also, haben wir umfangreich umgebaut: 2 Steine raus, 2 "rote Moorwurzeln" rein, die vorher 3 Wochen in Wasser lagen (wöchtentlicher Wasserwechsel), Pflanzen umgesetzt und beschnitten, 1/3 Wasserwechsel und die ersten 3 Filterschwämme (Juwel Innenfilter) gewaschen in AQ Wasser. Dann haben wir noch unsere Erlenzapfen von 5 auf 10 aufgestockt und 2 Seemandelbaumblätter etwas kleiner gebrochen reingetan. In den letzten zwei Tagen hat sich das Wasser stark braun gefärbt (wir überlegen ob wir einen neuen Wasserwechsel schon jetzt machen, sollen wir?) was ja eigentlich gut sein soll. Die Fische schienen das auch alle zu begrüßen (oder die erstmals gefütterten Cyclops jedenfalls) sie schienen sehr aktiv und zufrieden. Alle auch die Garnelen. Eben ist mir aber erstmals aufgefallen, dass einige der Bärblinge (insgesamt 10 St.) ein leicht weißes Maul haben (schwer genau zu sehen, bei den Flitzern) und leicht rötere Kiemen als normal und wie gesagt einer hat sich ziemlich intensiv geschubbert. So wirklich glücklich wirken sie nicht. Was haben wir falsch gemacht und was können wir tun? Am Freitag bekommen wir 10 neue Zwergtigerschmerlen, 6 Corydoras pygmaeus und 5 Amanos dazu (mit der Post) und eigentlich sollte da alles ok sein
, so is das nicht gut.
- Beckengröße
125l 80x35x40
- Besatz
7? Amanogarnelen
10 Zebrabärblinge
1 Corydoras pygmaeus
- Wasserwerte
Nitrat 10
Nitrit 0
GH < 20 (Köln
)
KH 14
pH 7,6
Temperatur 26°C
- wie oft und wie viel Wasser wird gewechselt
1x die Woche, etwa 1/3 das letzte Mal Sonntag
- welche Symptome zeigt der Fisch
leicht weißes Maul, rötere Kiemen, schubbern an Einrichtung
- sind andere Tiere auch betroffen
mehrere der Bärblinge, wieviele weiß ich nicht. Die kann man nicht zählen.
- gab es evtl. vor kurzem ähnliche Probleme, bzw. andere Krankheiten, Todesfälle, etc
Bisher nicht, außer zwei Todesfällen von vorgeschädigten Tieren beim Einsetzen. Dem Rest gings immer gut.
- wurde evtl schon mit Medikamenten behandelt, wenn ja, mit was und wie lange
Nein
- wurden in letzter Zeit neue Fische eingesetzt, wenn ja, sind die neuen Fische oder der Altbestand betroffen
Nein, aber Freitag werden neue eingesetzt
- wurde sonst etwas gravierendes am Becken, bzw. der Technik verändert (zb Filter getauscht, Bodengrund gewechselt, neuer Dünger oder andere "chemische" Mittelchen (zb um Wasserwerte zu verändern) verwendet, etc.)
Erstmals Eisentabletten eingesetzt (Vorgestern)
Filter gewaschen, nur 1. Filterschicht
Ein neuer Sandkasten mit gewaschenem Garnelenkies und sehr feinem weißen Sand
Sonst eigentlich nichts.
Fällt euch dazu was ein? Was sollen wir machen? Wasserwechsel? Medizin? Die Biomittelchen Erlenzapfen und Seemandelbaumblätter sind ja drin
, können die auch der Auslöser sein?
Fotos von den Bärblingen war leider unmöglich
. Dafür ist das Wasser zu duster im Moment und die sind einfach zu fix um sie dann auch noch mit was speziellem draufzukriegen
.
Dafür vom gesamten AQ:
und vor dem Umbau:
ich bin neu hier und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
Wir haben am Sonntag unser AQ komplett umgestaltet und heute habe ich beobachtet, dass unsere Zebrabärblinge leicht weißlich am Maul sind und einer hat sich an der Einrichtung geschubbert. So richtig fit sehen sie auch nicht aus. Beim Füttern grad waren sie aber sehr aktiv und hungrig, aber fast schon zu hektisch.
Aber erst mal:
- Genaue Beschreibung des Problems (am besten mit nem Foto)
Am Sonntag, vor 3 Tagen also, haben wir umfangreich umgebaut: 2 Steine raus, 2 "rote Moorwurzeln" rein, die vorher 3 Wochen in Wasser lagen (wöchtentlicher Wasserwechsel), Pflanzen umgesetzt und beschnitten, 1/3 Wasserwechsel und die ersten 3 Filterschwämme (Juwel Innenfilter) gewaschen in AQ Wasser. Dann haben wir noch unsere Erlenzapfen von 5 auf 10 aufgestockt und 2 Seemandelbaumblätter etwas kleiner gebrochen reingetan. In den letzten zwei Tagen hat sich das Wasser stark braun gefärbt (wir überlegen ob wir einen neuen Wasserwechsel schon jetzt machen, sollen wir?) was ja eigentlich gut sein soll. Die Fische schienen das auch alle zu begrüßen (oder die erstmals gefütterten Cyclops jedenfalls) sie schienen sehr aktiv und zufrieden. Alle auch die Garnelen. Eben ist mir aber erstmals aufgefallen, dass einige der Bärblinge (insgesamt 10 St.) ein leicht weißes Maul haben (schwer genau zu sehen, bei den Flitzern) und leicht rötere Kiemen als normal und wie gesagt einer hat sich ziemlich intensiv geschubbert. So wirklich glücklich wirken sie nicht. Was haben wir falsch gemacht und was können wir tun? Am Freitag bekommen wir 10 neue Zwergtigerschmerlen, 6 Corydoras pygmaeus und 5 Amanos dazu (mit der Post) und eigentlich sollte da alles ok sein
- Beckengröße
125l 80x35x40
- Besatz
7? Amanogarnelen
10 Zebrabärblinge
1 Corydoras pygmaeus
- Wasserwerte
Nitrat 10
Nitrit 0
GH < 20 (Köln
KH 14
pH 7,6
Temperatur 26°C
- wie oft und wie viel Wasser wird gewechselt
1x die Woche, etwa 1/3 das letzte Mal Sonntag
- welche Symptome zeigt der Fisch
leicht weißes Maul, rötere Kiemen, schubbern an Einrichtung
- sind andere Tiere auch betroffen
mehrere der Bärblinge, wieviele weiß ich nicht. Die kann man nicht zählen.
- gab es evtl. vor kurzem ähnliche Probleme, bzw. andere Krankheiten, Todesfälle, etc
Bisher nicht, außer zwei Todesfällen von vorgeschädigten Tieren beim Einsetzen. Dem Rest gings immer gut.
- wurde evtl schon mit Medikamenten behandelt, wenn ja, mit was und wie lange
Nein
- wurden in letzter Zeit neue Fische eingesetzt, wenn ja, sind die neuen Fische oder der Altbestand betroffen
Nein, aber Freitag werden neue eingesetzt
- wurde sonst etwas gravierendes am Becken, bzw. der Technik verändert (zb Filter getauscht, Bodengrund gewechselt, neuer Dünger oder andere "chemische" Mittelchen (zb um Wasserwerte zu verändern) verwendet, etc.)
Erstmals Eisentabletten eingesetzt (Vorgestern)
Filter gewaschen, nur 1. Filterschicht
Ein neuer Sandkasten mit gewaschenem Garnelenkies und sehr feinem weißen Sand
Sonst eigentlich nichts.
Fällt euch dazu was ein? Was sollen wir machen? Wasserwechsel? Medizin? Die Biomittelchen Erlenzapfen und Seemandelbaumblätter sind ja drin
Fotos von den Bärblingen war leider unmöglich
Dafür vom gesamten AQ:
und vor dem Umbau: