Welche Leuchtsoffröhren?

Hallo,
habe mich hier mal angemeldet und hoffe Hilfe zu bekommen :wink:.
Ich habe auch schon einige Beiträge hier drin mir durchgelesen aber so richtig schlau geworden bin ich noch nicht.
Und zwar habe ich ein 80cm Becken, bewohnt von 5 Guppys 7 Neon´s und 3 Killi´s und 2 Welsen.
Nur leider gehen mir immer wieder meine Pflanzen ein.
Füge schon extra täglich CO² hinzu, nur schein es nicht zu helfen. Momentan habe ich nur 2 Pflanzen drin, nächste Woche bekomme ich allerdings 15 neue Pflanzen und ich hätte gern das mir diese dann auch erhalten bleiben.
Nun kommen wir mal zum Punkt :D
Was genau für LSR ich derzeit drin habe weiß ich nicht, aber eine soll fürs Pflanzenwachstum sein und eine für Farben der Fische.
Ich brauche T8 60cm.
Da nun aber die "Pflanzenlampe" scheinbar nicht viel hilft würde ich gern wissen was ihr mir empfehlen könnt.
Habe schon rausgefunden das es Baumarkt röhren auch gut tun, aber welche genau kann ich nun für die Pflanzen nehmen?
Sie sollte schon gut sein da unter den Pflanzen die neu kommen auch rote dabei sind, die brauchen ja etwas mehr Licht.
Und sollte ich noch zusätlich Düngen? Wenn ja welchen Dünger?

Ich bin noch recht neu was das Aquariumleben angeht :oops:
Nehmt mir also die vielen Fragen nicht übel :)

Grüße
 


fischolli

R.I.P.
Moin Nadine,

ansich steht auf jeder Neonröhre eine Bezeichnung drauf, egal ob Baumarkt- oder Aquarienfachhandel-Röhre. Die solltest du mal suchen und hier reinschreiben. Die "Pflanzenlicht"-Röhre könnte z.B. eine eine Trocal Aqua-Plant von Dennerle sein, die ich für sehr gut für den Pflanzenwuchs halte. Slange die nicht kaputt ist, kannst du die behalten. Die andere hört sich nach so einer "Gro-Lux"-Röhre an. Verstärkt die Rotanteile der Fischfarben, bringt aber wenig Nutzlicht für das Pflanzenwachstum. Grundsätzlich sind die T8-Röhren nicht so ergiebig wie andere Beleuchtungen, aber auch damit bekommt man ein vernünftiges Wachstum hin. Bei mir haben bis auf 2 Becken alle noch T8-Röhren drin.

Was du zur Verstärkung der Lichtausbeute machen kannst/solltest, ist dir Reflektoren besorgen. Die führen zu einer fast Verdoppelung der Lichtausbeute. Zum Thema, welche Röhren am besten sind, gibt es eine sehr gute Seite

http://www.hereinspaziert.de/projekte.htm

Ich habe das Problem, dass die "guten" Lichtfarben meist in den Baumärkten und sogar Lampengeschäften nicht erhältlich sind und meist bestellt werden müssen. Das macht für 2 Röhren nicht jedes GEschäft.

Was heisst, du gibst jeden Tag CO2 ins Becken? Per CO2-Anlage? Easy Carbo reinkippen? Viel wichtiger ist m.E. eine vernünftige Pflanzenauswahl. Es gibt nun mal einfache, genügsame Pflanzen, die auch bei Schwachlicht noch gut wachsen und andere, die gehen einfach nicht. Ich will dich nicht frustrieren, aber deine rotblättrigen Pflanzen werden wahrscheinlich als erste klein beigeben. Ausnahme ist roter Tigerlotus, der bleibt rot und wächst bei mir auchunter miserablen Lichtbedingungen.

Gruß
 
Guten Morgen,

danke erstmal für die Antwort :)
Also habe geschaut, auf dem Lampen steht: GLO Aqua-Glo und GLO Sun-Glo. Hatte diese mal im Tiermarkt gekauft.
Und von Dennerle habe ich mir bis jetzt in einem Onlinehandel 2x die Dennerle Trocal de Luxe ausgesucht, wenn du sagst das diese gut sind werd ich sie wohl nehmen die gibts gleich Günstiger im Doppelpack.
Also ich will die Röhren austauschen da meine schon ne ganze weile laufen und auch schon angelaufen sind.
CO² mache ich über EasyCarbo ja, da laut ausrechnung von pH und KH Wert mein CO² gehalt zu niedrig sein soll.
Und mit dem Reflektoren habe ich auch schon überlegt ja, derzeit sind noch die Standart-teile in der Abdeckung die beim Kauf mit drinnen waren, habe sie aber mit Alufolie überzogen in der hoffnung das es dadurch besser ist.
Nach Reflektoren hatte ich mich schon mal umgeschaut aber augenscheinlich passen die alle nicht so recht für meine Abdeckung (Waterhome standart Abdeckung).
Aber wollte heute sowie so mal in den Tiermarkt vielleicht finde ich dort ja was passendes an Reflektoren.

Grüße
Nadine
 
Und nochmal Hallo :oops: ,

ich werde mal die Pflanzen die ich bekomme hier auflisten.
Ich muss ja ehrlich gestehen meist suche ich mir sie danach aus ob sie mir gut gefallen und nicht ob Anspruchsvoll oder nicht :(
Vielleicht kann ja noch jemand was dazu sagen ob die Mischung gut ist.
Diese gab es als Komplett-Set
2x Micranthemum micranthemoides
2x Echinodorus bleheri
2x Lilaeopsis nov. zeland.
1x Ludwigia repens
1x Ludwigia glandiosa
1x Bacopa monnieri
1x Hygrophila polyserma
1x Bacopa caroliniana
1x Cryptocoryne wendtii
1x Althernanthera rosaefolia

Grüße
 

fischolli

R.I.P.
Hi Nadine,

über die GLO-Röhren gibt es sehr unterschiedliche Meinungen. In früheren Ausführungen hat der Autor der von mir empfohlenen Seite auch die trocal plant untersucht. Soweit ich mich erinnere entspricht deren Spektrum ziemlich exakt einer 830 oder 840 von Osram, kostet aber das dreifache. Bevor du jetzt losstrürmst und viel Geld ausgibtst, kuck mal nach diesen beiden Lichtfarben im Handel. Die sind sehr gutgeeignet, auch gerade in Kombination.

Ich kenne Waterhome-Abdeckungen nicht, aber die käuflichen Reflektoren sitzen ansich so eng auf den Röhren, dass die ansich überall draufpassen müssten. Ob Alufolie nun soviel bringt, weiss ich nicht. Ich habe in einem Becken bei mir die inzwischen blinden Reflektoren mit Spiegelfolie ausgeklebt, das brachte sichtbar mehr Licht. Aber auch dort gibt es negative Erfahrungen.

Der Mythos, Röhren müssten asgetauscht werden, weil sie schon zu lange in Betrieb sind, ist bei den gängigen Röhren Blödsinn. Der Leuchtkraftverlust ist so gering, dass du ihn vernachlässigen kannst.

Bei deinem Pflanzensortiment habe ich Bedenken bei dem Perlkraut und dem Kubagras. Das ist bei mir aus Lichtgründen regelmäßig eingegangen, ich probier es auch nicht mehr. Die Heteranthera könnte auch schwierig werden mit der roten Farbe. Wenn du Pech hastr, wird sie einfach nur grün.

Easy Carbo ist m.W. keine CO2-Ersatz. Du solltest mal nach ERfahrungen damit googeln oder vielleicht schreibt Martin ja noch was dazu, der hat das Zeug ausgiebig getestet.

Gruß
 
Hi,
ich nutze mittlerweile ausschließlich Phillips oder Osram T8 mit 865er Lichtfarbe. Kosten im Baumarkt ca. 3,50. Die AquaGlo hatte ich auch ne Weile, aber die sind abartig dunkel und sehr blaustichtig (die taugen nur für Schwarzwasserbecken). Die SunGlo verleihen dem Wasser eine schöne, warme Urinfarbe. Kommt mir also gar nicht erst ins Haus.
 
FKS schrieb:
Die AquaGlo hatte ich auch ne Weile, aber die sind abartig dunkel und sehr blaustichtig (die taugen nur für Schwarzwasserbecken).

Ja sie ist sehr Blaustichig, der Fachhandel hat dazu geraten. Als ich sie damals gekauft habe habe ich mein AQ ja erst eingerichtet und hab mich natürlich auf den Rat dort verlassen :oops:
Werde wohl auch mal im Baumarkt vorbei schauen.

fischolli schrieb:
Bei deinem Pflanzensortiment habe ich Bedenken bei dem Perlkraut und dem Kubagras.

Naja ich hoffe ich lege mir letztendlich die richtigen Lampen zu :D und wenn du sagst das die Reflektoren so fast überall passen, werde ich mir davon auch welche zulegen und hoffen das mir dadurch die Pflanzen erhalten bleiben.

Eine frage wäre dann noch. Ist es denn sinnvoll sich ausschließlich LSR für den Pflanzenwachstum zu holen?
Mir ist nämlich auch aufgefallen, das die Pflanzen die noch drinnen sitzt die sich so ziemlich genau unter der LSR befindet die für Pflanzenwachstum sorgen soll auch gut wächst. Die Pflanze die aber hinten im Becken ist mehr und mehr eingeht. Oder liegt das nur an mangelnder Reflektion?
Und wegen dem CO² auch da hat der Fachhandel dazu geraten, vorher hatte ich auch mal so CO² Tabletten von Sera glaub ich.
Da ging das auch eigentlich noch ganz gut mit den Pflanzen.

Grüße
Nadine
 


Hallo Leute,

also war nun gestern im Baumarkt und habe mir dort auch die 865er Lichtfarbe von Phillips gekauft. Mich haben diese allerding 8,- das stück gekostet :wink:
Sie sind echt schön hell nur die Fischfarben jetzt nicht mehr ganz so :D
Welche Lichtfarbe würde sich denn dafür eignen das die Farben der Fische wieder besser zur geltung kommen?

Liebe Grüße
 


Oben