Welchen Filter bei 360 Liter AQ ?

Hallöchen,

wir bekommen eventuelle die möglichkeit ein 360L Becken zu bekommen.
Welchen Filter empfielht Ihr da ?
Außen ?
Innen ?

Welche Leistungen müssten diese Filter haben ?


Und welche Heizung ?
Boden , oder Stab

Dies alles für Süßwasser . Danke vorab für Eure Hilfe


P.S. Wir fühlen uns hier im Forum sehr wohl.
Muss ja auch mal gesagt werden
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich würde auf jeden Fall einen Aussenfilter nehmen, da somit weniger Technik im AQ ist und er ist zum reinigen schöner.
Ich habe mein 375L. Becken bisher mit zwei Eheim 2226 mit je 950L/h reine Pumpenleistung ohne Korb und Material,(Vorgängermodell vom 2026) gefiltert und war immer zufrieden. Seit neuestem habe ich den neuen von Eheim, den 2076 Elektronik am Becken. Darüber möchte ich noch nicht viel sagen, da ich ihn erst drei Wochen habe, bisher ist er genial.
Wichtig wäre zu wissen, was Du eigentlich vor hast. Ein AQ mit vielen Pflanzen und wenig Fischen, oder vielleicht ein Barschbecken?
Man sagt ein Filter sollte ein AQ 2-3mal in der Stunde umwälzen, ich habe aber viel Besatz und habe somit mehr.

Zur Heizung möchte ich folgendes sagen:
Ich selsbt habe natürlich beides am AQ ( jeder hat seinen Tick), aber hier im Forum höhrt man zur Bodenheizung oft kritische Stimmen. Ich muss auch ehrlich sagen, dass ich sehr wohl auch Becken ohne Bodenheizung kenne die meinen in nichts nachstehen, also kann man wohl guten Gewissens sagen, dass eine Wasserheizung(Stabheizer ausreicht).
Bei großen Umpflanzaktionen kommt man auch häufig mit dem Heizkabel in Konflikt und wenn es mal herausgerissen ist, tut man sich schwer es wieder in den Boden zu bringen.
Ich hoffe ich konnte helfen.

Grüßle Wolf
 

Stinnes

Mitglied
hi,

schließ mich dem Wolf an wobei ich mittlerweile die Meinung vertrete, das viele Algenprobleme von zu schneller Filterung(bzw. deren Folgen) kommen. Bei Pflanzenbecken mit geringem Besatz finde ich die Umwälzung von 1 mal pro Stunde für besser gewählt.

Drosseln kann man die Leitung immer.
Wichtiger ist das Filtervolumen. Ich würde den Eheim 2028 oder den JBL 500 empfehlen. Als Heizer einen Jäger mit 100-150Watt.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Andreas,
Das mit der Umwälzung find ich bei meinem neuen 2076 super. Tagsüber läuft er auf Stufe eins und Nachts, wenn die Pflanzen auch Sauerstoff benötigen läuft er auf Stufe drei. Da hat sich Eheim echt was feines ausgedacht. Vor allem hat er 12,5 L. Volumen.

Grüßle Wolf
 
Guten morgen,

es soll mehr ein Fischbecken sein. Klar auch Pflanzen, meine Freundin muss sich ja auch austoben können :lol:
Ich Denke auch das wir dann zu einem Aussenfilter greifen werden.
Ist halt nur die Frage welcher, aber da habe ich ja nun schon Infos bekommen, gerne dürfen sich noch mehr zu diesem Thema melden.
 
Stinnes schrieb:
Drosseln kann man die Leitung immer.
Wichtiger ist das Filtervolumen. Ich würde den Eheim 2028 oder den JBL 500 empfehlen. Als Heizer einen Jäger mit 100-150Watt.

Moin,
kann mich da auch nur den Ausführungen von Andreas anschließen.

der Eheim 2028 tut seit Jahren gute Dienste, kommt auch gut mit längeren Reinigungsintervallen klar.

aber der Heizer wär mir persönlich für das Becken zu knapp bemesssen.
(kommt auf die Wahl der Bewohner an tierisch/pflanzlich)
 
Servus,

habe mal in der Bucht geschaut, der JBL ist halt günstiger als der Eheim, von den Werten sind sie gleich.
Es soll vornehmlich ein Fischbecken werden, über den Besatz habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht, muss ja erstmal schauen ob es mit dem Becken überhaupt klappt.
 
Hallo,

ich habe auch immer schon den Eheim Prof. II 2028. Zurzeit läuft er bei mir am 360 Liter Becken und leistet Top-Dienste. Ich bin überzeugter Eheim-Fan, habe auch noch einen Eheim Aquaball.

Ich werde mir nie etwas anders holen, bin sehr von der Qualität der Eheimfilter überzeugt.

Grüße
Peter
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo
campy schrieb:
Ich werde mir nie etwas anders holen, bin sehr von der Qualität der Eheimfilter überzeugt.

Da schlies ich mich an. Im Übrigen macht der Preisunterschied wirklich nicht viel aus.

Grüßle Wolf
 
hi,

also mit Eheim kannst du eigentlich nichts viel falsch machen,
aber der fluval 404 für 60 euro plus porto bei ebay ist dagegen ein richtiges schnäppchen.


wenn du aus preisgründen zu einem fluval, jbl oder ähnlichen greifst, solltest du aber vorher schauen, dass du kurzfristig an ersatzteile kommen kannst.
sollte dir beim reinigen mal eine dichtung kaputt gehen, oder eine verschlussklammer brechen, brauchst du eine sichere quelle für teile...
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
streber schrieb:
wenn du aus preisgründen zu einem fluval, jbl oder ähnlichen greifst, solltest du aber vorher schauen, dass du kurzfristig an ersatzteile kommen kannst.
sollte dir beim reinigen mal eine dichtung kaputt gehen, oder eine verschlussklammer brechen, brauchst du eine sichere quelle für teile...


Dies kann ich bestädigen. Ich schon mal einfach 80km gefahren um eine Dichtung für den 304 von meiner Freundin zu bekommen. Leider war er danach auch nicht dicht.

Grüßle Wolf
 
Oben