ZBB in 112 Litern

Hallo, liebe Forengemeinde,

nachdem mich meine SBB verlassen haben :cry: , habe ich mir hier und im Netz mal wieder die Augen eckig gelesen.

Zudem bin ich beim Stöbern auf einen Züchter im Nachbardorf aufmerksam geworden. Er hat aktuell Nachzucht von Bolivianischen Schmetterlingsbuntbarschen und Purpurprachtbuntbarschen abzugeben. Morgen darf ich gucken kommen.
Vorteil: Aus seinem Leitungswasserhahn sprudelt das Wasser aus der selben Quelle wie bei mir.

Beide Fischarten sind sehr schön - und ziemlich groß für 80 cm Kantenlänge. Geht gerade noch oder Geht nicht?

Weiteres Problem ist mein jetziger Besatz:
9 Roter Neon (schon 8 Jahre alt, werden nicht mehr aufgestockt)
5,5 Bitterlingsbarbe
5 gebändertes Dornauge

Die PPB sind Höhlenbrüter - machen ihnen die Dornis Stress oder anders herum? FALLS ich PPB nehme - muss ich mir Sorgen um Nachwuchs machen oder reguliert mein Besatz das schon alleine? Bei den Bol. SBB ist das Nachwuchs-Problem sicher gelöst, als Offenbrüter kommt da nichts hoch.

Nochmal zu meinem AQ: 80x35x40 cm, dicht bepflanzt, Höhlen, Wurzeln, Steine.
Temperatur 26°. Futter: Frostfutter 6xwöchentlich. Immer wieder Kieselalgen, bisher keine Schnecken.
Düngung per Tagesdünger und flüssiges CO2 (nein, kein Easy-Carbo).
Pflege: 2xwöchentlich 50% Wasserwechsel, Filterreinigung alle zwei Monate. Im Becken ist ein Mini-Vorfilter, der auch 2xwöchentlich gereinigt wird.
PH 6,8 / GH 7° / KH 6° nach Ratestäbchen von J*L

Ach ja - ich gehe morgen nur gucken. Es ist "um die Ecke" und ich muss nichts kaufen.

LG Alora
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

beide Arten gehen grundsätzlich, wobei mich an deinem Besatz eher die Bitterlingsbarben stören, aber das ist vielleicht Geschmackssache.

Purpurprachtbarsche sind oft schöne Fische, keine Frage, vor allem, wenn die in Brutstimmung sind. Es sind aber dann auch sehr agressive Fische, die extrem heftig ihr Revier und auch die Brut verteidigen. Die drücken deinen gesamten Restbesatz locker an die Wand, wenn sie ihn nicht gleich ganz umbringen. Dazu gabe es bei meinen PPPB regelmäßig heftigsten "Ehekrach", wobei das Weibchen fast das Männchen gekillt hat. Mein Becken war auch gut bepflanzt, aber 325l gross, da war etwas mehr Ausweichmöglichkeit. Ob deine Dornaugen es schaffen, nachts den Laich zu klauen, weiss ich nicht, die Kombi ZBB- Dornaufgen wäre mir nie in den Sinn gekommen. Wenn nicht, hast du schnell ein Problem, wohin mit den jungen Barschen. Ich hatte damals meine liebe Not, wirklich gut ausgefärbte Tiere loszuwerden. Leider sehen Nachzuchttiere oft nicht mehr besonders schön aus, die Farben sind deutlich abgeschwächt und verwaschen. Die will kein Mensch haben. (Meine Elterntiere waren Wildfänge)

Gruß
 
Hallo,

war jetzt fast 1,5 Stunden im Fischkeller - das hat richtig Spaß gemacht. Fische habe ich keine mitgenommen, von den PPPB hat er mir auch abgeraten, die Bolivianer waren noch zu klein, um ein Geschlecht erkennen zu können, und haben mir in Natura auch nicht gefallen. Also weiter gucken.

Alle seine Becken waren gut gefüllt mit Schnecken - außer dem Becken, in dem auch Schachbrettschmerlen waren. Kann es also sein, dass meine Dornaugen an die Schnecken gehen? Schließlich sind es ja auch Schmerlen.

LG Alora
 

Z-Jörg

Mitglied
Hast du wirklich ausgewachsene Bolivianer gesehen?
Meine standen Ramis in der Farbpracht nichts nach u. waren obwohl deutlich größer, wesentlich friedlicher als diese.
 
Hallo Jörg,

der Züchter hat 1,2 erwachsene Bolivianische SBB und in einem separatem Becken von diesen Fischen fünf Stück Nachwuchs. Alle Fische waren eigentlich silber mit dem schwarzen Band durchs Auge. Aus Internet-Fotos habe ich etwas ganz Anderes erwartet. Sind Deiner Meinung nach ein Pärchen auf 80 cm Kantenlänge o.K.?

Zur Ehrenrettung des Züchters muss ich aber sagen, dass die nur irgendwie "übrig" sind. Sonst züchtet er jede Menge L-Welse - auch seltene - und hat ein phantastisches Malawi- und Tansanjika-Becken. Jedenfalls war es ein sehr interessanter Besuch.

Was er mit seinen PPPB machen soll, weiß er auch nicht. Auch die sahen nicht annähernd so aus, wie auf den Internet-Fotos.

Also habe ich immer noch keine richtigen SBB gesehen. Türkise, gelbe, silberne - was soll das, wenn die Naturform so schön ist?

LG Alora
 

Z-Jörg

Mitglied
Ja das scheint das Problem der Bolivianer zu sein, die zeigen erst ihre volle Farbpracht wenn sie sich richtig wohlfühlen, aber dann sind sie kaum zu übertreffen.
Aber welcher Fisch fühlt sich in einem Hälterungsbecken schon wohl?
 
Hallo Jörg,

das waren schon so 100-Liter-Becken. Grundfläche 60x60 und hoch... 30 bis 35 cm (Natürlich auch kleinere und viel größere Becken). Allerdings meistens nicht so richtig gut beleuchtet. Er hat immer mit einer Taschenlampe die Fische angeleuchtet, die er mir zeigen wollte. Die fanden das in den meisten Fällen nicht so gut. Aber irgendwann habe ich sie dann doch gesehen.

Heißt jetzt nicht, dass ich mit den Bolivianischen SBB generell abgeschlossen hätte - nur diese werde ich wohl nicht kaufen.

LG Alora
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Alora,

Alora schrieb:
Kann es also sein, dass meine Dornaugen an die Schnecken gehen? Schließlich sind es ja auch Schmerlen
Dornaugen kenne ich als erfolgreiche Vernichter von Lebendgebärenden-Nachwuchs. Dass sie an Schnecken gehen, konnte ich nie beobachten.
Bei mir sind Puntius conchonius die "Bösen".
Hast du mal deine Puntius titteya gefragt? :wink: Vielleicht ticken die ähnlich?

Grüße Petra
 
Hallo Petra,

die Bitterlingsbarben sind ja ganz neu, Schneckenfrei bin ich aber seit vielen Jahren. Die Dornis habe ich seit acht Jahren. Ich kann mich nicht erinnern, ob ich früher Schnecken hatte und es dann aufgehört hat.
Dass Dornis an Lebendgebärenden-Nachwuchs gehen, wusste ich noch nicht. Ich hatte bisher immer den Eindruck, dass die Dornis sich Null für andere Fische interessieren - es sei denn, sie sind tot.

LG Alora
 

fischolli

R.I.P.
Moin Alora,

ich schlag dir einfach mal eine Apistogramma-Art vor: A. macmasteri

M.E. einer der schönsten Apistogramma überhaupt und dazu robust in der Haltung. Hab ich für mich vor ein paar Wochen Monaten (?) auch auf einer Börse "wiederentdeckt". Die hatten sogar Nachwuchs, den ich irgendwann in das zugewachsene 200l-Becken geschmisssen habe. Einige haben das sogar überlebt. Wenn die noch etwas grösser werden und da ein Paar dabei sind, wirds wohl Zeit mit dem Bremen-Besuch. :wink:

Gruß
 
Hallo Olli,

das wird ja immer mehr! :lol:

Also ein Pärchen A. macmasteri,
1 Ancistrus,
ein paar "Pest-Garnelen"
und ein paar Tonröhren für die neue First Lady.

Ich komme mit dem LKW.....

LG Alora
 
Oben