Hallo zusammen
Ich bin jetzt bestimmt seit 10 Jahren Aquarianer und habe eigentlich immer alle Situationen meistern können. Was ich jedoch nie wirklich in den Griff bekommen habe, ist die Sache mit den Algen. Ich weiß nicht, ob ich von einer Algenplage sprechen soll, doch wenn nach einer Woche die Frontscheibe fast komplett grün ist (vermutlich Kieselalgen) und Einrichtungsgegenstände 2 Wochen nach der Reinigung schon wieder mit Pinselalgen bedeckt sind, ist das bestimmt nicht in Ordnung.
Ich will mein derzeitiges Becken zunächst beschreiben. Es ist seit Jan. 2007 in Betrieb.
Das Becken ist 150 x 70 x 70 cm groß. Nach Abzug einer Kiess Schicht von 8 cm und der Einrichtungsgegenstände, komme ich auf ein Wasservolumen von ca. 625l. Zur Filterung kommen ein Eheim 2228 und ein Eheim 2226 zum Einsatz. Der 2228 ist zusätzlich mit einem Oberflächenabsauger ausgestattet. Beheizt wird es mit einer 300W Bodenheizung von Dupla. Wassertemperatur 27°C. Den PH Wert (soll 6,8) regele ich durch die Zugabe von Co² mittels Dennerle PH Control und externem Reaktor am Eheim 2226.
Wasser:
Ich mische das Wasser aus 3 Sorten zu einem Mix von GH 5 und KH 4 zusammen. Ausgangssorten sind Leitungswasser GH30 KH16, entkalktes Wasser GH 0 KH 16 und Regenwasser GH 0 KH 0. Das Regenwasser wird über mehrere Filterstufen inkl. Aktivkohle gereinigt. Regelmäßige Tests ergeben folgende weitere Wasserwerte: No³ = 12,5 mg/l. Der Wert hält sich konstant. Po4 = 0,5 mg/l. Der Wert sinkt im Laufe der Zeit und wird durch Zugabe von Kaliumhydrogenphosphat ausgeglichen. Fe = 0,25 mg/l. Dieser Wert sinkt rapide ab und ich versuche ihn mit Dennerle E15 zu regulieren. Weiter gebe ich dem Wasser noch Spurenelemente S7 und Volldünger V30 gemäß Anleitung dazu.
Licht:
Beleuchtet wird mit 2 x 150 W Osram Powerstar HQI TS Excellence daylight. Beleuchtungsdauer Mo – Fr: 9:00 – 13:00, 15:30 – 21:30. Sa u. So 9:30 – 21:30. Die Brenner sind seit Dez. 2011 im Einsatz.
Pflanzen:
Im Becken befinden sich 10 Echinodorus Bleherae, 1 Echinodorus Osiris Ruba, 7 Echinodorus Tropica, 3 Vallisneria Gigantea und auf einer Fläche von ca. 60 x 30 cm Cryptocoryne. Im Wasser hängen zusätzlich 6 Dieffenbachien und 1 Efeutute, die den Rand und die Ecken ausfüllen.
Fische:
4 Diskus (gruß), 6 Diskus (klein, erst seit kurzem), 13 Panzerwelse, 1 Ancistuswels, 1 L ??, 2 Kuckuckswelse und ca. 20 Königssalmler.
Ich hoffe, ich habe alle nötigen Angaben gemacht um euch ein Bild von meinem Becken zu geben. Ich hoffe jetzt einfach darauf, das einer von euch eine Idee hat, warum ich die Algen nicht los werde und wo die Ursache liegt. Werde noch einige Bilder machen und sie hier einstellen.
Gruß
edition
Ich bin jetzt bestimmt seit 10 Jahren Aquarianer und habe eigentlich immer alle Situationen meistern können. Was ich jedoch nie wirklich in den Griff bekommen habe, ist die Sache mit den Algen. Ich weiß nicht, ob ich von einer Algenplage sprechen soll, doch wenn nach einer Woche die Frontscheibe fast komplett grün ist (vermutlich Kieselalgen) und Einrichtungsgegenstände 2 Wochen nach der Reinigung schon wieder mit Pinselalgen bedeckt sind, ist das bestimmt nicht in Ordnung.
Ich will mein derzeitiges Becken zunächst beschreiben. Es ist seit Jan. 2007 in Betrieb.
Das Becken ist 150 x 70 x 70 cm groß. Nach Abzug einer Kiess Schicht von 8 cm und der Einrichtungsgegenstände, komme ich auf ein Wasservolumen von ca. 625l. Zur Filterung kommen ein Eheim 2228 und ein Eheim 2226 zum Einsatz. Der 2228 ist zusätzlich mit einem Oberflächenabsauger ausgestattet. Beheizt wird es mit einer 300W Bodenheizung von Dupla. Wassertemperatur 27°C. Den PH Wert (soll 6,8) regele ich durch die Zugabe von Co² mittels Dennerle PH Control und externem Reaktor am Eheim 2226.
Wasser:
Ich mische das Wasser aus 3 Sorten zu einem Mix von GH 5 und KH 4 zusammen. Ausgangssorten sind Leitungswasser GH30 KH16, entkalktes Wasser GH 0 KH 16 und Regenwasser GH 0 KH 0. Das Regenwasser wird über mehrere Filterstufen inkl. Aktivkohle gereinigt. Regelmäßige Tests ergeben folgende weitere Wasserwerte: No³ = 12,5 mg/l. Der Wert hält sich konstant. Po4 = 0,5 mg/l. Der Wert sinkt im Laufe der Zeit und wird durch Zugabe von Kaliumhydrogenphosphat ausgeglichen. Fe = 0,25 mg/l. Dieser Wert sinkt rapide ab und ich versuche ihn mit Dennerle E15 zu regulieren. Weiter gebe ich dem Wasser noch Spurenelemente S7 und Volldünger V30 gemäß Anleitung dazu.
Licht:
Beleuchtet wird mit 2 x 150 W Osram Powerstar HQI TS Excellence daylight. Beleuchtungsdauer Mo – Fr: 9:00 – 13:00, 15:30 – 21:30. Sa u. So 9:30 – 21:30. Die Brenner sind seit Dez. 2011 im Einsatz.
Pflanzen:
Im Becken befinden sich 10 Echinodorus Bleherae, 1 Echinodorus Osiris Ruba, 7 Echinodorus Tropica, 3 Vallisneria Gigantea und auf einer Fläche von ca. 60 x 30 cm Cryptocoryne. Im Wasser hängen zusätzlich 6 Dieffenbachien und 1 Efeutute, die den Rand und die Ecken ausfüllen.
Fische:
4 Diskus (gruß), 6 Diskus (klein, erst seit kurzem), 13 Panzerwelse, 1 Ancistuswels, 1 L ??, 2 Kuckuckswelse und ca. 20 Königssalmler.
Ich hoffe, ich habe alle nötigen Angaben gemacht um euch ein Bild von meinem Becken zu geben. Ich hoffe jetzt einfach darauf, das einer von euch eine Idee hat, warum ich die Algen nicht los werde und wo die Ursache liegt. Werde noch einige Bilder machen und sie hier einstellen.
Gruß
edition