Welche Buntbarsche in 126L.????

H,

dieser Eintrag schließt an Welche Buntbarsche????an.
Ich hab ein 126L. Becken und will Buntbarsche reinsetzen.
Befindet sich noch in der Einlaufphase, hab aber schon die 60L. AQ Wasser
aus meinem alten AQ dazugeschüttet und benutze Impfkulturen.
Hab schon alles eingerichtet:
Steinaufbauten, Pflanzen

So... jetzt zum Eigentlichen Teil:
Welche Fische würden am besten in mein AQ passen?

Pelvicachromis Pulcher(PPPBB),
Pseudocrenilabrus Multicolor(Vielfarbiger Maulbrüter) oder
pelvicachromis taeniatus.

Sobald ich Bilder von meinem AQ habe stell ich sie ins Netz.
Währ echt gut wenn ihr mir helfen könntet. :lol:
Schonmal danke :p !!!
 


Hi,

von den Abmessungen des Beckens her passen alle in das Becken. Da dein Wasser etwas härter ist, würde ich die P. taeniatus ausschließen. Am interessantesten sind dann noch die Maulbrüter.
Evtl. kämen auch Schneckenbuntbarsche in Frage.
Wenn es deine ersten Barsche sind, sind allerdings auch die PPPB interessant, da die fast mit Garantie zu vermeheren sind und das Brutpflegeverhalten schon spannend ist.

Schwierig.

Ich würde die Schneckenbuntbarsche nehmen.

Gibt es noch einen sonstigen Besatz ?
 
Hallo,

es gibt auch noch ein paar kleine Buntbarsche aus Südamerika, die man gut in so einem Becken halten kann.

Da denke ich insbesondere an die (inzwischen ungültige) Gattung Aequidens, als da sind der curviceps, dorsiger oder maroni.
Heute heißen die Laetacara und Clei...äh muss ich selber nachschauen.... :D Google kennt die aber auch :D
Sind auch nicht ganz so zänkisch.

Und die Gattung Nanacare bietet auch ein paar intessante Kleinode, die sich etwas vom mainstream abheben, aber trotzdem gut zu pflegen sind.

Die halte ich alle für einfacher als die oft und gern gepflegetn "typischen" Zwergbuntbarsche der Gattung Apistogramma bzw. die "Schmetterlinge".
 
Hi,

ich hab sonst noch zwei Antennenwelse drin.
Die Schnecken-Buntbarsche brauchen doch nen ph-Wert von 8-9 oder?
Deswegen bin ich mir nicht so ganz sicher ob ich die nehme denn bei jedem Wasserwechsel kommt ja wieder wasser mit ph 7,5 ins Becken rein und wie soll man den dann jedes mal wieder auf über 8 bringen?
Aber falls ihr mir wegen dem ph-Wert helfen könntet dann wär doch eigentlich auch Neolamprologus leleupi nicht ohne oder? :lol:
Der Schneckenbuntbarsch is halt nicht ganz so schön und ich wollte eigentlich was Farbenprächtigeres :? .
PPPBB wär auch nicht schlecht.Der Pseudocrenilabrus Multicolor aber
auch nicht... na ja.....
.....Aber ich schau erst mal beim Händler was es da alles so gibt... :lol:

Bitte schreibt zurück :p
 
fluethke schrieb:
Hi,

von den Abmessungen des Beckens her passen alle in das Becken. Da dein Wasser etwas härter ist, würde ich die P. taeniatus ausschließen. Am interessantesten sind dann noch die Maulbrüter.
Evtl. kämen auch Schneckenbuntbarsche in Frage.
Wenn es deine ersten Barsche sind, sind allerdings auch die PPPB interessant, da die fast mit Garantie zu vermeheren sind und das Brutpflegeverhalten schon spannend ist.

Schwierig.

Ich würde die Schneckenbuntbarsche nehmen.

Gibt es noch einen sonstigen Besatz ?

Kann man auch ein Paar P. multicolor zusammen mit einem Paar PPB oder einem Paar Nanochromis transvestitus in einem ca. 120l Becken halten, oder gibt das Mord & Totschlag??
Habe das nämlich eg vor, weil ich beide Arten gerne halten möchte.
Dazu kommen würden noch
-5-6x Panzerwelse
-ca. 4x Rückenschwimmende Kongowelse

oder optional 1-2x L134
und ein kleiner Schwarm Guppys.

Passt das so?

MfG Marco :)
 
Hi,

die P. Multicolor sollten nicht zusammen mit den Nanochromis gehen. Die Nanos mögen es gerne weich (KH unter 3)und extrem sauer (so PH um die 5). Die Multis mögen es etwas härter.

Ich halte meine Nanos bei PH 6,3 und KH 2, das geht auch. Die Tiere haben dreimal abgelaicht, derzeit drei halberwachsene hier rum schwimmen. Ablaichen tun die bei mir aber nur, wenn es satt Lebendfutter gab (schwarze Mülas im Sommer). Ansonsten balzen die nur und fressen wie blöd.

Ich hatte die zuerst mit Apistogramma borelli in 112 l. Das ging nicht. Das Nano-Männchen ist auf alles los gegangen, auch auf sein Weibchen. Nachdem ich die in das 300l Becken umgesetzt habe, ging das urplötzlich alles gut. Das Pärchen ist ein Herz und eine Seele, die anderen Fische haben Friede.

Fazit: Bei 120l würde ich als Barsche nur die Nanos halten.

@Luki
Ob der PH nun 7,5 oder 8 ist, wäre mir (und den Fischen) vermutlich egal. Das sind ja keine Sensibelchen, da sollten gewisse Toleranzen schon möglich sein. Schau dich nochmal um und leg dich fest, dann nochmal posten.
 
fluethke schrieb:
Hi,

die P. Multicolor sollten nicht zusammen mit den Nanochromis gehen. Die Nanos mögen es gerne weich (KH unter 3)und extrem sauer (so PH um die 5). Die Multis mögen es etwas härter.

Ich halte meine Nanos bei PH 6,3 und KH 2, das geht auch. Die Tiere haben dreimal abgelaicht, derzeit drei halberwachsene hier rum schwimmen. Ablaichen tun die bei mir aber nur, wenn es satt Lebendfutter gab (schwarze Mülas im Sommer). Ansonsten balzen die nur und fressen wie blöd.

Ich hatte die zuerst mit Apistogramma borelli in 112 l. Das ging nicht. Das Nano-Männchen ist auf alles los gegangen, auch auf sein Weibchen. Nachdem ich die in das 300l Becken umgesetzt habe, ging das urplötzlich alles gut. Das Pärchen ist ein Herz und eine Seele, die anderen Fische haben Friede.

Fazit: Bei 120l würde ich als Barsche nur die Nanos halten.

@Luki
Ob der PH nun 7,5 oder 8 ist, wäre mir (und den Fischen) vermutlich egal. Das sind ja keine Sensibelchen, da sollten gewisse Toleranzen schon möglich sein. Schau dich nochmal um und leg dich fest, dann nochmal posten.

Verstehe...

Da du dich mit Buntbarschen gut auszukennen scheinst, frag ich dich gleich noch einmal nach.
Gibt es irgendeine Zwergbuntbarschart, die ich zusammen mit den Maulbrütern halten kann?
Oder muss ich mich entweder für die Maulbrüter oder ein Paar Buntbarsche entscheiden?

Zweite Frage:
Mit den Welsen, die ich dazu setzen möchte (etwas weiter oben gepostet), gäbe es keine Probleme, oder?
Also Panzerwelse, Rückenschwimmender Kongowels oder L134.
 




Oben