Wie senke ich meine pH-Werte?

Hallo,

ich würde gerne wissen, wie ich den pH-Wert langsam und langfristig senken kann, dabei aber die KH nicht unbedingt mit weitersenken zu lassen.

Ich halte 5 Rote Phantomsalmler und werde bald noch 3-5 nachkaufen, einen Antennenwels und später würde ich gerne zwei Schmetterlingsbundbarsche haben.

In meinem 54er Aquarium habe ich zur Zeit folgende Werte:
pH: 7-7,5
GH: 8
KH: 5

Ich freue mich auf Eure Vorschläge. :)
 


Hallo,
hilfesuchender schrieb:
ich würde gerne wissen, wie ich den pH-Wert langsam und langfristig senken kann, dabei aber die KH nicht unbedingt mit weitersenken zu lassen.
Das wird dir nur mit CO2 gelingen!
Warum möchtest du den pH überhaupt senken ? Ein pH knapp über 7,0 ist doch okay!
Dauerhaft ohne CO2 geht das nur durch Senken der KH. Wenn das Wasser bei dir mit dieser KH aus der Wand kommt, dann kannst du gut mit Torf arbeiten. Zum beispiel so:
http://www.ratgeber-aquarium.de/tippstr ... none-1.htm

Gruß Knut

[/quote]
 

der_andy

Mitglied
Hi,

ich musst Knut schon recht geben ... ob das nötig ist, sei mal dahin gestellt.

(ich habe da mal was vorbereitet :wink: )
Grundsätzlich müsstest Du, wenn Du die kH nicht verändern willst (obwohl genau das eigentlich der elegantere Weg ist), über den CO2-Gehalt gehen.

"CO2 zuführen" meintest Du wohl nicht mit "nachhaltig", oder?
Bliebe eben dennoch:
CO2 Verlust minimieren
* Filterausgang verstellen --> weniger Oberflächenbewegung
* Sprudelsteinchen ausstellen
* Wachstum der Pflanzen bremsen (weniger Licht)
Je nachdem, wie das Becken aussieht, kann man damit schon ein bischen was ausrichten...

Grüße,
Andy
 
Den pH-Wert wollte ich vor allem wegen der Schmetterlingsbundbarsche senken, die ich mir noch kaufen will, wobei die Roten Phantomsalmler eigentlich auch einen saueren Wert brauchen. Wenn ich mich irre, korregiert mich bitte. :)

Das Wasser kommt bei mir schon so weich aus der Leitung. Bei Senkung der KH befürchte ich aber pH-Sprünge vor allem bei meinem 54er.

Mit Torf wollte ich eigentlich nicht arbeiten, da man es immer nachkaufen und ersetzen muss. Die Arbeit damit ist auch zeitaufwendiger. Außerdem kommen ja noch Wassertrübungen dazu. Ich weiß auch nicht, wie es auf SBB reagieren würde.

Mit C02-Anlagen kenne ich mich nicht so aus, ich wollte bei meinem so kleinen Aquarium eigentlich keine benutzen. Der Filter ist bei mir auch nur auf ganz leichte Wasserbewegung eingestellt und das Licht oft nur 8-6 Stunden, wenn überhaupt an.


Was haltet ihr von Moorkienwurzeln? Ich habe gelesen, dass diese auch Huninsäuere absondern und so den pH-Wert senken. Ich weiß aber nicht, wie weit sich das überhaupt äußert bei einem mittelgroßen Wurzel.
(Ich habe zwar schon eine Mangrovenwurzel oder so, aber die geben wohl nichts ab.)
 
Hallo Andy,
der_andy schrieb:
CO2 Verlust minimieren
* Filterausgang verstellen --> weniger Oberflächenbewegung
Prinzipiell hast du natürlich recht! Ich habe aber Zweifel, ob das Drehen am Filter tatsächlich den pH grossartig beeinflusst! Selbst wenn das den CO2 Gehalt in ungedüngten Becken verdoppeln würde, würde das den pH gerade einmal um 0,3 Einheiten senken.
Dreht man zu sehr an dieser Schraube besteht die Gefahr eines nächtlichen/morgendlichen Sauerstoffmangels.

Gruß Knut
 

der_andy

Mitglied
Hi Knut,

hast Recht, man muss irgendwo eine sinnvolle Einstellung finden.
Aber viele tendieren ja immer ncoh dazu, "es etwas sprudeln zu lassen", damit die armen Fische nicht ersticken, und wundern sich, dass der pH oben bleibt... Man sollt zumindest mal drüber nachdenken, wo das "selbstproduzierte" CO2 des Beckens bleibt, wenn man sich über den ph unterhält.

Zumal ich eigentlcih nicht das Gefühl habe, dass man bei einem dicht bepflanzten Becken mit gutem Wuchs über haupt Bewegung an der Oberfläche braucht..


@hilfesuchender (hast Du eigentlich einen Namen, ist persönlicher)
Solange Du nicht dazu neigst, das Becken zu überfüttern, hätte ich auch keine Hemmungen, die kH zu drücken. Auch 1-2 °dH sind noch ein ordentlicher Puffer.


Grüße,
Andy
 
Eine Sauerstoffzufuhr habe ich nicht, ich vertraue da auf die Planzen. Ich will, dass auch die Planzen gut gedeien, zuviel von CO2 wird wahrscheinlich aber auch schädlich sein. Deswegen will ich auch keine zusätzliche CO2-Zufuhr.

(@der_andy: Naja, ich gebe eigentlich meinen Namen bei keinem Forum an, ist zwar vielleicht unpersönlicher aber auch sicherer ;). Ich bin ja auch nicht der einzige.)

Ich habe oft gelesen, dass der KH-Wert nicht unter 5 fallen sollte und weiß nicht so recht, ob 1-2°dKH ausreichen würde.

Außerdem befürchte ich auch, dass durch Zugabe von KH/pH-Senker die Werte zu abrupt fallen, worauf die Fische sicherlich nicht gut reagieren.

Es wäre auch nicht unbeding langfristig, oder irre ich mich da in der Wirkungsweise.


Wisst Ihr vielleicht, ob die Moorkienwurzeln die von mir oben beschriebene Wirkungsweise besitzen? Es wäre dann für mich die beste Lösung: langsam, schonend, natürlich, langfristig und ohne einen wöchentlichen Zusatzaufwand.
 


Hallo namenloser,

du solltest dich über die wichtigsten Wasserwerte zunächst einmal informieren.
Mit deiner Wurzel wird das auf Dauer nicht funktionieren.
Gruß Knut
 


Oben