Welchen Außenfilter?

Hallo,

Hab mich jetzt schon einige Zeit mit dem Thema auseinandergesetzt, kann mich aber einfach nicht entscheiden :lol:

Mein neues Aquarium wird 300l fassen und eine Kantenlänge von 1,5m messen.
Unter anderen sollen Fächergarnelen Einzug halten.

Reicht da, vor allem Strömungstechnisch, der JBL Cristal Profi Außenfilter - e900, bis 300 Liter?
oder wäre da der - e1500, bis 600Liter besser?


Oder ganz was anderes?

Gehen würden bestimmt beide, hoffe daher auch auf Erfahrungswerte :mrgreen:
 


Hallo,

Meine Meinung ist:
je größer desto besser, weil dann die Fließgeschwindigkeit im Filter geringer ist und die Bakterien sich besser festsetzen können.
 
Hey,

danke für die schnelle Antwort.
Wenn die Aussage richtig ist, wovon ich ausgehe, dann ist das genau das was ich hören wollte dankeschön :mrgreen:
 
Felix86 schrieb:
Hi,

könntest du mir das mal erklären, dass verstehe ich nicht?
Wenn ich durch einen Filter mit einem kleinen Querschnitt 10 Ltr pro min durchpumpe dann ich die Fließgeschwindigkeit hoch und die guten Bakterien werden weggespült. Ist der Querschnitt aber doppelt oder drei mal so groß ist auch die Fließgeschwindigkeit nur noch die Hälfte oder ein Drittel. So können die Bakterien sich besser an dem Schaumstofffilter festsetzen und ihre Arbeit tun.
Wie gesagt, ist nur meine Meinung.
 
Hallo,

die Bakterien organisieren sich in den Biofilmen und die sitzen fest auf der Oberfläche.
Selbst in sehr schnell fliessenden Bächen rutscht man auf glitschigen Steinen aus, das sind alles Biofilme. Da wird nixx Wesentliches weggeschwemmt.

Gruß Knut
 
rmo schrieb:
Felix86 schrieb:
Hi,

könntest du mir das mal erklären, dass verstehe ich nicht?
Wenn ich durch einen Filter mit einem kleinen Querschnitt 10 Ltr pro min durchpumpe dann ich die Fließgeschwindigkeit hoch und die guten Bakterien werden weggespült. Ist der Querschnitt aber doppelt oder drei mal so groß ist auch die Fließgeschwindigkeit nur noch die Hälfte oder ein Drittel. So können die Bakterien sich besser an dem Schaumstofffilter festsetzen und ihre Arbeit tun.
Wie gesagt, ist nur meine Meinung.

Es ist doch aber so, dass Filter mit großen Volumen auch immer eine dementsprechend größere Pumpe haben.
Ansonsten schließe ich mich da mal Knut.

Die Filter Größe sollte doch nach dem Besatz ausgewählt werden. Viel Fisch -> großer Filter, wenig Fisch -> kleinerer Filter. Wobei man da nun auch keine Wissenschaft drauß machen sollte. Ich habe an meinem 112er einen e900. Ist vielleicht ein wenig groß, aber war ein gutes Angebot und ist eine gute Reserve, wenn ich mir mal ein größeres Becken anschaffe.
 


Hallo,

rmo schrieb:
Hallo,

Meine Meinung ist:
je größer desto besser, weil dann die Fließgeschwindigkeit im Filter geringer ist und die Bakterien sich besser festsetzen können.

Du begehst da einen kleinen Fehler.

JBL e 900: 4,6 Liter Filtermasse und 900 l/h
JBL e 1500: 8,0 Liter Filtermasse und 1500 l/h

4,6 / 900 = 0,0051
8,0 / 1500 = 0,0053

Also keine Unterschiede.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo,

rmo schrieb:
Felix86 schrieb:
Hi,

könntest du mir das mal erklären, dass verstehe ich nicht?
Wenn ich durch einen Filter mit einem kleinen Querschnitt 10 Ltr pro min durchpumpe dann ich die Fließgeschwindigkeit hoch und die guten Bakterien werden weggespült. Ist der Querschnitt aber doppelt oder drei mal so groß ist auch die Fließgeschwindigkeit nur noch die Hälfte oder ein Drittel. So können die Bakterien sich besser an dem Schaumstofffilter festsetzen und ihre Arbeit tun.
Wie gesagt, ist nur meine Meinung.

Tatsächlich kennt kein Mensch in diesem Forum die Fliessgeschwindigkeiten bei denen Bakterien fort gespült werden.
Ich könnte mir vorstellen, das ein Hochdruckreiniger mit 200bar Bakterien entfernt.

Du meinst bestimmt die Anströmgeschwindigkeit der Filtermedien an sich und somit die Verweilzeit des Wassers in den Medien, so das die Bakterien dieses Wasser "bearbeiten" können.

Beste Grüße
Martin
 


Oben