Welche Fische in 200 L Becken?

Hallo Liebe Aquarianer,

kurz zu mir: Vor ca. 10 Jahren (ich war 13) bekam ich mein erstes 60 L Becken, schnell kamen ein zweites und drittes dazu. Irgendwann ein 200L Becken. Fische waren so typische Anfängerfische wie Guppys, Platys, Schwertträger, BlackMollys, Panzerwelse und Antennenwelse. Aber auch Prachtschmerlen und Feuerschwänze hatte ich schon dabei. (und sicher hab ich noch einige vergessen) Da sich so ziemlich alle Fische sehr vermehrt haben, vor allem die Welse, denke ich, dass es den Fischen gut ging ;)

Vor 2 Jahren musste auch aus zeitlichen Gründen dieses Hobby leider aufgeben. Doch nun habe ich wieder die Zeit gefunden, endlich und bin auch gleich auf dieses Forum gestossen und habe auch schon Stunden mit dem lesen verbracht.

Das Hauptbecken ist das gleiche geblieben, die Einlaufphase vorbei, Wasserwerte alle i.O. Doch nun stellt sich die Frage, welche Fische sollen rein.

Die einzigen die ich bis jetzt, bzw. seit heute drin habe sind 6 Schachbrettzwergpanzerwelse. Nächste Woche sollen noch welche dazu kommen. Ca. 6-10. Da sie nicht sonderlich groß werden, denke ich passt das vom Welsbestand her. Einfach knuffig die kleinen ;-)


Doch nun stellt sich die Frage, was sonst noch so rein soll. Die Auswahl ist ja nach wie vor riesig, aber so richtig entscheiden kann ich mich nicht. Aufjedenfall soll nicht mehr sowas wie Guppys, usw. rein. Auch Neons und Zebrabärblinge sollen es nicht werden. Es soll ebend kein Anfängerbecken mehr sein, wenn ihr wisst was ich meine.

Ansprüche an die neuen Fische: Sie sollen nicht so groß werden, also nicht mehr als 5-6 cm. Farbenfroh, leicht zu pflegen, sich auch gerne vermehren, aber keine Allerweltsfische sein.

Also, was könnt ihr mir so schönes empfehlen? Brauche einfach ein paar Erfahrungsberichte. danke Euch!
 


Hallo,

killifische habe ich mir angeschaut. Sehr serh schön, jedoch schwer zu vergesellschaften. Ich habe mir nun 1 Woche lange Gedanken gemacht, welche Fische nun das Becken "füllen" sollen.

Ich bin nun zu folgendem Vorschlag gekommen, bitte sagt mir etwas dazu:


Erstmal zu den Wasserwerten: (danach habe ich mir die Fische ausgesucht)

Es stimmen soweit alle Werte, nur die GH macht mir sorgen: GH: 15
(kommt bei uns schon bis zu 21 aus der Leitung)

- Also mittlerweile sind es 8 Schachbrettzwergpanzerwelse (Corydras Habrosius) --> sollen 15 werden, leider sind sie sehr gefragt und ich nehm nur welche die sehr gesund aussehen, deswegen wirds noch nen paar Wochen dauern

Jetzt zu den geplanten: Eigentlich wollte ich Blutsamler mit Glühlichtsalmer vergesellschaften, was ich aber aufgrund der aggresivität der Blutsamler lasse


Also habe ich mir gedacht, da bei uns in der Zoohandlung immer so nette schilder zu jedem Fisch sind, welche Wasserwerte, größe etc. er brauch bzw. erreicht.

Ich wollte 15 Glühlichtsalmler + 15 Rote Phantomsalmler

Das Problem ist jedoch, laut Zoohänlder haben die Glühlichts. eine Gh bis 15 und die Phantomsalmler eine Gh bis 20. Laut zierfischverzeichnis liegen die Werte aber deutlich drunter, so dass diese nicht für mein Becken in Frage kommen. Also, nun bin ich sprachlos. Auf der anderen Seite wird der Zoohändler die gleichen GH Werte haben wie ich, da gleiches leitungswasser. Sprich, laut Zierfischverzeichnis würden sie nicht passen, laut Zoohändler ja.


So, nun bin ich mal gespannt.

Laut der Regel 1cm Fisch pro 1 L Wasser denke ich, dass es dann reichen wird.

15 Zwergpanzerwelse bei max Länge 3,5 = 52,5
15 Glühl. * 4 cm = 60
15 Rote Ph. * 4cm = 60

macht insgesamt 172,5 cm.

So, jetzt bin ich auf euch gespannt! Danke schonmal
 
der händler wird sicher irgendwelche zusätze ins wasser geben um es weicher zu machen...würde das für dicha uch in frage kommen oder möchtest du dein wasser so lassen wie es ist?
 
Also ehrlich gesagt nein, habe mir verschiedene Methoden im Forum durchgelesen und mir ist der Aufwand einfach zu hoch. Stellt sich nur die Frage, welche Angaben nun korrekt sind, die beim Händler oder beim zierfischverezichnis.
 
da wären vielleicht die mergus-besitzer gefragt als dritte quelle...oder mal bei google n bissel suchen.

habe noch ein buch laut dem: roter phantomsalmler haltung bis 10°dGH und glühlichtsalmler zucht bei 4°dGH
 


Oben