Wer passt noch dazu?

Hallo,

ich brauch mal ein bisschen Input von euch. Ich habe in meinem Becker bisher nur 1 L134 und 11 Kupfersalmer (von denen ich ja eigentlich nicht begeistert bin, aber ich denke die werd ich so schnell net los.)

Ich würde jetzt gerne ein paar andere Fische dazusetzen, aber in den letzten Wochen werde ich immer unsicherer und komm auf keinen grünen Zweig mehr.

Vielleicht habt ihr ein paar Ideen für mich?

Wasserwerte:
GH 15, KH 11, ph 7,5
Das Becken:
60x50x40, und schaut im Moment so aus:

" class="fancybox" title="Klicke für die volle Größe."> " class="imgwidthimg" style="width: px; max-width: 100%;">

Ich hätte gerne ein Paar Buntbarsche, event. eine Apistogramma-Art? Und was für Salmer - oder sonstige Schwarmfische - könntet ihr mir empfehlen, sollte ich die Kupfers. loswerde? Neons mag ich nicht so gern. Hat einer von euch Erfahrungen mit Rotflossensalmern / Aphyocharax anisitsi? Ich würde mir etwas ruhigere Schwarmfische wünschen.

Danke schon mal

Sonja
 
Hallo!

Ich finde es immer schwer bei solchen Fragen Tips zu geben, weil ja doch viele verschiedene Geschmäcker in so einem Forum vertreten sind, und letztendlich sollen sie ja dir gefallen.

Und Fische auf Bildern sehen dann doch oft anders aus, als wenn sie in einem Becken schwimmen. Darum schaue ich mich am liebsten in den entsprechenden AQ-Läden um, und schaue da, wie die Fische zum Beispiel in einem Schwarm wirken!

lg
Paddy
 
Hi Sonja,

auch wenn es sicherlich nicht die Antwort ist, die Du erwartest- aber durch Vorschläge von uns kommst Du nicht auf einen grünen Zweig.
Du scheinst ja komplett unglücklich mit dem Besatz Deines Beckens zu sein. Und da würde ich ehrlich gesagt radikal reagieren und die vorhanden Tiere abgeben. 1 L 134 ist ungefähr so spannend wie ein Sack Reis in China: entweder Gruppe oder lassen- sehen tut man sie eh nicht.
Und wenn dich kloppende Hektiker wie die Kupfersalmler nerven, würde ich sie auch abgeben. Der gute Handel tut sowas eigentlich, wenn man die Nachfolger bei ihnen kauft. Allerdings empfinde ich sie als die typischen Vertreter gruppenorientierter Fische.... viele Salmler verhalten sich ähnlich.

Was sagt die Temperatur? Du gibst Co2 hinzu?

Dein Becken hat ein spannendes Maß, ich würde es ausnutzen wollen.
 

fischolli

R.I.P.
Moin Sonja,

ich stimme Line zu, wenn dir der Besatz nicht gefällt, sieh zu, dass du ihn loswirst. Mit L-Welsen wirst du fast bei allen das Problem haben, dass man wenig von ihnen sieht, aber in der Gruppe sind sie zumindest interessanter vom Verhalten her.

Apistogramma würden, einigermaßen sinnvolle Wasserwerte vorausgesetzt, seehr gut passen, vor allem bei der großen Grundfläche bieten sich da einige Möglichkeiten z.B. auch in Punkto Gruppenhaltung.

Wenn es um einen ruhigeren Salmler geht, habe ich gute Erfahrungen mit Nannostomus marginatus und N. trafisciata gemacht. Die Kerle zicken sich zwar auch mal an, aber insgesamt sind die längst nicht so hektisch wie viele andere Salmler.

Auch empfehlenswert sind Funkensalmler (Hyphessobricon amandae). Verhalten sich bei mir auch recht ruhig. Wenn du schöne Tiere bekommst, bilden sie mit ihrem knalligen Rot einen tollen Kontrast zum Grün der Pflanzen.

Gruß
 
Hallo und Danke für die Antworten!

Ja die Kupfersalmer.... die machen mich noch ganz fuchtig. Vorallem weil ich einen ziemlichen Männerüberschuß habe. Wie das dann abgeht könnt ihr euch sicher vorstellen. Ich werde die ziemlich sicher rausschmeißen.

Der L134 bekommt bei mir sozusagen sein Gnadenbrot - war aus einer Aquarienauflösung. Und ob ich den seh oder nicht ist mir eigentlich wurscht. Aber er sollte ja auch ein schönes Restleben bei mir haben und auch für den Rest der Truppe kein Problem sein. In dem Aquarienladen bei mir wurde mir geraten, ihn (oder sie) als Einzeltier zu halten, da die untereinander nicht so verträglich sein sollen?

Die Temp. liegt im Moment bei ca. 27 Grad, Co2 geb ich zu. Die Werte sind GH 15, KH 12, ph 7,5.

Ich dachte für Eine Gruppe Apistogramma ist das Becken zu klein? Das wurde mir zumindest bisher immer so gesagt. Wäre natürlich sehr interessant - ich habe da vor kurzem Apistogramma borellii "Opal" gesehen. Die würden mir sehr gut gefallen.

Die Nannostomus marginatus finde ich auch sehr hübsch.

Ich grüble eben schon seit Weihnachten rum, was ich so machen könnte, welche Fischlis mir gefallen und passen würden. Aber immer wenn mir ein Fisch sehr gut gefällt wird er entweder zu groß (z.B. Biotodoma cupido) oder braucht weicheres Wasser, als ich ihm bieten kann (z.B. Mikrogeophagus ramirezi). Bei den Zooläden in meiner Umgebung ist die Auswahl recht dürftig, leider. Ich war auch schon mal auf einer Zierfischbörse. Aber da hatte ich das Problem, dass die kleinen Verkaufsbecken mir einfach keine "Vorschau" geben konnten, was auf mich zukommt, wie die Fische dann tatsächlich im Becken wirken.

Und jetzt hoffe ich eben, dass ihr mich ein wenig unterstützt. Event. auch mit Erfahrungsberichten.

Mir ist schon klar, dass ihr mir jetzt nicht die ultimativen Vorschläge geben könnt. Aber eben etwas Input und Denkanstöße.

So jetzt werd ichs mir mal durch den Kopf gehen lassen, was ich möchte, was mir gefällt und dann meld ich mich wieder.

Danke Sonja
 
Ruhige Schwamfische sind z.B. Zwergziersalmler (Nannostomus marginatus) und vor allem der Schrägsteher (Nannostomus eques). Statt Apistogramma würde ich bei dem kleinen Becken eher Arten aus der Badis- oder Dario-Gruppe nehmen. Dario dario ist ja ganz hübsch ...

Viel Glück bei deiner Recherche!
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

Statt Apistogramma würde ich bei dem kleinen Becken

Hallo? Sie hat einen Grundfläche von 60 x 50 = 3000 qcm. Ein Standar-112l-Becken hat 80 x 35 = 2.800 qcm. Und da meckert keiner, wenn er Apistogramma drin hält? Ich halte die sogar in 60 x 30 cm-Becken ohne Probleme. In so einem Becken würde ich locker einen Schwarm einsetzen von den Barschen. Bei Apistogramma kommt es nämlich weniger auf die Liter-Zahl als auf die verfügbaren Grundfläche an, da die bodenorientiert leben.

Also, Sonja, lass dich da nicht verunsichern, wenn das bei den Beckenmaßen kein Schreibfehler war.

Mehr bauchschmerzen würden mir deine Wasserwerte machen. Die sind nunmal nicht optimal, aber gerade der A. borellii dürfte damit zurcht kommen und du kannst sogar auf Nachwuchs hoffen, wenn sonst alles passt.

Gruß
 
Hi Sonja,

zum L 134:
Ich würde ihn an Deiner Stelle abgeben, da man wegen eines Fisches das Becken so hochheizen muss, bei uns wirken sie eigentlich nicht sonderlich einzelgängerisch... die Männchen kloppen sich mal um die Reviere, aber sonst läuft es eigentlich sehr friedlich ab. Eine unglückliche Kombination empfinde ich die Vergesellschaftung von L134 mit Apistogramma. Beide nutzen ähnliche Rückzugsräume und besetzen eher den Boden. So nen Wels kann sich auch mal an einem Apistogrammagelege vergreifen.
Mit dem Gnadenbrot ist das so ne Sache: unsere Tiere sind 12 Jahre alt und ausgesprochen munter.
Entscheiden musst Du natürlich, was mit Deinem Aquarium passiert.

Deine Neigung zu Apistogramma borelli kann ich absolut verstehen. Wir sind auch ganz vernarrt in sie.
Momentan haben wir ca. 35 Tiere in 50x50cm. Zugegeben, sie sind noch sehr klein, aber entgegen meiner sonstigen Gewohnheiten schwimmen die Elterntiere noch bei den Jungfischen und es verläuft absolut ruhig.
Wir werden einen Trupp der Jungfischen von 5-8 Tieren behalten und als Gruppe in eines der 50x50 cm Aquarien setzen. Das stelle ich mir vom Verhalten sehr reizvoll vor- und wäre sicherlich auch bei Dir zu realisieren.
Oben drüber würde ich dann noch einen Fisch setzen, den man ruhig etwas kühler halten kann (davon scheinen die von Olli empfohlenen H. amandae nicht so begeistert sein. Bei uns stehen sie stabiler mit dem L 134 zusammen) . Schwankende Temperaturen um die 22, 23 Grad C langt locker für A. borelli.
 

fischolli

R.I.P.
Hi Line,

bei mir sitzen die amandae mit den Wangenfleck bei 24 Grad und fühlen sich scheinbar sehr wohl dabei. Ich hab jedenfalls keine Ausfälle, die Fische sind agil, fressen gut und zeigen super Farbe.

Gruß
 
Leute, ich find euch klasse!

Schön, dass ihr so ausführlich antwortet!

Nein, es ist kein Tippfehler, das Becken hat tatsächlich ein Grundmaß von 60x50. Hab ich mir so gebastelt :D - natürlich mit professioneller Hilfe. Das Becken steht nämlich neben meinem Bett, und da will ich auch von der Seite einen schönen Blick haben.

Danke für den Hinweis mit dem Höhlen (l134 <> Apisto). Daran hab ich nicht gedacht! Wie groß könnte den die Gruppe der Apistos sein?

Somit hätte ich schon einen guten Anfang! Jetzt fehlt nur noch ein Grüppchen "obendrüber". Aber auch das werd ich noch geregelt bekommen.

Meint ihr Hypessobycon megalopterus würde dazupassen? Hat die event. einer von euch? Auf mein Zierfischlexikon werd ich mich nicht mehr verlassen - da steht auch, dass die Kupfersalmer sehr friedliche und ruhige Schwarmfische sind :study: :box: ...

So, ich grübel jetzt weiter, bis bald!
Sonja
 

fischolli

R.I.P.
Moin Sonja,

wenn die Apistogramma deine "Hauptfische" sein sollen, kannst du die m.E. gut in einer Gruppe von 6-8 Tieren halten. Kommt ein bißchen auf die Art an, A. borellii geht gut in der Gruppenstärke. Da bei würde ich einen Männchenüberschuss nehmen, also so 5/3, bei Borellii auch 6/4.

Ich hatte mal schwarze Phantome, ist aber lange her. Die Männchen haben sich auch ordentlich gewamst, allerdings war das Becken damals einfach zu klein.

Gruß
 
Moin,

für oben drüber könnte ich mir evtl. auch noch Epiplayts dageti vorstellen, könnte eine ganz nette Zusammenstellung sein.

Btw wo kommst du eigentlich her, auf einen Kupfersalmlerjungen mehr oder weniger kommt es bei mir auch nicht mehr an...
(Ich kann ich da verstehen, das sind echte Raufbolde, ich habe ca. 15-20 in 450 Litern und da geht echt die Post ab...)
 
Hallo und frohe Ostern!

@fluethke: Ich bin in München. Hab event. auch schon einen guten Abnehmer für die Kerlchen - durch Zufall hab ich erfahren, dass ein Nachbar von mir ein 2 Meter - Diskus - Becken hat mit ganz vielen Neons, event. nimmt der die Kupfersalmer dazu.

@olli: Ich dachte es sollen immer mehr Weiberl als Manderl sein?

Danke und noch schönes Eiersuchen!
 

fischolli

R.I.P.
Moin Sonja,

nee, die Weiber bilden eher feste Reviere und beharken sich auch stärker. Bei genügend Männchen (bloss ncht nur 2 !) wird zwar mal ein bißchen rumgeposed, aber es bleibt erstaunlich friedlich.

Ich habe aktuelle in meinem 375l-Becken (Grundfläche 130 x 50) ca 16-18 Apistogramma sp. "Papagei" drin. Die werden eher von dem Ramirezi-Bock angemacht, als das sie sich gegenseitig beharken. Und da hab ich auch einen Männerüberschuss. Das passt schon.

Gruß
 
Hi,

früher wurde immer gesagt, Apistogramma seien Haaremsfische und deswegen bräuchten sie mehr Mädels. Dies hat sich aber bei den wenigsten Arten wirklich bestätigt im Gegenteil das Konfliktpotential in solchen Becken war recht hoch. Ich denke im Nachhinein, dass dies besonders bei weibchenlastigen Nachzuchten propagiert wurde. Haaremshaltung ist weder Paarhaltung noch eine konsequente Gruppenhaltung.

Männchenüberschuss wurde vor einer Zeit als "neu" entdeckt und tatsächlich finde ich solche Becken entspannter. Ich sehe aber die Ursache nicht generell im Männchenüberschuss, sondern im Einsetzen mehrerer Individuen im Gegensatz zur Haaremshaltung. Ein bisschen kommt es auch auf die Art an, manche sind entspannter, andere sind ausgesprochen zickig, die nächsten gruppenorientiert. Es ist schon sehr beeindruckend wenn 10 A. nijsseni-Paare gleichzeitig in einem Meterbecken brüten.

In der aquaristischen Realität kommt es zu ganz anderen Verhältnissen der Geschlechter durch Nachzucht. Und ich beobachtete bei mehreren Arten, dass ein 1/10 genauso klappt wie ein 15/3 oder 4/4. Ich persönlich würde keines Falls nur zwei Individuen eines Geschlechts einsetzen. Dann hat das unterlegene Tier nach meiner Erfahrung die A****karte.
 
Again what learnd! :dance:

Genauso hab ich mir das hier vorgestellt. Ich kann ein bisserl bei eurer Erfahrung mitlauschen und werd aber nicht mit faulen Eiern beworfen und aus der Stadt gejagt, wenn ich mal was net weiß!

Wenn ich jetzt noch den passenden "Beifisch" zu den A. borellii finde wirds noch vor Pfingsten was mit meinem neuen Besatz!

Ich finde ja auch die Trauermantelsalmler sehr hübsch. Die hatte ich früher schon mal, aber die waren super anfällig für alle möglichen Zipperleins (lag wahrscheinlich aber an der Herkunft und nicht an der Art direkt). Meint ihr, die könnten dazu passen?
Die Epiplatys dageti gefallen mir jetzt nicht so besonders. Nannostomus eques finde ich sehr hübsch, hab ich aber in "meinen Läden" noch nie gesehen.

So jetzt hau ich ab und such noch die restlichen Eierlis, die die Kinder übersehen haben! :mrgreen:
 
Oben