Hallo nochmal,Wenn Du Leitungswasser mit einer KH/GH von 4/5 einfüllst und nach einigen Tagen das Aquariumwasser bei 10/11 ist dann hat irgendetwas kalkhaltiges im Aquarium das Wasser aufgehärtet. Meist sind es die Steine, aber ich hatte es auch einmal das es der Bodengrund war. Das war super ärgerlich und ich musste das Becken neu aufsetzen.
Testet doch mal die Steine auf Kalk.
Testfehler könnt ihr auschließen? (z. B. mit 10ml statt 5ml getestet?)
Hallo Starmbi,Das könnte eine Calcit-Druse sein.
Die besteht aus CaCO3 (Kalziumkarbonat) und härtet das Wasser auf.
Hallo Katja,Wie sieht der beste Bodengrund aus
Und das Floredepot härtet nicht auf?Hallo Katja,
das ist umstritten und es ist nicht das passende Wort dafür. Es gibt mehrere Möglichkeiten und das Interessante ist das vieles funktioniert. Ich probiere gerne aus und habe schon fast alle Varianten für mich getestet und es hat immer geklappt. Nur Aufhärten sollte der Bodengrund nicht. Das bringt einem alles durch durcheinander (pH, Leitwert und Wasserhärte, zudem das Mg:Ca Verhältnis).
Zur Zeit setzte ich alle meine Becken wie folgt auf:
1 bis 1,5cm Floredepot von Sera
darüber 5cm feinen Sand von Schicker Mineral 0,4-0,7mm. Meine Becken sind immer sehr flach, wenn ich höhere Becken hätte dann würde ich 7cm Sand nehmen.
Man kann auch statt Floredepot 1,5cm Teicherde nehmen. Wichtig ist das man das gut mit Sand abdeckt.
Als Steine nehme ich schwarze Lava (Island) und Spiderwood Wurzeln. Auf beides binde ich Moose auf.
das es aufhärten könnte ist mir nicht bekannt. Bei mir auf jeden Fall bisher nicht.Und das Floredepot härtet nicht auf?
Wenn das Blähton ist dann kann es aufhärten. Früher hatte ich mal von JBL das Manado und das härtete circa 8 Wochen lang leicht auf.In dem andere n Becken haben wir das.
Er soll ja im Gegensatz zum Bodengrunddüngern auch gar nicht düngen. Zumindest nicht direkt, sondern indirekt. Direkt nur Eisen, aber es ist ja auch abgedeckt so dass es kein Problem verursachen kann. Wenn man den Bodengrund düngen will dann nehme man Teicherde.Und von dem Sera war ich schon gar nicht überzeugt. Da musste man ja gleich nachdüngen.
Moin Wola,Moin Katja.
Wenn ihr den Filterauslauf so einstellt, das eine leichte Oberflächenbewegung im Becken ist, sollte genug Sauerstoff vorhanden sein.
Danke schön. Aktuell sieht es so aus.Moin Katja.
Das sieht mit der Bewegung so gut aus. Du solltest nur den Filterauslauf schräg gegen die Rückwand stellen, damit du einen Strömungskreislauf im Becken hast.