Wieviele Fische würdet Ihr nehmen ?

Hallo,

danke erstmal für die nette Beantwortung meiner ersten Frage....
Mein Becken (Raumteiler - habe jetzt auch die exakten Daten 180 x 50 x 70 L,B,H) kommt nächste Woche. Wir werden das Aquarium erstmal einrichten (zum Leidwesen der Kinder) und dann 4 Wochen Probe laufen lassen. Dannn werden wir die Wasserwerte messen und wenn alles passt Fische einsetzen.

Bei der Filterfrage habe ich mich übrigens für einen Eheim Thermo Außenfilter bis 600 Liter entschieden.

Zur Fischfrage:

Zuerst wollten wir Skalare - dann habe ich herausgefunden, dass wohl mehr als 4 nicht funktionieren - trotz der Beckengröße.

Wir wollen dann jetzt doch ein Malawi-Becken (schreibt man das so ? :) ) einrichten, damit wir etwas mehr zu sehen haben.
Die vorab gewählten Fischarten sind :

Überwiegend Aulonocaras
Copadichromis
Labeotropheus

Zumindest würden diese zu unserer Wasserqualität passen und gefallen uns sehr gut (VBF`s halt = Viele Bunte Fische)

Die Fische werden alle so ca. 10 - 12 cm groß...laut Händler :-( - leider bin ich nicht mehr soooo überzeugt von den AUssagen meines Händlers.

Dazu sollen:
Unsere beiden blauen Floridahummer (Krebse)
Ein Antennenwels Gold
Zwei Panzerwelse

Zur Belüftung werden wir 2 Eheim Wassersprudler verbauen - Beleuchtung habe ich mich für 2 T8er Röhren entschieden.

So nun meine Fragen:

Ist die Technik so okay ? Insbesondere in Bezug auf den Filter (ich lese immer wieder, dass man 2 Filter nehmen soll ??)
Sind die Fische Okay ? Und vor allem wieviele können für eine "artgerechte" Haltung ins Becken....

Und zuletzt:

Ja ich weiß ich bin Anfänger - haben uns trotzdem, oder gerade dewegen für dieses große Becken entschieden. Ich denke ein Becken dieser Größe ist in Sachen Pflege einfacher...kann aber auch falsch liegen.
Also bitte keine Motzmeldungen was ein Anfänger mit so einem Becken will....wäre netter wenn Ihr mir dabei helft alles richtig zu machen damit Fische und wir lange Freude daran haben. Für andere Besatzvorschläge bin ich dankbar. Soll bunt und viel sein....allerdings auch eine gewisse Größe haben damit man vom Sofa aus auch was sieht :)

Danke für eure Hilfe

Gruß

Meg
 


bierteufel

Mitglied
Megone schrieb:
Mein Becken (Raumteiler - habe jetzt auch die exakten Daten 180 x 50 x 70 L,B,H) kommt nächste Woche. Wir werden das Aquarium erstmal einrichten (zum Leidwesen der Kinder) und dann 4 Wochen Probe laufen lassen. Dannn werden wir die Wasserwerte messen und wenn alles passt Fische einsetzen.
Hi das klingt nicht so richtig stimmig. Nach 4 Wochen einmal Werte messen? Da hast du kaum Informationen was denn vorher biologisch alles in deinem Becken passiert ist, und läufst, wenn du dann alles auf einmal besetzt in ein richtiges Problem vorprogrammiert.
Bei der Filterfrage habe ich mich übrigens für einen Eheim Thermo Außenfilter bis 600 Liter entschieden.
Pi mal Daumen hast du ein 630 Literbecken (Kopfrechnen war noch nie meine Stärke...) Da ist der Filter zu Schwach. Speziell wenn es auf ein Malawibecken rausläuft. Vorallem auch wegen der Beckenhöhe würde der Filter kaum Aussreichend Umwälzung erzeugen, dann wären wohl weitere Strömungspumpen angesagt.
Zur Fischfrage:

Zuerst wollten wir Skalare - dann habe ich herausgefunden, dass wohl mehr als 4 nicht funktionieren - trotz der Beckengröße.
Wer sagt das?
Wir wollen dann jetzt doch ein Malawi-Becken (schreibt man das so ? :) ) einrichten, damit wir etwas mehr zu sehen haben.
Die vorab gewählten Fischarten sind :

Überwiegend Aulonocaras
Copadichromis
Labeotropheus

Zumindest würden diese zu unserer Wasserqualität passen und gefallen uns sehr gut (VBF`s halt = Viele Bunte Fische)

Die Fische werden alle so ca. 10 - 12 cm groß...laut Händler :-( - leider bin ich nicht mehr soooo überzeugt von den AUssagen meines Händlers.

Dazu sollen:
Unsere beiden blauen Floridahummer (Krebse)
Ein Antennenwels Gold
Zwei Panzerwelse
Das, was dazu soll, sollte nicht in ein Malawibecken, das passt nicht.
Zur Belüftung werden wir 2 Eheim Wassersprudler verbauen - Beleuchtung habe ich mich für 2 T8er Röhren entschieden.
Bei einem Malawibecken würde ein Wassersprudler Sinn machen, der bringt O2 ins Wasser und treibt das CO2 aus und bringt/hält den PH-Wert in brauchbaren Regionen. Bei einer Beckenhöhe von 70 cm halte ich 2 T8 Röhren für zu wenig... da ich Malawi aber nur vom Hörensagen kenne, könntest du damit auch gut im Rahmen liegen... ich mein aber Malawi heisst viel Licht mit viel Blau.
So nun meine Fragen:

Ist die Technik so okay ? Insbesondere in Bezug auf den Filter (ich lese immer wieder, dass man 2 Filter nehmen soll ??)
Sind die Fische Okay ? Und vor allem wieviele können für eine "artgerechte" Haltung ins Becken....

Und zuletzt:

Ja ich weiß ich bin Anfänger - haben uns trotzdem, oder gerade dewegen für dieses große Becken entschieden. Ich denke ein Becken dieser Größe ist in Sachen Pflege einfacher...kann aber auch falsch liegen.
Also bitte keine Motzmeldungen was ein Anfänger mit so einem Becken will....wäre netter wenn Ihr mir dabei helft alles richtig zu machen damit Fische und wir lange Freude daran haben. Für andere Besatzvorschläge bin ich dankbar. Soll bunt und viel sein....allerdings auch eine gewisse Größe haben damit man vom Sofa aus auch was sieht :)
Wer motzt denn? ;) ja ich denke 2 Filter können wirklich sehr schlüssig sein, eventuell sogar zwei unterschiedliche Filtertypen.. ein großer fürs Grobe mit viel Power, und ein kleiner langsamer der als Nitratfilter arbeitet. Letztendlich genau beraten können wir erst, wenn du dir ganz im Klaren bist, welche Fische rein sollen. Ich könnte bei 70 cm Beckenhöhe der Verlockung Skalare (Altum) oder Diskus oder beides zu Halten nicht widerstehen ;)
Danke für eure Hilfe

Gruß

Meg
Bitte

Arne
 
Hallo,

Danke für die schnelle Antwort - kleine Korrektur zu den Technikwerten des Beckens:

- Glaskörper 181 x 49,3 x 71cm LxBxH

- Gesamtgröße 181 x 50 x 147 LxBxH

- 544 Liter Fassungsvermögen

- Wandstärke des Glases 12mm

- Beleuchtung 3 x 40 Watt + 1 x 10 Watt
T8 Leuchtstoffröhren + Reflektoren

Ich kann Deiner Rechnung zwar folgen, trotzdem gibt der Hersteller das Fassungsvermögen mit 544 Liter an - Ich denke mal wegen Abdeckung und Bodengrund, oder ? Würde da dann der Filter reichen ? Bezüglich des zweiten Filters zwecks Nitrat muss mich nochmal jemand aufklären bitte.

Meine bessere Hälfte und ich sind uns halt nicht einig bezüglich des Besatzes :)
Ich will Skalare und Sie lieber Malawi - und was macht man da als guter Ehemann ? :)

Aber nur mal für die richtige Argumentation....wieviele Skalare würdet Ihr in das Becken setzen ?
Ich habe beim Händler gehört nur 2 auf 80cm Beckenlänge.....

Wenn wir Fische kaufen -kauft man die alle auf einmal oder setzt man sie besser nach und nach ins Becken ? Ist da nicht Revierbildung ein Problem ?
Mal abgesehen davon....wir haben im Internet Seiten für den Onlinehandel gefunden...kennt sich da jemand aus ?

Danke im Vorraus

Gruß

Meg

P.S. Wasserqualität wird während der 4 Wochen natürlich öfter kontrolliert
 

bierteufel

Mitglied
Hi Meg


Vielleicht kannst du deine Bessere Hälfte damit Ködern, dass du in einem Suedamerikagesellschaftsbecken viel mehr Bepflanzungsmöglichkeiten hast, als in einem Malawiibecken. Und als weiteres starkes Argument, dass Ihr im Malawi schwer habt die Corys und Garnelen weiter zu Pflegen... das passt irgendwie garnicht.

Wieviele Skalare letztendlich im Becken sind ist schwer zu sagen. Ich würde es mit 7 probieren, aber vorher mit dem Händler abklären, was wäre, wenn es schief geht.

Vieles hängt von der Gestaltung ab. Bei einem Raumteiler könnte ich mir das so vorstellen, in der Mitte des beckens einmal 2 Amazonasschwertpflanzen als erste Trennung, einmal ein Vallisnerienvorhang, und dann noch ne schöne hoche schmale Wurzel. Das sollte 2-3 Revierabgrenzungen ermöglichen. Zu den Sakalren könnte man den Corys 8 freunde bescheren, der Antenni haette viel spass und als Schwarm könnte man bei der beckengröße ruhig 30-35 Rotkopfsalmler plazieren. ... naja aussergewöhnlich ist der Vorschlag nicht sondern eher 0815 ;)

Wegen dem Filter... handelt es sich um den Eheim Prof. 2 XX26 Thermofilter oder um welchen handelt es sich?

Gruß Arne
 
Hallo,

der Filter heißt Eheim 2128 Prof Thermo - fand die Beschreibung recht prickelnd.....
Danke für die Tipps...für uns ist nichts 08/15 - sondern alles neu - leider sind wir jetzt noch verwirrter als vorher...
 
Hallo,
Wieviele Skalare letztendlich im Becken sind ist schwer zu sagen. Ich würde es mit 7 probieren, aber vorher mit dem Händler abklären, was wäre, wenn es schief geht.

Vieles hängt von der Gestaltung ab. Bei einem Raumteiler könnte ich mir das so vorstellen, in der Mitte des beckens einmal 2 Amazonasschwertpflanzen als erste Trennung, einmal ein Vallisnerienvorhang, und dann noch ne schöne hoche schmale Wurzel. Das sollte 2-3 Revierabgrenzungen ermöglichen. Zu den Sakalren könnte man den Corys 8 freunde bescheren, der Antenni haette viel spass und als Schwarm könnte man bei der beckengröße ruhig 30-35 Rotkopfsalmler plazieren. ... naja aussergewöhnlich ist der Vorschlag nicht sondern eher 0815

@Arne,du hast mein Becken beschrieben...... und ich finde es überhaupt nicht 08/15 :lol:
(Nur meinen Antennenwels habe ich abgegeben,der hat mir meine Echinodorus immer so traktiert.)

@Meg: Ich hatte auch mit 7 Skalaren (davon 2 Pärchen) angefangen,jetzt noch 6 (einer ist gestorben) ´nen Trupp von 20 Panzerwelsen (C. aeneus) und meinen Schwung Salmler (Hyphessobrycon erithrostigma)
Das läuft so seit 18 Monaten zu meiner Zufriedenheit.
Seit 2 Monaten habe ich noch ein Pärchen Aequidens pulcher mit im Becken.
Ich würde Skalare immer wieder nur als Gruppe halten,wenn du das Becken so strukturierst,wie Arne es beschrieben hat,klappt das gut.
Dein Becken ist sogar noch 30 cm länger......
aber vorher mit dem Händler abklären, was wäre, wenn es schief geht.
Das wäre ja auch ´ne Option,wenn es wider Erwarten nicht klappen sollte

Bei uns werden die Salmler,wenn Eier da sind,auch mal gescheucht und vertrieben,wenn jemand zu nah an die Eier kommt.
Aber das sieht nicht schlimm aus und artet nicht aus.
 
Hallo,

hmmmmmm....wir sind schon fast bei den Skalaren - 7 - 8 Stück bei der Größe haben ja auch Ihren Charme :D
Passt das dann mit den Floridakrebsen ? Was meint Ihr wieviele Salmler wir dazu setzen können ? Und was wäre die Alternative zu den Salmlern ? Der Händler hatte uns gesagt die Skalare würden die Neon fressen und Skalare sollte man nur alleine halten ?
Der Antennenwels geht dann also ?! Und wieviele sonstige Welse würden passen ?
Die Idee mit der Einrichtung finde ich sehr gut - Passt mein Filter den ich mir ausgesucht habe dann auch für das Becken ?
Und wie sieht es mit Belüftung aus bzw. sonstiger Technik ? Brauche ich da noch was ?

Meine Frau hat übrigens Angst, dass die Skalare von den Krebsen.....ihr wißt schon :)

Danke für eure nette Unterstützung !
 


bierteufel

Mitglied
Hi.

Ob das mit den Floridakrebsen/Hummern passt, das wird dir kaum jemand sagen können. Die Skalare werden sicher nicht verspeisst. Soweit ich weiss schlafen die "schwimmend" somit sind die kaum zu erreichen. Die Panzerwelse könnten Opfer werden, Salmler eventuell auch, aber wie ich dich verstehe, klappt es jetzt gut, warum soll es dann nicht auch im großen Becken klappen. Letztendlich kannst du nur hergehen, eine Suchmaschine bemühen, und lesen was andere so von Ihren Erfahrungen berichten. Und dann musst du es wohl oder übel, drauf ankommen lassen.

Rotköpfe sind etwas größer als Neons. Wenn du mit kleinen/jungen Skalaren anfängst, sollten die neons/Rotköpfe/wasauchimmer nicht ins Maul passen, und dann wird auch später kein Interesse aufkommen.

Zum Thema Filter:
Ich denke immernoch das er etwas unterdimensioniert ist, zumindest wenn du die Umwälzung der Wasserseule von eventuell 60 cm oder mehr nicht zusaetzlich unterstützt. Ein Frage ist wie du die Technik unterbringen kannst. Die nächste Frage: wie willst du das becken integriert in Schrank oder nur eine Kopfseite an einer Wand. Wenn man in beiden Seiten technik verstecken kann könnte man einen großen und kleinen Filter nehmen.

Da ein solches Becken schön auch durch Pflanzenwuchs glänzen sollte, würde ich auf eine belüftung verzichten, die treibt die das für Pflanzen wichtige CO2 aus dem Wasser und damit den PH-Wert höher als nötig.

Sonstige Technik?!? Tja da gibts viele viele Möglichkeiten aber ob die sinnvoll sind....

Paar Möglichkeiten:
Der von dir genannte Filter + Oxidator + kleine Strömungspumpe
Co2 Anlage
Fussbodenheizung
UVC-Klärer
Vollentsalzer
Umkehrosmoseanlage

... letztendlich geht es sicher auch ohne.... all das also Licht+Filter+Heizer.
Belese dich mal hier zu den Schlagworten.... im Forum gibts zu den Themen genug.
Ich halte nicht viel von einer "Fussbodenheizung" einem Bodenfluter (ist der Begriff der mehr Treffer bringen sollte) das ist die Technik die wohl im Nachhinein am Schwersten nachzuinstallieren wäre ;)


Gruß Arne
 
Hallo
Was mir so spontan aufgefallen ist, das zwei Panzerwelse ein bischen wenig sind. Mir wurden 5 Stück angeraten fürs 54 Liter Becken. Bei deiner Beckengrösse wäre ja Platz für eine schöne Grosse Gruppe.
Gruss Moni
 
Hallo,

also nochmals danke. Wir haben uns entschieden und werden jetzt ein Skalarbecken einrichten:
Pumpe nehme ich dann die 2180 Professional Thermo von Ehaim mit 1700 l/h für Aquarien mit 1200 l
Ist dann vielleicht etwas überdimensioniert aber .... man gönnt sich ja sonst nichts. Zweiten Filter werden wir dann auch nehmen . Ebay machts möglich :)

Den Luftsprudler werden wir trotzdem einbauen....aber nur einen kleinen für die Optik - Will meine bessere Hälfte so !!!

Fischbesatz wird wie folgt aussehen:

8 Scalare à 4 Paare - 4 Sorten
Panzerwelse werden auf 10 - 15 aufgestockt
Dazu kommen ca. 30 Schleierblut- oder Phantomsalmler
Krebse bleiben (das Risiko gehen wir erstmal ein)
und wenn es passt noch 2 - 3 Antennengoldwelse dazu

hoffe ist dann nicht zu voll ;-)

Vielen Dank für die Hilfe

Weiß noch jemand was zum Thema Deko bzw Pflanzen für so ein Becken ? Und hat jemand erfahrung mit Online-Händlern für Fische - Wir wohnen in der tiefsten Pampa und der nächste "richtige" Händler ist ca. 1 Stunde entfernt

Gruß

Meg
 

bierteufel

Mitglied
Hi

8 Scalare à 4 Paare - 4 Sorten
Panzerwelse werden auf 10 - 15 aufgestockt
Dazu kommen ca. 30 Schleierblut- oder Phantomsalmler
Krebse bleiben (das Risiko gehen wir erstmal ein)
und wenn es passt noch 2 - 3 Antennengoldwelse dazu

Was soll 4 Sorten heissen? Wenn ihr verschiedene färbungen meint, davon würde ich stark abraten. Dann könnten welche deutlich größer werden, als die anderen (genpool), eventuell sind es total unterschiedliche Arten... falls die dann von Euch "desginierten" Paare nich passen... hast du womöglich einen gelangweilten Riesen, der den Rest fertig macht.

Ich würde von Tieren keien Schleierformen nehmen, die Normalform mag nicht so schoen sein, ist aber sicherlich um ein vielfaches robuster.

Mit Antennegoldwelse meint Ihr L144? oder Albinoform des Antennenwels?

Wo wohnt Ihr den so ungefähr?

Wegen dem Sprudler... und wegen dem 2. Filter. Wenn Ihr einen so Starken Filter nehmt, dann verzichtet auf einen 2. Filter und auf einen Sprudler. Der Filter ist relativ groß Stellt sicher, daß er auch dort Hin passt, wo Ihr ihn haben wollt. Und rechnet in der Höhe mindestens 10 cm dazu weil Ihr ja die Schläcuhe an den Filter bringen wollt und der Filter noch einigemassen gehandelt werden sollte.

gruß Arne
 
Hmmmm,

wir wollten eigentlich die folgenden Paare nehmen:

Black Medium
Koi Diamand
Super Red Head
Kupferrot

Gut dann bei den Salmlern eine robustere Sorte.

Der Antennenwels ist ein "echter" Goldwels :D - also kein Albino

Ja die Größe des Filters macht mir ein wenig Sorgen - Aber da das AQ mit der kurzen Seite an der Wand steht und der Schrank von beiden Seiten zu öffnen ist werde ich wohl auf einer Seite den Zwischenboden rauslassen und schauen dass er da reinpasst. Sollte das nicht gehen dann muss ich wohl oder übel 2 Kleine nehmen. Mir gefällt daran besonders, dass man keine zusätzliche Heizung braucht.

Momentan macht mir die Deko sorgen - Wie verdecke ich am besten die Ansaugung und den Auslass (bzw. 2 Auslässe)
Und die Abtrennung der Reviere muss ich mir noch überlegen. Ich Frage mich die Ganze Zeit wieso der Händler auf "nur" 540 Liter kommt. Laut Berechnung müssten das ja wirklich 630 Liter sein. Aber ich denke für 8 Skalare genug, oder ?

Gruß

Meg
 


Oben