Wie den No3 Wert senken??

Hi.

Es geht dabei nicht um mein AQ-Wasser, sondern um eingefangenes Regenwasser.
Ich habe gelesen, das Regenwasser einen Teil Salz enthält.

Wie kann ich diesen Gehalt senken bzw. auf 0 bringen :?:
(Ohne eine Osmoseanlage oder Torffilter zu verwenden)

LG Marco
 
Hallo Marco,
also damit ich das richtig verstehe, du hast NO3 im Regenwasser und willst es weder mit Osmose noch durch Torf entfernen sondern irgendwie anders? Wie hoch ist denn der NO3-Wert?
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Marco,

wieso machst du eigentlich immer einen neuen Thread auf, und diskutierst nicht in einem alles durch, um zu einer Lösung für dich zu kommen. So sehen wenigstens auch alle, worum es geht, und welche Links dir schon gepostet wurden :wink:

wie kommst du nur auf NO³? Hast du Regenwasser durchgemessen?

Regenwasser kann Schadstoffe enthalten, muss aber nicht. Je nachdem, ob du es frei auffängst, oder über Kupferrinne oder sogar Blei. Odre auch das erste Wasser nach ner längeren Trockenperiode ist verschmutzt, weil viele Schadstoffe aus der Luft mitgenommen werden. In wie weit kannst du nur durch Messung heraus finden. Für Nitrat zu filtern gibt es fürs AQ Filterschwämme ( wäre teuer auf Dauer) oder einen über einen Nitrat/Ionenaustauscher. Kostet aber auch wieder.

Wenn du weder Torf als ganz günstige Methode oder Regenwasser nicht nimmst, oder nehmen kannst, bleibt nur noch die Osmoseanlage, oder Ionenaustauscher.

Grüße

ralf

Edit:

Wenn du eine Quelle, Bach oder See in der Nähe hast prüfe dort das Wasser. Ohne Werte wird dir keiner was sagen können.
 
Hi.

@ Rane

Ok, lassen wir No3 mal außer acht.
Ich würde das Regenwasser mit hilfe einer Kunststoff (Plastik) Regenrinne von meinem Dach fangen.
Kann ich dieses Wasser für mein AQ nutzen??
Ich habe recht hartes Wasser aus der Lietung =GH ~ 15,5°

LG Marco
 
A

Anonymous

Guest
Hi,

Regenwasser ist bestimmt geeignet, machen auch viele. Ich habe damit keine Praxiserfahrungen. Es gibt bestimmt hier welche die mit Regenwasser arbeiten und dir da mal die Inhaltsstoffe sagen können.
Ich persönlich bin halt so, das ich alle faktoren fix und überschaubar habe ohne drauf zu achten, das meine Regentonne immer ausreichend Wasser hat, das keine Vogelkot drin ist, ob die Tonne und die Rinne aus Kunsstoff sind und keine Stoffe abgeben oder ob nen haufen Mist mit drin ist, die Tonne und die Rinne lange trocken waren und Ablagerungen mit reingespült werden.

Ich mag es halt, wenn ich Konstanten habe.

Wie gesagt, warte mal auf Leute die praktisch Regenwasser verwenden, und wie sie das Wasser auffangen und weiter verarbeiten.


Grüße Ralf
 
Ok, danke erstmal für die Beteidigung an dem Thema.

Ich werde sobald ich das Wasser (Regenwasser) getestet habe mal die Werte reinsetzen!
Wird noch eine weile dauern, da ich erst eine neue und größere Regentonne besorgen muß.

LG Marco
 
Oben