Welche Fische und welche Pflanzen?

Hallo zusammen! :)

Ich brauche eure Hilfe:

Nachdem ich festgestellt habe, dass mein 54 Liter Aquarium für Fische etwas ungeeignet ist, habe ich mir ein 200l Aquarium besorgt, welches noch komplett leer ist. Das 54 Liter Aquarium soll dann ein reines Garnelen-Aquarium bleiben.

Bevor ich es einrichte möchte ich mich bereits im Vorfeld darüber informieren, welche Fische ich überhaupt halten kann, damit ich es „artgerecht“ einrichten kann.

Das „Problem“ welches ich jedoch habe ist, dass wir relativ hartes Wasser haben.

Meine Wasserwerte sind wie folgt:

GdH: 15 (wo ich wohne sind jedoch bis zu 18 möglich)
pH: 7,5
KH: 14

Eine Osmoseanlage würde eher weniger in Frage kommen.

Als Fische habe ich mir etwas größeres und anderes als Guppys und Mollys und Platys vorgestellt. Am liebsten hätte ich ein Gesellschaftsbecken.

Ich persönlich finde Malawis und SBB's ziemlich schön, jedoch sind 200l für Malawis ja eher zu wenig (ich lasse mich gerne des besseren belehren) und für SBB ist das Wasser zu hart, oder?

Dann wäre noch die Frage wieviele und welche Pflanzen ich am besten ins Aquarium Pflanze.

Ich bin gespannt auf eure antworten und bedanke mich bereits im Vorfeld für eure Hilfe! :)

Schöne Grüße

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Michael,
200Liter und dann was größeres als Mollys. Darüber hinaus hartes Wasser.
Ich denke da wird nicht mehr viel übrig bleiben.
L. G. Wolf
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Tanganjika sollte doch funktionieren oder? Zwar nicht so bunt wie Malawis aber viel interessanter im Verhalten.
 

JoKo

Mitglied
Ah, es kommt noch eine echte Frage, somit kann man auch mehr als 42 antworten ;)

Ja, 200l ist für Malawis zu wenig. Es gäbe einige Möglichkeiten für Tanganjika, auch wenn bei 200l auch nur 2-3 Arten vergesellschaftet werden sollten...besser nur 2. Tanganjika kann pflanzenlos sein, oder bei gefallen mit Vallisnerien (kommen auch im See vor ) oder Cryptocorynen (kommen nicht im See vor)

Und wenn es tatsächlich keine Lebendgebärenden sein sollen, bleibt bei dem Wasser wirklich nicht viel anderes übrig.
 

FischeFischer

Mitglied
Hallo,
Zierfische: z. B. Sumatrabarben, einige Panzerwelsarten, Ancistrus, Kardinalsfische
Pflanzen: Anubias, Valisnerien, Wasserpest, Cryptocoryne

zu beachten wäre unter anderem auch die Beschaffenheit des Bodengrundes
 

Ago

Mitglied
bei harten Wasser ist eine osmoseanlage nicht nur für dein Aquarium vom Vorteil.
Lg Heike
Hallo Heike!

Völlig ernst gemeint: Welche Vorteile hat eine Osmoseanlage noch?
Die Waschmaschine werde ich darüber kaum laufen lassen können wegen der größeren Mengen, die kurzfristig gebraucht werden. Zum Haare waschen möchte ich mein Wasser auch nicht aus dem Fass im Keller schöpfen.

Mache ich da einen Denkfehler?
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Bügeleisen, Orchideen, fleischfressende pflanzen freuen sich über das Wasser. Auch zum Scheiben putzen ist es praktisch da es keine Kalk Ränder hinterlässt wenn man nicht alles weg wischt.
 

Mr_Mrs_Waller

Mitglied
Hallo Heike!

Völlig ernst gemeint: Welche Vorteile hat eine Osmoseanlage noch?
Die Waschmaschine werde ich darüber kaum laufen lassen können wegen der größeren Mengen, die kurzfristig gebraucht werden. Zum Haare waschen möchte ich mein Wasser auch nicht aus dem Fass im Keller schöpfen.

Mache ich da einen Denkfehler?
Hi,

Wir haben eine sehr teure Bezerra, einen teuren Gardampfer und ähnliche andere Technik was länger hält wenn es nicht so kalkhaltig ist. Das die Waschmaschine damit nicht betrieben wird sollte klar sein. Obwohl mein Becken mehr Wasser brauch als die Waschmaschine.

Lg Heike
 

JoKo

Mitglied
Gibt es unechte Fragen?
Ich fand die Frage im Titel recht eindeutig.
Zuerst stand da nur der Titel und "Hallo zusammen", sonst nix.



Ich möchte nur der Vollständigkeit halber erwähnen, das Osmosewasser sehr kontraproduktiv wäre, falls die Entscheidung in die Richtung Tanganjika Cichliden gehen sollte.
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,

mach' mal einen Tee mit hartem und Osmosewasser.
Der hat dann sogar eine komplett andere Farbe und soll auch besser schmecken.
Unsere Doc's haben sich immer destilliertes Wasser aus unserem Labor für ihren Tee geklaut...
Ist halt noch etwas konsequenter als die Britta-Wasserfilter.

Ich benutze es auch gerne in der Scheibenwaschanlage.

Gruß
Stefan
 

Z-Jörg

Mitglied
Hallo,

mach' mal einen Tee mit hartem und Osmosewasser.
Der hat dann sogar eine komplett andere Farbe und soll auch besser schmecken.
Unsere Doc's haben sich immer destilliertes Wasser aus unserem Labor für ihren Tee geklaut...
Ist halt noch etwas konsequenter als die Britta-Wasserfilter.

Ich benutze es auch gerne in der Scheibenwaschanlage.

Gruß
Stefan
Destilliertes Wasser würde ich nicht unbedingt als Trinkwasser nutzen, ein bekannter von mir ist daran fast gestorben, weil er meinte, dass das das sauberste wäre....
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,
ein bekannter von mir ist daran fast gestorben, weil er meinte, dass das das sauberste wäre....
Ein gesunder Mensch mit funktionierenden Nieren müsse etwa 17 Liter davon trinken, ohne zwischendurch auf anderem Wege Elektrolyten aufzunehmen, dass es wirklich bedrohlich für den Körper werde, sagt Michael Fromm von der Berliner Charité.
Das kann einem aber bei diesen Mengen auch schon mit normalem Wasser passieren.

Zumal das reine Osmosewasser auch nicht schmeckt, hab das mal probiert...
Der Tee oder Kaffee gibt ja auch wieder Stoffe ab, als reines Wasser würde ich das auch nicht trinken (wollen).

In meiner Kaffeemaschine kann ich einen Britta-Filter integrieren.
Da ich keinen Geschmacksunterschied bemerke (bei GH 12), spare ich mir das.

Gruß
Stefan
 
Destilliertes Wasser würde ich nicht unbedingt als Trinkwasser nutzen, ein bekannter von mir ist daran fast gestorben, weil er meinte, dass das das sauberste wäre....
Nichts gegen deinen Bekannten und auch sehr off-topic, aber ich habe selbst mal eine 4-wöchige Kur gemacht mit 3 Liter tgl. selbst hergestelltem dampfdestilliertem Wasser Trinken. Das Wasser schmeckt zum Kotzen, man kriegt es kaum runter, aber ansonsten hab ich mich in der Zeit extrem gut gefühlt.
 
Oben