Starmbi

Mitglied
Das könnte eine Calcit-Druse sein.
Die besteht aus CaCO3 (Kalziumkarbonat) und härtet das Wasser auf.
 
Wenn Du Leitungswasser mit einer KH/GH von 4/5 einfüllst und nach einigen Tagen das Aquariumwasser bei 10/11 ist dann hat irgendetwas kalkhaltiges im Aquarium das Wasser aufgehärtet. Meist sind es die Steine, aber ich hatte es auch einmal das es der Bodengrund war. Das war super ärgerlich und ich musste das Becken neu aufsetzen.
Testet doch mal die Steine auf Kalk.

Testfehler könnt ihr auschließen? (z. B. mit 10ml statt 5ml getestet?)
Hallo nochmal,
da wir morgen das 180 Liter Becken einrichten wollen, haben wir noch eine Frage bezüglich des Bodengrundes. Es soll dunkler Sand werden. Sollen wir darunter noch eine andere Schicht wegen der Pflanzen machen, damit sie besser wachsen können? Wie sieht der beste Bodengrund aus, der das Wasser nicht aufhärtet? Nicht, dass uns das gleiche Schicksal ereignet, wie dich.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Bei einem Langzeit Dünger unterm Kies spalten sich die Geister. Manche lieben ihn und andere verteufeln ihn.
Ich selbst habe in manchen Becken Deponitmix und in anderen nur Kies.
Es ist halt so, dass die Nährstoffe in 6-12 Monaten weg sind und man dann auch nachdüngen muss.
L. G. Wolf
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Wie sieht der beste Bodengrund aus
Hallo Katja,
das ist umstritten und es ist nicht das passende Wort dafür. Es gibt mehrere Möglichkeiten und das Interessante ist das vieles funktioniert. Ich probiere gerne aus und habe schon fast alle Varianten für mich getestet und es hat immer geklappt. Nur Aufhärten sollte der Bodengrund nicht. Das bringt einem alles durch durcheinander (pH, Leitwert und Wasserhärte, zudem das Mg:Ca Verhältnis).

Zur Zeit setzte ich alle meine Becken wie folgt auf:
1 bis 1,5cm Floredepot von Sera
darüber 5cm feinen Sand von Schicker Mineral 0,4-0,7mm. Meine Becken sind immer sehr flach, wenn ich höhere Becken hätte dann würde ich 7cm Sand nehmen.
Man kann auch statt Floredepot 1,5cm Teicherde nehmen. Wichtig ist das man das gut mit Sand abdeckt.

Als Steine nehme ich schwarze Lava (Island) und Spiderwood Wurzeln. Auf beides binde ich Moose auf.
 
Hallo Katja,
das ist umstritten und es ist nicht das passende Wort dafür. Es gibt mehrere Möglichkeiten und das Interessante ist das vieles funktioniert. Ich probiere gerne aus und habe schon fast alle Varianten für mich getestet und es hat immer geklappt. Nur Aufhärten sollte der Bodengrund nicht. Das bringt einem alles durch durcheinander (pH, Leitwert und Wasserhärte, zudem das Mg:Ca Verhältnis).

Zur Zeit setzte ich alle meine Becken wie folgt auf:
1 bis 1,5cm Floredepot von Sera
darüber 5cm feinen Sand von Schicker Mineral 0,4-0,7mm. Meine Becken sind immer sehr flach, wenn ich höhere Becken hätte dann würde ich 7cm Sand nehmen.
Man kann auch statt Floredepot 1,5cm Teicherde nehmen. Wichtig ist das man das gut mit Sand abdeckt.

Als Steine nehme ich schwarze Lava (Island) und Spiderwood Wurzeln. Auf beides binde ich Moose auf.
Und das Floredepot härtet nicht auf?
 
Wir hatten jetzt das im Auge, aber sind uns jetzt nicht mehr sicher, ob es aufhärtet
 

Anhänge

  • Screenshot_20210302_001834_com.android.chrome.jpg
    Screenshot_20210302_001834_com.android.chrome.jpg
    1 MB · Aufrufe: 8
In dem andere n Becken haben wir das. Das liest sich nicht so, als würde es aufhärten. Oder haben wir was übersehen?
 

Anhänge

  • Screenshot_20210302_001859_com.android.chrome.jpg
    Screenshot_20210302_001859_com.android.chrome.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 8
  • Screenshot_20210302_001903_com.android.chrome.jpg
    Screenshot_20210302_001903_com.android.chrome.jpg
    1.021,1 KB · Aufrufe: 8

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Und da haben wir es schon.
Bei so Tonböden bin ich, seit ich den Manado von JBL hatte, vorsichtig geworden, der hat nämlich aufgehärtet.
Und von dem Sera war ich schon gar nicht überzeugt. Da musste man ja gleich nachdüngen.
L. G. Wolf
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Und das Floredepot härtet nicht auf?
das es aufhärten könnte ist mir nicht bekannt. Bei mir auf jeden Fall bisher nicht.

In dem andere n Becken haben wir das.
Wenn das Blähton ist dann kann es aufhärten. Früher hatte ich mal von JBL das Manado und das härtete circa 8 Wochen lang leicht auf.
Ihr habt aber bestimmt nur eine dünne Bodenschicht und darüber feinen Kies. Ich denke nicht das eure starke Aufhärtung davon innerhalb dieser kurzen Zeit kommt. Da muss was massiv kalkhaltiges direkt an der Wassersäule gewesen sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Und von dem Sera war ich schon gar nicht überzeugt. Da musste man ja gleich nachdüngen.
Er soll ja im Gegensatz zum Bodengrunddüngern auch gar nicht düngen. Zumindest nicht direkt, sondern indirekt. Direkt nur Eisen, aber es ist ja auch abgedeckt so dass es kein Problem verursachen kann. Wenn man den Bodengrund düngen will dann nehme man Teicherde.
Der Trick ist das durch Diffusion langsam die Stoffwechselprodukte in diese anaerobe Zone einsickern und dann dort pflanzenverfügbar heruntergebrochen werden sollen. Das Floredepot beschleunigt nur die Etablierung dieser biologischen Zone. Man könnte auch einfach ein Jahr warten, oder Gewässerschlamm (oder ähnliches) nehmen.
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Diese ganzen Aquarienböden kann man sicher nehmen. Ich richte meine Aquarien da eher kostenorientiert ein und nehme Sand aus dem Baumarkt oder Baustoffhandel. Spielsand gibt es für unter 3€ für 25 kg im Baumarkt, Baustoffhändler sind nochmal deutlich günstiger. Ich vermute nur da ist es aktuell schwierig als Privatperson dran zu kommen. Und im Baumarkt muss man zumindest bei uns online bestellen und kann nicht erst gucken. Aber vielleicht ändert sich das bald.
Düngen tu ich meine Wurzelzehrenden pflanzen gezielt mit Düngerstäbchen für Grünpflanzen von DM oder Aldi. Was halt so da ist. Der Bodendünger wäre mir erstens zu teuer und zweitens hätte ich bei jedem Pflanze raus ziehen Angst das ich die ganze Brühe danach auf statt unter dem Sand habe.
 
Guten Morgen,
kleines Update : KH heute früh bei 5 und Nitrit bei 0,01 (war gestern auf 0,2).

Wir haben gelesen, dass es manchmal zu Sauerstoffmangel kommt, vor allem, wenn die Pflanzen noch nicht gut genug arbeiten. Kann man dem irgendwie vorbeugen oder was dagegen tun? Wir haben etwas Sorge, dass die Fische zu wenig Sauerstoff bekommen, wenn wir sie Ende der Woche einsetzen.
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Katja.

Wenn ihr den Filterauslauf so einstellt, das eine leichte Oberflächenbewegung im Becken ist, sollte genug Sauerstoff vorhanden sein.
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Katja.

Das sieht mit der Bewegung so gut aus. Du solltest nur den Filterauslauf schräg gegen die Rückwand stellen, damit du einen Strömungskreislauf im Becken hast.
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin.

Den Auslass direkt in die Ecke ist nicht so gut. Besser die Strömung an der langen Seite des Beckens entlang.
 
Oben