Wir bauen einen Ytong Unterschrank für 160Liter

Nabend Leute,

@Basketjoe: Die Pflanzen sollen ja noch wachsen und hinten richtig "zuwuchern". Evtl. kommen noch ein paar dazu. Danach entscheide ich ob ich eine Rückwand mache oder nicht. Eine einfache schwarze Pappe/Folie hatte ich auch schon im Sinn.
Ich weiss leider nicht mehr wie die Pflanze vorne links heisst. Es ist eine Art Zwiebelpflanze, die nicht komplett eingegraben werden darf. Mehr weiss ich nicht.

Leider habe ich momentan mit einer starken Terübung zu kämpfen. Nach heutigem Wasserwechsel (ca. 1/3) hat es sich etwas gebessert und der No2 Wert sank dadurch von ca. 1,6 (gestern) auf <0,3
Werde morgen messen obs wieder ansteigt.

Anbei zwei Bilder von der Trübung und dem "Schleim". Ich hoffe das geht bald alles wieder weg :cry:

@Hosch65: Sieht ganz nett aus aber warum machst du keinen eigenen Thread dazu auf? Hättest den Bau ja auch dokumentieren können.

VG
T&T
 

Anhänge

  • 100_3793.jpg
    100_3793.jpg
    92,2 KB · Aufrufe: 265
  • 100_3792.jpg
    100_3792.jpg
    79,3 KB · Aufrufe: 293
hallo!

also den schleim hatte ich nach 1 woche nicht mehr, jedoch ist das wasser bei meinem becken leider noch immer totalst trüb. ich mach mittlerweile jede woche einen tww (~30%), aber das wird leider nicht besser. hab jetzt schon im fachhandel nachgefragt, die haben mir alle gesagt, dass das nur ein 'schönheitsfehler' ist und den fischen nichts macht... aber mir!!! ich hab schon ein mittelchen zur wasserklärung, dadurch wirds aber noch schlimmer und richtig milchig...

wisst ihr noch irgendeinen geheimtipp?

mittlerweile hab ich nur noch die pflanzen als 'naturmaterialien' drin....

lg, die maus :)
 
Moin, moin !

Schöner Unterbau - gefällt mir sehr gut.

Zur Druckbelastung: aus den Steinen baut man ganze Häuser, da tragen sie ein Aquarium locker.
Ich habe hier schon einige male gelesen, das manche die Steine noch nicht mal untereinander verkleben, sondern nur lose aufstellen und das hält dann durch den Druck des Beckens. Allerdings sollten die Steine dann etwas breiter gewählt werden.

Und falls hier auch noch jemand mitliest, der noch in der Ytong-Bau-Planung steckt:
Am besten beim Baustoffhändler fragen, ob man evtl. einen kleinen Beutel Kleber umsonst dazubekommt. Zumindest bei Ytong ist der Kleber bei den Steinen immer dabei - allerdings nur bei Palettenabnahme. Aber aus Erfahrung (ich arbeite im Baustoff-Fachhandel) bleiben immer ein paar kleine Säcke Kleber über, da ja auch mal nur 1-2 Steine von Kunden gekauft werden, und es dann natürlich keinen Kleber dazugibt. Irgendwann ist dann durch so Kleinmengen auch mal eine Palette verkauft - und der Kleber "bleibt über" :wink:
Also einfach nett fragen, dann gibt's das evtl. auch mal so dabei :D

Ich habe die Steine bei mir mit einem Montagekleber aus der Tube (wie eine Silicon-Tube) geklebt - geht schneller und sauberer - ist aber auch teurer (aber ich sitze ja wie gesagt an der Quelle).

Fotos über den Bau und das Ergebnis findet Ihr bei mir im Profil in meiner Foto-Galerie.

Tschüß

Sado-Uwe
 

Anhänge

  • img56.php.jpg
    img56.php.jpg
    29,8 KB · Aufrufe: 385
@ T&T was hat dich das ganze gekostet, mir reicht auch ein ungefährwert... ist das billiger oder einfach nur schöner als etwas fertiges??

lg
flo
 
Hallo,

sorry erstmal dass ihr lange nix mehr hier von mir gehört habt :?

Also die genauen Kosten kann ich leider nicht mehr genau nachvollziehen, da ich die Materialien alle nacheinander gekauft habe und bei so einem Projekt nichts "überstürzen" wollte. Aber wenn ich recht überlege lagen die Kosten bei knapp unter 100 € Was aber nicht heissen soll, dass man nach oben hin immer noch etwas "drauflegen" kann :D
Es soll am Ende ja auch gefallen, oder?

Der "Schleim" und die Trübung haben sich bei mir dann relativ schnell erledigt. Da es nicht mein einziges AQ ist, und der NItrit-Peak nach sagenhaften 5 Tagen zu Ende wahr (wahnsinn oder?) habe ich mit langsamen Besatz angefangen. Wie gesagt, zur Not hätte ich wieder umsetzen können.

Neue Bilder kommen die Tage,
VG
Timo
 
Hallo,
wirklich großzügig geplant dein Aq.
Also auf die Unterkonstruktion können sich ja wohl nochmal 3 leute draufstellen :D.
Ich bin auch fleißig am planen hab zwar schon einige erfahrungen mit ytong gemacht allerdings möchte ich ein 430L Eck-Aq mit gebogener Frontscheibe aufstellen.Da wirds wieder schwer ich habe mir gedacht mit ytong und verzinkten stahl zu arbeiten.
 
Habe auch vor mir so etwas ähnliches zu bauen. Allerdings für mein 112 Liter Becken.
Ich will es nur mit Steinen und natürlich zwei Arbeitsplatten herstellen (oben und unten).
Das ganze sollte vorne offen sein, also ohne Schublade.

Was kosten denn eigentlich solche Steine?
 

Pagan

Mitglied
Ey, ich hab genau die selbe Platte. :)

Aber findet ihr das Gestell nicht etwas zu hoch? Habe einfach 3 Steine hochkant in drei Reihen (also 9 Steine) hingestellt. 60cm reicht eigentlich, damit man schön im Sofa oder Sessel davor sitzen kann.
Ich habe auch nichts verklebt, damit ich bei einem Umzug etwas flexibler sein kann.

Sieht aber klasse aus.
 
aCiD schrieb:
Ey, ich hab genau die selbe Platte. :)

Aber findet ihr das Gestell nicht etwas zu hoch? Habe einfach 3 Steine hochkant in drei Reihen (also 9 Steine) hingestellt. 60cm reicht eigentlich, damit man schön im Sofa oder Sessel davor sitzen kann.
Ich habe auch nichts verklebt, damit ich bei einem Umzug etwas flexibler sein kann.

Sieht aber klasse aus.

Hast ein Foto davon?
 
Oben