wie lange sollte das licht an sein?

ich bin zwar auch Anfänger, aber ich glaube mal, daß ich darauf antworten darf (Korrekturen durch "Profis" erwünscht!)

Achtung, alles, was ich hier schreibe ist LESE-Erfahrung, also im Prinzip Halbwissen.

Das kommt auf die Art und Qualität der Beleuchtung an, ebenso auf die Art und Dichte der Bepflanzung.

Ein Richtwert ist 10-12 Stunden pro Tag, einige machen auch eine Mittagspause. Diese sollte dann aber mindestens 3 Stunden sein. Algen mögen diese Pause anscheinend gar nicht.

Ich habe auch gelesen, daß diese neuartigen T5-Röhren intensiver leuchten, als die Standart-Neonröhren (T8) und daß dadurch 10 Stunden schon reichen können. Eine etwas schwächere Beleuchtung kann durch längere Beleuchtungsdauer kompensiert werden.

Meine 2x30W-Lampen sind im Moment 10 Stunden an bei einer Pause von 3 Stunden am Mittag.

So, das wars von mir... meher hab ich bisher auch nicht erfahren.
 
guck mal hier: http://www.aquaristik-live.de/ftopic1803.html
der stinnes hat da eigentlich alles zusammengefasst, was man wissen muss.

unter 3.5 steht was zur beleuchtung.

(ich bin ganz begeistert davon, deswegen verlinke ich das jetzt immer :lol: )

wenn es ganz natürlich sein soll, kann man sich wohl auch an den normalen zeiten der gegenden orientieren, wo die fische ursprünglich herkommen, habe ich an anderer stelle gelesen...

ich finde das mit der pause auch in sofern gut, weil man so morgens und abends was vom aquarium hat :D
 
A

Anonymous

Guest
danke ihr lieben :)

hatte 14 stunden eingestellt. nun aber 2,5 stunden "mittagspause"
 
Sagt mal wo kommt denn schonwieder der Mittagspausen Mist her ?
Sorry, aber da werd ich jetzt langsam kirre hier ! Wenn ich auch nicht der Profi bin aber ich weiss dass die Sonne mittags nie untergeht, nirgendwo wo es tropische Suesswasserfische gibt, also gibt es fuer mich auch keinen vernuenftigen Grund, das licht auszuschalten. Im Gegenteil,ich denke, dass dies eher schaedlich fuer das Biotop ist, da die Pflanzen in dieser Zeit ihren Stoffwechsel umstellen müssen.

Also entweder kommt da jetzt eine wirklich wissenschaftliche Erklärung dazu oder lasst es einfach sein. Nur weil man selber lieber zu anderen Zeiten ins Becken gucken moechte muss man sich diese PAUSE nicht schoenreden dürfen.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo, :oops:
eigentlich trau ich mich nicht so recht zu antworten, ich mag stinnes Arbeit nicht Miesmachen!!!
... aber das Algen mit 2 Stunden Pause nicht klar kommen und Pflanzen wohl, ist m.M. nach genau andersherum
Gruß
Reiner
 
ruhig brauner. :wink:

ich wollte erst keine mittagspause, habe jetzt hier gelesen, dass das gut sein soll. in einem buch habe ich gelesen, dass 12-14 stunden angemessen seien für tropische fische, der zoohändler sagte 11, hier sinds 10.

so, und weil ich, seitdem ich hier bin, irgendwie nur noch verwirrt bin, höre ich jetzt auf meine innere stimme und mache eine durchgängige beleuchtung von ca. 12 stunden an, füttern tue ich dann eh abends, denn morgens bin ich immer am rumhetzen, weil ich nicht aus dem bett komme, also geht das licht jetzt am vormittag an. und wenn algen kommen, dann sollen die mich mal kennenlernen. :twisted:

in dem buch habe ich übrigens auch gelesen, dass die mittagspause bei algenbefall benutzt werden soll, um diesen zu eliminieren, wahrscheinlich nur dann...

stinnes schreibt ja auch: in diesem FALL...
Bei einer zu langen Beleuchtungsdauer kann es zu Algenwuchs kommen. In diesem Fall kann man eine Beleuchtungspause von ca. 2 Stunden in der Mittagszeit einrichten.
 

Stinnes

Mitglied
HI,

steht da immer noch 2h Pause? :oops: :roll:

Also mitlerweile vertreht ich doch die hier meist gehörte Forenmeinung von 3-4h. Werde das auch gleich ändern.

Ansonsten ist das schon so, dass Algen niedere Pflanzen sind, die mit solchen Beleuchtungspausen nicht klar kommen. Wie ist es sonst zu erklären, dass bei Dunkelkur die Algen absterben, die Pflanzen aber überleben?

Kritik ist immer erwünscht :wink:
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,
Stinnes schrieb:
HI,

steht da immer noch 2h Pause? :oops: :roll:

Also mitlerweile vertreht ich doch die hier meist gehörte Forenmeinung von 3-4h. Werde das auch gleich ändern.

Ansonsten ist das schon so, dass Algen niedere Pflanzen sind, die mit solchen Beleuchtungspausen nicht klar kommen. Wie ist es sonst zu erklären, dass bei Dunkelkur die Algen absterben, die Pflanzen aber überleben?

Kritik ist immer erwünscht :wink:
ohne es jetzt zu komplizieren...(ich könnt ja mal sagen: „je höher der Nitrat Gehalt, je höher der Lichtbedarf“ - Paffrath empfiehlt sogar bis zu 16 stunden… :roll: )
eine Alge ist einfacher gebaut und kann sich deshalb schneller(weil einfacher)an etwaige Umstellungen anpassen.
Gruß
Reiner
p.P.
...Beleuchtungspausen und Dunkelkur ist das nicht mindestens 2erlei?
 
Endress schrieb:
Sagt mal wo kommt denn schonwieder der Mittagspausen Mist her ?
Sorry, aber da werd ich jetzt langsam kirre hier ! Wenn ich auch nicht der Profi bin aber ich weiss dass die Sonne mittags nie untergeht, nirgendwo wo es tropische Suesswasserfische gibt, also gibt es fuer mich auch keinen vernuenftigen Grund, das licht auszuschalten. Im Gegenteil,ich denke, dass dies eher schaedlich fuer das Biotop ist, da die Pflanzen in dieser Zeit ihren Stoffwechsel umstellen müssen.

Also entweder kommt da jetzt eine wirklich wissenschaftliche Erklärung dazu oder lasst es einfach sein. Nur weil man selber lieber zu anderen Zeiten ins Becken gucken moechte muss man sich diese PAUSE nicht schoenreden dürfen.
HALLO,

Jetzt bekommst du es halbwissenschaftlich um die Ohren :wink:

a) Mittagspause und Algen
Die Pflanzen beginnen mit der Lichtphase das im Wasser gelöste CO2 zu verbrauchen. Gegen Mittag/nachmittag, ist das meiste CO2 verbraucht und die Pflanzen geraten in eine Mangelsituation. Durch Ausschalten der Beleuchtung wird der CO2 Verbrauch gestoppt und die Pflanzen veratmen Sauerstoff und geben CO2 ab. Nach wieder einschalten der Beleuchtung steht damit wieder CO2 zur Verfügung.

In der Mangeslsituation können die Algen zuschlagen, die nicht so CO2 bedürftig sind.

b) Mittagspause und Pflanzen
Viele Pflanzen schließen nach ca. 10 Stunden die Blätter, z.B. meine Rotalas. Sind abends die 10 Stunden voll sitz ich vor einem Aquarium mit hochgeklappten Blättern. Um das zu vermeiden: Mittagspause.

Von der Mittagspause und Algen bin ich selber nicht so ganz überzeugt.
Deters hat wohl gezeigt, dass die CO2 Mangelistuation nicht so extrem ist, wie ursprünglich angenommen. (Nachzulesen in einer Amazonas) Aber eine schädliche Wirkung ist da auch noch nicht nachgewiesen.
Anders sieht das ganze bei Blaualgen aus. Die sind so lichtsensitiv, dass hier eine Mittagspause zur Bekämpfung/Vorbeugung auf jeden Fall sinnvoll sein kann.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,
das mag ich nicht als Erklärung annehmen :oops:
Beispiel: Kurztagspflanze / Langtagspflanze!
Beide würden durch eine tägliche- „Mittagspause“ aus dem 24 Stunden Gleichgewicht kommen (beim einen der Tag zu lang, beim andern die Nacht zu kurz)und der Effekt- kann nur sein, es ist nicht wie „normal“
Gruß
Reiner
 
Reiner M. schrieb:
Hallo,
das mag ich nicht als Erklärung annehmen :oops:
Beispiel: Kurztagspflanze / Langtagspflanze!
Beide würden durch eine tägliche- „Mittagspause“ aus dem 24 Stunden Gleichgewicht kommen (beim einen der Tag zu lang, beim andern die Nacht zu kurz)und der Effekt- kann nur sein, es ist nicht wie „normal“
Gruß
Reiner
Hallo,
ja Reiner, nu aber mal Butter bei die Pflanze:
was heißt denn bei einer Pflanze dann nicht wie "normal". Meiner Meinung nach stört das die Pflanzen eben nicht. Sondern die gehen bei Licht an und bei Dunkelheit aus. Ich glaube da ist der negative Einfluss auf die Algen wesentlich stärker, da die die Substanz nicht haben um diese Unterbrechungen zu verdauen.
Wir reden hier von normalen Pflanzen, nicht von den extremen Sensibelchen.
Und ich hab bisher noch nichts davon gehört, dass der Rhytmus der Beleuchtung schädlich für die Pflanzen ist. Gegenbeispiele erwünscht. l
 
A

Anonymous

Guest
Hallo, mal ein etwas älterer Beitrag meinerseits:
Reiner M. schrieb:
Reiner M. schrieb:
"Licht über dem Aquarium" von Hans-Georg Kramer wurde in der Zeitschrift ´Aquarium heute ` Ausgaben 4/97, 1/98, 3/98, 4/98 veröffentlicht.
Ich hab mir mal die mühe gemacht, etwas daraus abzutippen:
Edit: Bitte keine ganzen Seiten kopieren/abschreiben (-> Urheberrecht). (Kurze) Zitate mit Quellenangabe sind hingegen erlaubt. (Dennys)

Gruß
Reiner


...falls noch genauer gewünscht:
http://www.zum.de/Faecher/Materialien/beck/12/bs12.htm
 
Hallo reiner,

so weit, so verwirrend. Aber was hat das jetzt mit
a) Mittagspause
b) Rhytmus der Pflanzen zu tun.
Es steht in dem Artikel glaube ich nichts über einen geregelten 24 Std. Tag der Pflanzen drin und welche Auswirkung die Unterbrechung der Beleuchtung hat, und das war Thema.

Also meine obigen Fragen hast du damit in keiner Weise beantwortet.

*VerwirrtamKopfkratz*
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,
fluethke schrieb:
Reiner M. schrieb:
Hallo,
das mag ich nicht als Erklärung annehmen :oops:
Beispiel: Kurztagspflanze / Langtagspflanze!
Beide würden durch eine tägliche- „Mittagspause“ aus dem 24 Stunden Gleichgewicht kommen (beim einen der Tag zu lang, beim andern die Nacht zu kurz)und der Effekt- kann nur sein, es ist nicht wie „normal“
Gruß
Reiner
Hallo,
ja Reiner, nu aber mal Butter bei die Pflanze:
was heißt denn bei einer Pflanze dann nicht wie "normal". Meiner Meinung nach stört das die Pflanzen eben nicht. Sondern die gehen bei Licht an und bei Dunkelheit aus. Ich glaube da ist der negative Einfluss auf die Algen wesentlich stärker, da die die Substanz nicht haben um diese Unterbrechungen zu verdauen.
Wir reden hier von normalen Pflanzen, nicht von den extremen Sensibelchen.
Und ich hab bisher noch nichts davon gehört, dass der Rhytmus der Beleuchtung schädlich für die Pflanzen ist. Gegenbeispiele erwünscht. l
ich hatte es schon „mal“(mal is gut) versucht,
http://www.aquaristik-live.de/viewtopic ... 6362#86362
ich beanspruche auch nicht „Richtigkeit“, oder es muß soundso, jeder sollte machen wie er es meint mit seinem Licht.
Thema Licht ist viel zu Komplex, um da eine exakte Licht „Einstellung“ zu finden,
das Beispiel: Kurztagspflanze / Langtagspflanze!
Beide würden durch eine tägliche- „Mittagspause“ aus dem 24 Stunden Gleichgewicht kommen (beim einen der Tag zu lang, beim andern die Nacht zu kurz)und der Effekt- kann nur sein, es ist nicht wie „normal“!“
Wem das so nicht reicht, der sollte mal einen in „Wechselschicht -arbeitenden“ fragen wie toll das ist und wie einfach man sich gewöhnt an das nicht „normale“.
Oder als dummes Beispiel mal ein Eierlegehuhn, dem wird alle 12 Std das Licht an /ab gedreht- und weil’s ja nach dem Lichteinschalten „Morgen“ ist, legt´s auch brav ein Ei, auch 2 mal in 24 stunden, die Qualität der Eier und die Lebenserwartung vom Huhn müssten dann deiner M.n. auch keine Auswirkungen haben ???
Gruß
Reiner
 
Hallo

also nochmal Reiner: Wir reden hier von Pflanzen und nicht von Wechselschichtarbeitern, eierlegenden Hühnern oder sonstigem Getier. Das Tiere einen gewissen Rhytmus haben ist unbestritten. Aber das zweifel ich ja gerade bei Pflanzen an, und da habe ich noch keine vernünftige ANtwort drauf bekommen.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,
fluethke schrieb:
ja Reiner, nu aber mal Butter bei die Pflanze:
was heißt denn bei einer Pflanze dann nicht wie "normal". Meiner Meinung nach stört das die Pflanzen eben nicht. Sondern die gehen bei Licht an und bei Dunkelheit aus.
genau die gehen bei Licht an und ohne aus!
Klick-Klick – AN / Aus ??

Ich würde mal sagen, es dauert bei einer Pflanze etwas länger als bei einer einfachen Alge bis sie auf „ Volle-Touren“ ist und der „Bremsweg“ wird dann wohl auch länger sein!
Und um das mal auf ein Zeitmaß zu bringen, sag ich: ich meine 4 Stunden währen es.
Da könnte man jetzt differenzieren zwischen KURZTAGSPFLANZEN/ LANGTAGSPFLANZEN ODER C4 PFLANZEN…
Gruß
Reiner
http://www.zza-online.de/artikel/011134.html
http://www.hereinspaziert.de/Mythen/Mittagspause.htm
http://www.lighting.philips.com/de_de/b ... al&lang=de
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,
ich glaube wenn man sich das mal so zu gemühte geführt hat wird man erkannt haben worum es sich eigentlich dreht,
z.B.
12 Stunden an und 12 Stunden aus=12 Stunden Licht 12 Stunden Dunkel
6 Stunden an, 4 Stunden Mittagspause, 6 Stunden an=12 Stunden Licht, aber nur 8 Stunden Dunkel, das macht eine Verschiebung von 1/3tel pro tag, wer kann solche Verschiebungen schneller bewältigen Alge oder Pflanze!?!
Also das ist echt zu Komplex um da eine „allround –Antwort“ abgeben zu können.
Gruß
Reiner
 
Oben