Was mir gerade noch einfällt...bei einem der Corys bildete sich am Körper eine kleine Blase, ähnlich einer Kaugummiblase. Deshalb kam ich dann auch auf die Gasblasenkrankheit (?). Aber ob es das ist, oder nicht...keine Ahnung.dass sich das dauerhaft wohl äußerlich bemerkbar machen dürfte
Nee, keine Sorge, ich bin schon selber auch ein Fisch-Hypochonder. Ich versteh dich sehr gutps: mensch, jetzt ist meine Fisch-Hypochondrie wohl quasi ansteckend, sorry![]()
Bei so Menschen wie mir, wo der Fisch im Vordergrund steht, Algen und Pflanzen, Osmose, CO², Dünger usw. relativ "wurscht" sind, legt sich das nichtUnd ich hatte gehofft, dass sich das mit der zeit legt….
Bei so Menschen wie mir, wo der Fisch im Vordergrund steht, Osmose, relativ "wurscht" sind, legt sich das nicht
Danke für den Tipp.Die Blasen auf deinen Corys müssen nicht von den Gasblasen nach dem Wasserwechsel kommen, es könnten auch Sporozoen als Ursache in Frage kommen.
Nein Petra, nicht alles. Ich. Gebe keine Giftstoffe, Pestizide, Bakterien, Viren, Schwermetalle und so weiter dazu.Hmm...das Wasser ist rein und du gibst dann alles mögliche wieder zu, was vorher entzogen wurde.
Ich denk mal heute Nacht drüber nach, vielleicht versteh ich's morgen
Ich lass den Mulmabsauger dran beim Wasser einfüllen. Der hat ein breites Lumen und somit geht das Wasser auch nicht im Strahl ins BeckenWasser sollte man wohl nie einfach nur mit dem Schlauch ins Becken geben. Da kann es wohl passieren daß es im Fisch ausgast und dieser sich dadurch aufbläht. Kann man einfach verhindern in dem man es kräftig blubbern lässt beim einlassen, z.B. durch einen Brauseaufsatz.
Wie oft das tatsächlich vorkommt weiß ich nicht. Es kostet ja aber auch nichts das Wasser kräftig blubbern zu lassen beim einlaufen, also besser gar nicht ausprobieren.
Damit ist die sog. Gasblasenkrankheit gemeint, bei ganz frischem Wasser direkt aus der Leitung in ein ganz frisches Becken sieht man wie sich Gasblasen an den Glaswänden und Einrichtingen anlagern, dasselbe soll auch mit Fischen geschehen und ihnen schaden. Ich habe keine Ahnung ob es das wirklich gibt, bzw. welchen eklatanten Grobfehler man machen muss das es auftritt, gesehen habe ich es noch nicht. In alten Aquarienbüchern ist es beschrieben.Moin,
Ich heiße übrigens Nils
Petra, warum braust du das Wasser nicht direkt ins Becken?
In wie weit der Fisch sich tatsächlich aufbläht und ob das sichtbar ist weiß ich nicht. Ich habe davon auch nur Mal hier im Forum ein paar Mal gelesen.
Hallo Charlotte,Sommer ist ja schön, über dreißig Grad ist aber irgendwie nicht mehr so meins… und für die Fische wohl auch nicht. Aktuell haben die aber schon 27 grad, trotz offener Klappe und runtergelassenen Jalousien…
Mein Mann liefert gleich einen Ventilator, der war eigentlich für uns gedacht, hab aber gelesen, dass man die auch aufs Wasser richten kann und so für Abkühlung sorgt? (Soll dann schneller verdunsten und dann abkühlen? kann bestimmt auch wer anders erklären, aber wirklich: wo ist Stephan?)



Mit Abdeckung ist natürlich schwierig. Bei meinem 500 Liter Eheim lass ich wenigstens die Scheiben offen, damit sich nicht noch zusätzlich die Abwärme der Lampen staut.Hallo Reinhold,
das ist natürlich die Luxusversion. Sibylle hat aber eine Abdeckung, da müsste sie die Lüfter in den Rahmen, oder aber von oben einbauen. Von oben würden mich aber die Kabel stören.
L.G. Wolf