A
Anonymous
Guest
Damit es nicht zu kurz und nicht zu lang ist?
Bei einer zu langen Beleuchtungsdauer kann es zu Algenwuchs kommen. In diesem Fall kann man eine Beleuchtungspause von ca. 2 Stunden in der Mittagszeit einrichten.
ohne es jetzt zu komplizieren...(ich könnt ja mal sagen: „je höher der Nitrat Gehalt, je höher der Lichtbedarf“ - Paffrath empfiehlt sogar bis zu 16 stunden… :roll: )Stinnes schrieb:HI,
steht da immer noch 2h Pause?:roll:
Also mitlerweile vertreht ich doch die hier meist gehörte Forenmeinung von 3-4h. Werde das auch gleich ändern.
Ansonsten ist das schon so, dass Algen niedere Pflanzen sind, die mit solchen Beleuchtungspausen nicht klar kommen. Wie ist es sonst zu erklären, dass bei Dunkelkur die Algen absterben, die Pflanzen aber überleben?
Kritik ist immer erwünscht :wink:
HALLO,Endress schrieb:Sagt mal wo kommt denn schonwieder der Mittagspausen Mist her ?
Sorry, aber da werd ich jetzt langsam kirre hier ! Wenn ich auch nicht der Profi bin aber ich weiss dass die Sonne mittags nie untergeht, nirgendwo wo es tropische Suesswasserfische gibt, also gibt es fuer mich auch keinen vernuenftigen Grund, das licht auszuschalten. Im Gegenteil,ich denke, dass dies eher schaedlich fuer das Biotop ist, da die Pflanzen in dieser Zeit ihren Stoffwechsel umstellen müssen.
Also entweder kommt da jetzt eine wirklich wissenschaftliche Erklärung dazu oder lasst es einfach sein. Nur weil man selber lieber zu anderen Zeiten ins Becken gucken moechte muss man sich diese PAUSE nicht schoenreden dürfen.
Hallo,Reiner M. schrieb:Hallo,
das mag ich nicht als Erklärung annehmen![]()
Beispiel: Kurztagspflanze / Langtagspflanze!
Beide würden durch eine tägliche- „Mittagspause“ aus dem 24 Stunden Gleichgewicht kommen (beim einen der Tag zu lang, beim andern die Nacht zu kurz)und der Effekt- kann nur sein, es ist nicht wie „normal“
Gruß
Reiner
Reiner M. schrieb:Reiner M. schrieb:"Licht über dem Aquarium" von Hans-Georg Kramer wurde in der Zeitschrift ´Aquarium heute ` Ausgaben 4/97, 1/98, 3/98, 4/98 veröffentlicht.
Ich hab mir mal die mühe gemacht, etwas daraus abzutippen:
Edit: Bitte keine ganzen Seiten kopieren/abschreiben (-> Urheberrecht). (Kurze) Zitate mit Quellenangabe sind hingegen erlaubt. (Dennys)
ich hatte es schon „mal“(mal is gut) versucht,fluethke schrieb:Hallo,Reiner M. schrieb:Hallo,
das mag ich nicht als Erklärung annehmen![]()
Beispiel: Kurztagspflanze / Langtagspflanze!
Beide würden durch eine tägliche- „Mittagspause“ aus dem 24 Stunden Gleichgewicht kommen (beim einen der Tag zu lang, beim andern die Nacht zu kurz)und der Effekt- kann nur sein, es ist nicht wie „normal“
Gruß
Reiner
ja Reiner, nu aber mal Butter bei die Pflanze:
was heißt denn bei einer Pflanze dann nicht wie "normal". Meiner Meinung nach stört das die Pflanzen eben nicht. Sondern die gehen bei Licht an und bei Dunkelheit aus. Ich glaube da ist der negative Einfluss auf die Algen wesentlich stärker, da die die Substanz nicht haben um diese Unterbrechungen zu verdauen.
Wir reden hier von normalen Pflanzen, nicht von den extremen Sensibelchen.
Und ich hab bisher noch nichts davon gehört, dass der Rhytmus der Beleuchtung schädlich für die Pflanzen ist. Gegenbeispiele erwünscht. l
genau die gehen bei Licht an und ohne aus!fluethke schrieb:ja Reiner, nu aber mal Butter bei die Pflanze:
was heißt denn bei einer Pflanze dann nicht wie "normal". Meiner Meinung nach stört das die Pflanzen eben nicht. Sondern die gehen bei Licht an und bei Dunkelheit aus.