Welche Welse kann ich nehmen????

Also, am Wochenende is es soweit: ich bekomme ein 112l Aquarium! :lol:
Seit einiger Zeit belese ich mich nun und konnte mir dank dieses Forums schon sehr viele Fragen selber beantworten ( Beleuchtung, Einfahrphase, Filter, Pflanzen etc.)

Nun mein Plan :
Nach Einrichtung und Einlaufphase möchte ich mir erstmal einen Schwarm Neonsalmler ins Becken setzen ( ca. 10 Fische ). Und wenn sie sich wohlfühlen, später noch 5-6 Trauermantler.
Wasserwerte: Gesamthärte 16,5 °dH
pH 7,57

Jetzt habe ich aber gelesen, dass man das Becken von unten nach oben besetzen soll... D.h. ich müsste vor den Neons die gewünschten Welse einsetzen.

Jetzt meine Frage:
Welche kann ich denn nehmen und v.a. wieviele, damit sich alle
" Bewohner " wohlfühlen? Mir wurden 5-6 Zwergwelse und 2-3 Panzerwelse empfohlen. Aber werden die Panzerwelse nicht relativ groß und sind die Zwergwelse nicht etwas viel?

Für Antworten bin ich echt dankbar :D
 
Hallo,
ich gehe davon aus, dass du in jedem Fall Corydoras (Panzerwelse) meinst. Von diesen gibt es zahlreiche Arten; einige bleiben klein (Zwergpanzerwelse) andere werden etwas oder viel größer. Über Panzerwelse gibt es zahlreiche Web-Seiten und Foren; google doch mal danach.
Allerdings brauchen Corys Sandboden oder feinkörnigen Kies im Aq, damit sie gründeln können. Da sie überwiegend am Boden leben suchen sie auch dort nach Nahrung.
Es gibt eine Unmenge von Arten; schau dir in Ruhe mal die Bilder und Angaben zur Größe an und entscheide dann was du kaufst. Bitte in jedem Fall daran denken, dass Corys in Gruppen gehalten werden sollen. Für dein 112er Becken wären meines Erachtens ohne weiteres 8 - 10 Corys möglich. Nach Möglichkeit nur eine Art von Corys einsetzen, da Kreuzungen untereinander vorkommen können (ist mir allerdings noch nicht passiert).
 
Ja stimmt, es wurden mir 5-6 Zwergpanzerwelse empfohlen. Bin auf dem Gebiet noch nicht so bewandert :oops:
Könnte ich denn dazu auch 2-3 Antennenwelse nehmen oder kommt es dann zu Rangeleien? Beim Kies habe ich an Größe 2-3mm gedacht.

Ach und Danke für die schnelle Antwort...
 
Hi,

welche Zwergpanzerwels-Art soll es denn sein? Das sind recht scheue Gesellen und fühlen sich in großen Becken nur in großen Trupps wohl.

Beispielsweise habe ich in nur 25 Litern 6 Corydoras pygmaeus gehalten.
Ich hab sie nie gesehen. Erst, als ich die Gruppe auf insgesamt 15 Tiere aufgestockt habe, wuseln sie durchs Becken und sind gar nicht mehr scheu.

Fazit: 25 Liter - 15 C. pygmaeus.... in 112 Litern mind. 20... besser mehr.

Eine hübsche, kleinbleibende Cory-Art sind die Pandapanzerwelse.
Die werden nicht größer als 3 cm und du könntest einen Trupp von ca. 10-15 Tieren einsetzen.

Um nicht für Mißverständnisse zu sorgen: entweder die eine oder die andere Cory-Art.

Außerdem halte ich einen Sandboden gerade bei kleineren Cory-Arten inzwischen für Pflicht. Ich habe den Verhaltensunterschied gesehen bei Kies und Sand. Im Sand haben sie irre viel mehr Spaß und stecken oft bis zur Rückenflosse im Boden :lol:

Antennenwelse... nunja... da würde sich auch einer alleine wohlfühlen.
Bei zweien wäre es wahrscheinlich ein Pärchen? Und die sorgen für massig Nachwuchs den man nur sehr schwer los wird :wink:
 
Wow! Erstmal an alle tausend Dank für die Antworten :thumright:

Nun zum Verständnis: Ohne Probleme könnte ich ca. 10-12 Neons nehmen, später dann 5-6 Trauermantler und ca 10 Pandapanzerwelse?
Mit denen hatte ich nämlich schon geliebäugelt.

Haltet mich bitte nicht für komplett bescheuert, aber ich möchte nicht munter Fische kaufen und dann merken, dass es zuviele sind und die falsche Besatzung...
 
Hallo,
da die Pandas ziemlich kleinwüchsig bleiben könntest du ohne weiteres 12 - 15 Stück einsetzen. In einer größeren Gruppe fühlen sie sich erst richtig wohl.
Antennenwelse würde ich dir nicht empfehlen - und wenn dann höchstens 1 oder 2. Sie werden immerhin bis ca. 15 cm groß.
 
Fine schrieb:
Haltet mich bitte nicht für komplett bescheuert, aber ich möchte nicht munter Fische kaufen und dann merken, dass es zuviele sind und die falsche Besatzung...

Von wegen bescheuert... solche wie dich hätten wir hier gerne öfter! :wink:

Zu Neons und Trauermänteln kann ich dir leider nichts sagen, da ich diese Arten nicht pflege.

Generell gehören die Trauermäntel aber zu den Salmlern und sollten somit auch im Schwarm von mind. 10 Tieren gepflegt werden.

Persönlich finde ich es schöner, nur eine Schwarm-Art einzusetzen.
Und dazu eine Art, die als Paar gehalten wird.
 
Hi,
Ich hab sowohl Neons, als auch schon Trauermantelsamler gehalten und rate dir deshalb: mach nicht denselben Fehler wie ich!

Nimm lieber nur einen Schwarm, und dafür dann lieber deutlich mehr als die Mindestschwarmgröße! Hab jetzt leider nicht genau im Kopf, wie groß die verschiedenen Neonsalmlerarten werden, bzw wie groß Trauermantelsalmler werden, aber ich hätte die jetzt zu ca 20 Stück geraten. Wenns geht, sogar mehr.
Dann fühlen die sich einfach deutlich wohler, und leben auch länger.
Dazu kannst du auch andere Welse setzen, als Antennenwelse, gibt da ja jede Menge Auswahl, und auch welche, die nicht so groß werden.
Und dazu dann vielleicht noch 2 bis 3 Fische, die in Paaren oder zu 1 Männchen, 2 Weibchen gehalten werden können. Labyrinther sind da eigentlich geeignet, musst halt schauen, welche zu deinen anderen Fischen passen und sich in deinem Wasser wohlfühlen.
Wenns rein Südamerikanisch werden soll, fallen mir da auch noch diverse Zwergbuntbarsche ein, aber mit denen kenn ich mich so rein gar nicht aus.

LG Ronja
 
An die Möglichkeit, neben den Neons noch ein Paar etwas größere Fische zu nehmen, habe ich auch schon gedacht.
Doch bis jetzt wurden mir in Zoohandlungen Barsche oder Skalare empfohlen...
Aber stellen die Barsche nicht den Neons nach? Und für die Skalare ist das Becken doch zu klein?
Ich persönlich finde ja den Tüpfelbuntbarsch ganz schick :wink:

Freue mich über gute Vorschläge!
 
Erstmal vielen Dank nochmal für eure Antworten!
Von euch fühle ich mich bis jetzt am besten beraten! Echt top, dass ihr uns an euren Erfahrungen teilhaben lasst.

@Bianca: Muss es denn für die Zwergpanzerwelse unbedingt Sand sein oder kann ich auch Kies nehmen (2-4mm) ? Habe gelesen, dass Sand zu doll verdichtet und dann u. U. gammeln könnte...
Für die Fischis dachte ich an grau-rötlichen Kies- da sollen sie sich ja sicherer fühlen. Soweit richtig?
 
Hallo,
bin auch noch Anfänger, habe mich aber auch grade mit der Panzerwelsfrage beschäftigt :lol:

Zu allem was bis jetzt hier geschrieben wurde frage ich mich, ob Deine Wasserwerte für die Corys so günstig sind. habe bei den Pandas gefunden, daß die bis 10° GH und bis pH7 gepflegt werden sollen.
Oder seh ich das zu eng?

Liebe Grüße,
sush
 
Fine schrieb:
@Bianca: Muss es denn für die Zwergpanzerwelse unbedingt Sand sein oder kann ich auch Kies nehmen (2-4mm) ? Habe gelesen, dass Sand zu doll verdichtet und dann u. U. gammeln könnte...
Für die Fischis dachte ich an grau-rötlichen Kies- da sollen sie sich ja sicherer fühlen. Soweit richtig?

Diesen Gammel- und Verdichtungs-Krempel mag ich gar nicht mehr kommentieren :roll:
Quatsch für mich.

Optimal für die Zwerg-Corys und generell Corys ist Sand :wink:

@sush
Genau... das siehst du zu eng.

Meine Panda´s und Pygmeaus leben bei ner GH von irgendwas bei 15 und nen PH von irgendwo 7-7,5.
 
Hallo

ich habe in meinem 200 er Aquarium extra ein drittel Sand eingerichtet für die Corys, weil ich das hier auch gelesen habe, aber meine interssiert der Sand nicht, in dem Teil sind sie fast nie zu sehen, und kopfüber im Sand habe ich sie auch noch nicht gesehen.


liebe Grüsse Vera
 
Wo ihre Lieblingsplätze sind suchen sich die Corys selbst aus.
Und nicht da, wo man ihnen ne Sandecke zugesteht :wink:
 
Hallo

ja eben :), und es ist wohl nicht immer der Sand der sie reizt, das heisst ,es muss nicht unbedingt Sand sein, feiner abgerundeter Kies tut es auch

liebe Grüsse Vera
 
hexlein schrieb:
feiner abgerundeter Kies tut es auch

Das mag für alle größeren Corys stimmen aber nicht für kleinere Arten wie die Panda´s und erst recht nicht für die Pygmaeus.

Sand = Pflicht habe ich nicht auf alle Corys bezogen sonderen ganz speziell auf die Pygmaeus.
 
Oben