Welche Artemia-Eier kaufen?

Hallo

Ich habe vor meine Jungfische in Zukunft auch mit Artemia-Nauplien zu füttern. Nun bin ich aber auch nach einiger Suche noch nicht schlüssig, welche Eier ich kaufen soll. Einige sagen, es sei egal welche Marke, andere wiederum schwören auf bestimmte Produkte. Ich suche eigentlich den funktionierenden Mittelweg, der sich auch bezahlen lässt.

Danke und Lg
Micha
 


doccarp schrieb:
Hallo

Ich habe vor meine Jungfische in Zukunft auch mit Artemia-Nauplien zu füttern. Nun bin ich aber auch nach einiger Suche noch nicht schlüssig, welche Eier ich kaufen soll. Einige sagen, es sei egal welche Marke, andere wiederum schwören auf bestimmte Produkte. Ich suche eigentlich den funktionierenden Mittelweg, der sich auch bezahlen lässt.

Danke und Lg
Micha

Nicht ganz die Antwort auf die Frage, aber ich habe dekapsulierte Artemiaeier an Jungfische verfüttert, um den Aufwand mit den Nauplien zu umgehen.
Bei Ebay erworben - hat gut geklappt, die Panzerwelse sind groß.

Frank
 

Mudskipper

Mitglied
Moin,

ruhig etwas mehr investieren, wie Bronze oder Silver Star Artemien(google mal)
Die kosten etwas mehr, aber wenn Du die Zysten für den kleinen Hausgebrauch benötigst kommst Du damit ewig aus.

Lg Markus
 
Hi Micha,
ich denke, man muß ein bisschen ausprobieren. Die von Markus erwähnten SilverStar taten es bei mir garnicht. JBL Novotemia laufen dagegen sehr gut. Kann bei anderen wieder andersrum sein...
 
Moin,
Markus Schulz schrieb:
Hi Fränk
Echt?Komisch!
Schlüpfen bei mir super in Leitungswasser mit Tafelsalz...
Jap. SilverStar von 2 verschiedenen Quellen. Beide kaum bis garkein Schlupf ("Stillwasser"-Ansatz!). Bei den JBL bleibt kaum was ungeschlüpft...
 
Hey und danke erstmal für die Tipps..

Das mein ich: jeder sacht was anderes...woran liegt das denn, dass sie beim einen gehen wie Schmitt`s Katze und beim nächsten nix passiert?..ist das den jeweiligen "Ansetzbedingungen" geschuldet?
Wollte selber die "Blubber-Methode" verwenden.

Micha
 


Hi Micha,
woran liegt das denn, dass sie beim einen gehen wie Schmitt`s Katze und beim nächsten nix passiert?..ist das den jeweiligen "Ansetzbedingungen" geschuldet?
Denke, das sind viele Faktoren. Nebem dem Wasser, dem verwendeten Salz und der Art und Herkunft der Eier (selbst die einzelnen Marken können schwanken), könnte sogar die Art der Belüftung und die eigentliche Luft, der Behälter, Temperatur(-schwankungen), usw. eine Rolle spielen. Am besten ist es sich erstmal kleine Proben verschiedener Marken zusammen zu suchen und einfach auszuprobieren...

ps: ich betreibe das ganze zB ohne Belüftung in Tupperdosen unter einer Aq-Abdeckung bei ca. 25°. Je nach Sorte schlüpfen keine bis fast alle Nauplien. Diese Methode ist für mich praktischer, weil die Nauplien nicht alle innerhalb von 18-28h schlüpfen, sondern sich das ganze über 2-3 Tage hinzieht. Ist natürlich auch etwas "anspruchsvoller" an die Eier (wie man sieht funktioniert das mit bestimmten Sorten bei mir garnicht).
 
Hallo Frank,

da hast du wohl recht mit den Proben, bevor ich mir da nen halbes Kilo bestelle was dann nicht hinhaut. Wobei selbst bei dieser Methode die von dir genannten Faktoren (unterschiedlichen Chargen) auftreten können. Aber werd ich wohl nicht drumherum kommen.

Micha
 

Mudskipper

Mitglied
FKS schrieb:
Moin,
Markus Schulz schrieb:
Hi Fränk
Echt?Komisch!
Schlüpfen bei mir super in Leitungswasser mit Tafelsalz...
Jap. SilverStar von 2 verschiedenen Quellen. Beide kaum bis garkein Schlupf ("Stillwasser"-Ansatz!). Bei den JBL bleibt kaum was ungeschlüpft...

Moin,

bei mir schlüpfen die bei 24 Grad im Stillwasseransatz binnen 24h.
Als ich noch am Niederrhein gewohnt habe hatte ich immer sehr schlechte raten bei Zysten von Hobby, egal was ich gemacht habe.
Novotemia von JBL gingen dagegen prima.

Gruß Markus
 
Hi!
Bei mir gingen die J B L im ersten Ansatz mit Luftzufuhr und Leitungswasser sowie dem J B L Salz super, der zweite Ansatz brachte kaum etwas hervor.

Weitere Tests musste ich noch nicht machen, die kleinen fressen mittlerweile feines Flockenfutter.

LG
Catharina
 


Oben