welche ZBB zu diesen Fischen und in diesem Becken?

Hallo,

mein AQ (60x30, 54 l) läuft jetzt fast ein halbes Jahr, Werte durchschnittlich: 26 Grad, ph 6,5-7,5, KH 3-5, GH 4-6.
Ich habe drin: 11 Nannostomus marginatus, 5 Otocinclen, 3 Apfelschnecken, einige Posthornschnecken, 3 Turmdeckelschnecken. Ich habe es bisher ein paar mal mit Pelvicacromis taeniatus versucht als ZBB-Pärchen, aber jetzt ist mir zum 2. Mal das Männchen gestorben, und ich habe auch den Eindruck, dass die Zwergziersalmler aktiver im Becken unterwegs sind, wenn die Pelvis nicht drin sind. Ich hätte aber wirklich gern ein ZBB-Pärchen drin, deshalb hoffe ich, dass mir hier jemand einen Vorschlag für kleine ZBBs machen kann, die gut in mein Becken passen würden, ohne dass einer der anderen Fische drunter leidet (und möglichst so, dass sie auch Balzverhalten zeigen). Ich habe an Schmetterlingsbuntbarsche gedacht, weiß aber nicht, ob die Zwergziersalmler da nicht zu frech sind.
Danke schon mal!
LG, Felicia
 
sind auch hübsch.Werden aber genauso groß wie die Pelvis, oder? Sind die denn besonders ruhig, oder wie kommt de Empfehlung zustande?
 

fischolli

R.I.P.
Moin Felicia,

mal abgesehen von Apistogramma barlowi kannst du quasi jede Apistogramma-Art einsetzen, die dir gfällt und die du bekommen kannst. A. borellii ist ein guter "Einsteiger"-Apistogramma, vor allem sind Apistgramma nicht so empfindllich bzgl. der Fütterung wie die p. taeniatus-Arten. Deine Wasserwerte sind hervorragend für diese Fischart geeignet.

Kuck doch mal, was du überhaupt bei dir bekommen kannst und was dir gefallen würde. Zu einigen Arten findest du Infos auf unserer BARSCH-Seite.

Gruß
 
Hallo Olli,

ich hatte schon mal ein Auge auf den A. baenschi geworfen, und im Laden hat man mir auch gesagt, dass der für meine Wasserwerte gut sei. Aber jetzt hab ich gelesen, dass der ein extremer Schwarzwasserfisch mit noch niedrigerem ph-Wert als bei mir ist. Ebenso der Nanochromis transvestitus.. Meinst du, die sind wirklich so empfindlich, oder würde das trotzdem gehen? A. borelli würd ich auch kriegen. UNd dann gibts da ja auch solche Nano-Buntbarsche, aber mit denen kenn ich mich noch weniger aus.
LG Felicia
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

ich hab A. baenschi in normalem Bremer Leitungswasser gehalten und nachgezogen. Die Werte sind sogar etwas "schlechter" als eure. Seh ich also kein Problem.

Nanochromis kenn ich mich nicht aus, bei den ganzen Afrikanern muß dir mal jemand anderes helfen.

Was sind denn Nano-Buntbarsche?

Gruß
 
na so zwerg-Zwergbuntbarsche, so groß wie Salmler etwa, die man im Nanobecken halten kann. Frag mich jetzt nicht nach den Namen, die hab ich mir nicht gemerkt.
Hm, der baenschi, der wär dann noch ne Überlegung wert..
 
Hallo,

meintest Du diese: Apistogrammoides pucallpaensis ("Pucallpa-Zwergbuntbarsch)? Soweit ich weiß, werden Weibchen etwa 3cm, Männchen 4cm "groß". Sie sollen grundsätzlich friedlich sein.
Wie das wiederum mit den anderen Fischen in Deinem Becken passt, dazu kann ich nichts sagen. Da muss dann wieder einer der erfahreneren Aquarianer hier ran.

LG
Claudia
 
Hallo,
nee, ich meinte die Dario Darios :) ich hab von denen mal gelesen als Besatzvorschlag für ein Nanobecken. Und ich dachte mir, wenn die so klein sind, wär das was für mich, dann wird das Becken nicht so voll. Von den Apistogrammas überleg ich grad den A. agassizii oder nijsseni, wobei ich den agassizii hübscher find. Gruß Monika
 
Zu A. agasizii und dem nijsseni kann ich nichts sagen da ich nur den A. baenschi halte und den A. macmasterie hielt.
Jedoch zu dem Dario Dario kann ich was sagen:
Der Dario Dario ist wirklich ein sehr toller Fisch und auch sehr friedlich.Gegenüber anderen Männchen wird nur imponiert es wird jedoch nie zu einem richtigem Kampf kommen wie bei anderen Männlichen Cichliden.Den kannst du m.E. schon in einer Größeren stückzahl halten.8-10 Stück kannst du normaler weise halten aber da hab ich nicht so die Ahnung,wie viele man kann einsetzten.Wenn ich noch einmal die möglich keit hätte würde ich mir sofort wieder welche kaufen.Wenn nicht das Futterproblem wäre.
Dario Dario fressen nur Lbendfutter.Höchstens mal noch gefrorene cayclops aber da musst du auch schon gut umgewöhnen bis du die kleinen Kerlchen soweit hast.Am besten sind wasserflöhe das sit genau die richtige größe für die kleinen.Etwas größer geht auch noch aber Wasserflöhe sind sehr gern gesehen.
Wie gesagt,wenn du die Möglichkeit hast die Scarlets' zu bekommen und du immer Lebendfutter füttern kannst,dann kann ich diesen kleinen Kerl nur empfehlen. :thumright: Jedoch wäre dort ein Art becken wieder voteilhafter.

PS:Dein becken muss sehr gut Bepflanzt sein und einige Revierabtrennungen haben wie Schiefer oder Wurzeln.
 
R

René

Guest
Moin,

Ich selbst habe noch keine Dario Darios gehalten, jedoch weiß ich sehr wohl, das es mitunter sehr schwer ist Männliche Vertreter zu bekommen.

Ich muss Olli leicht wiedersprechen, wenn er sagt das bis auf A. Barlowi alle Apistogramma gehen sollten, denn von A. agassizii würde ich dir in 54 l abraten. Die können gerne mal ruppig werden und da sehe ich sie in einem 80 cm Becken als besser aufgehoben.

Was auf jeden Fall geht ist, wie schon gesagt A. Borelli z.B. 1/2 oder 2/3.
Habe ich selber schon gemacht, zwar im Artenbecken aber ich sehe da im Gesellschaftsbecken kein Problem.
Mit gutem Frost- und Lebendfutter können die Kerlchen richtig klasse ausschauen.
Die Borelli mögens aber gerne warm, um die 28°C.

Auch A. Hongsloi geht z.B.
 
Hallo Rene
Da wo ich miene her hatte die hatte nur Männer,kein einiziges Weib außer der Mutter.
Aber das ist ja auch wie die WW sind.
 
R

René

Guest
Hallo Nikolas,

du hast natürlich Recht, ich meinte die Weibchen die Mangelware sind.
 
Rene schrieb:
Die Borelli mögens aber gerne warm, um die 28°C.

Auch A. Hongsloi geht z.B.

Borellis mögens aber auch gern viel kälter. Bei dauerhaft über 26Grad waren meine deutlich träger und farbloser.

Halten und vermehren tu ich die bei 23Grad.

Gruß Max
 
R

René

Guest
Moin Max,

da sieht man mal wieder was ausprobieren so bringen kann.
Meine stehen nämlich farblich bei 28°C viel Besser da als die Borellis bei nem Kumpel der sie bei 25 Grad hält.
(Die Borellis der beiden Becken sind jeweils aus ein und der selben Nachzucht von mir entstanden und bekommen fast identisches Futter),
Vermehren tun sie sich in beiden Becken ähnlich gut.
 
Nu halt mir mal nicht vor ich hätte das nicht ausprobiert! Habs doch geschrieben.

DU MEINTEST WOHL WIE ANPASSUNGSFÄHIG BORELLIS SIND WENN MAN SIE UNTER VERSCHIEDENEN BEDINGUNGEN AUF-/NACHZIEHT.

Gruß Max
 
R

René

Guest
Ich glaube du hast mich missverstanden,
das war doch jetzt keine Unterstellung nur eine Erkenntnis meinerseits.
Da ich sie bis jetzt nur bei ca. 27-29 °C gehalten habe.

Sorry wenn's falsch rübergekommen ist.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

@ Rene

Ich habe auch schon A. agassizii in 54 l gehalten. Klar, ein 80cm-Becken ist für jede Fischart besser, aber in einem gut bepflanzten 54l-Becken mit ausreichend Verstecken geht das sehr gut. Ich hab z.Zt. A. elisabethae in so einem Becken. Die saßen erst in einem 112er, das aber recht offen war. Da gab es ständig Zoff. In dem 54er ist ein derartiger Djungel, dass das Weibchen jederzeit Deckung findet. Inzwischen schwimmen da sogar noch ein paar halbwüchsige Jungfische mit drin, die ich nie rausbekomme, ohne den Pott leer zu räumen.

@ Nikolas

10 Dario dario ist selbst für ein 54l-Becken schon recht viel, vor allem, wenn man fast immer einen Männerüberschuss hat. Die zoffen sich auch schon mal. Dein Futterempfehlung = Wasserflöhe versteh ich aber überhaupt nicht. Klar, ganz kleine DAphnien passen sich in diese Minfische rein, aber ein ausgewachsener Wasserfloh dürfte ein ziemliches Problem für diese kleinen Barsche sein. Und dann schreibst du, es darf auch gerne noch etwas größer al Daphnien sein! :shock: Das möchte ich gerne mal sehen. Meine Dario dario frassen nur Kleinfutter wie Cyclops und Artemien-Nauplien. Allerdings hab ich sie tatsächlich an Frostfutter gewöhnen können, wenn auch langwierig und ohne echte Begeisterung.

Artbecken muß nicht zwingend sein, ich hatte die problemlos mit Corydoras habrosus und Boraras vergesellschaftet.

Gruß
 
Oben