Welche Algen sind das? / Blasen steigen aus Pflanzen?

G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Was wäre denn so circa die beste Blasenanzahl bei dem Aquarium?
Jedes Aquarium und jeder Blasenzähler (Typ) sind anders. Selbst bei gleichem Wasservolumen und gleichem Blasenzähler hat man meist nicht die gleiche Blasenanzahl. Das hängt u.a.von der Bewegung Wasseroberfläche und der Menge der Pflanzen ab. Am besten selber herantesten und Dauertest beobachten. Ich denke, dein dunkelgrüner Dauertest ist gut so. Das würde ich beibehalten. Wenn Du die 20mg/l Testflüssigkeit hättest dann würde ich auf Hellgrün gehen, aber so ist dunkelgrün gut.

Und wäre es dann nicht am besten, wenn das Wasser wirklich so hart ist, mit Osmose anzugleichen?
Was willst Du eigentlich in dem Zuchtbecken züchten? Sorry falls ich das überlesen habe.
Je nach Fischart könnte es sinnvoll, oder so gar wichtig sein die Wasserhärte anzupassen.
 

Wellington

Mitglied
Jedes Aquarium und jeder Blasenzähler (Typ) sind anders. Selbst bei gleichem Wasservolumen und gleichem Blasenzähler hat man meist nicht die gleiche Blasenanzahl. Das hängt u.a.von der Bewegung Wasseroberfläche und der Menge der Pflanzen ab. Am besten selber herantesten und Dauertest beobachten. Ich denke, dein dunkelgrüner Dauertest ist gut so. Das würde ich beibehalten. Wenn Du die 20mg/l Testflüssigkeit hättest dann würde ich auf Hellgrün gehen, aber so ist dunkelgrün gut.


Was willst Du eigentlich in dem Zuchtbecken züchten? Sorry falls ich das überlesen habe.
Je nach Fischart könnte es sinnvoll, oder so gar wichtig sein die Wasserhärte anzupassen.
Dann lass ich die CO2 Anlage so erstmal in Ruhe.
Hab jetzt Schleierwelse drin, die haben es mit einfach angetan.

Lg
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Sorry das ich frage, aber was sind schleierwelse?
L. G. Wolf
Ich denke eine Osmoseanlage solltest du im Hinterkopf behalten. Bei kh 10 ist man in der Fisch Auswahl doch etwas eingeschränkt.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Mag sein, aber es gibt auch schon corys mit langen Flossen. Ich meine mal Albino paleatus gesehen mit langen Flossen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Oh, ein schönes Tier.
Ich bin mir aber nicht sicher ob du das Bild verwenden darfst. Ich würde es lieber wieder löschen. Nicht das du noch ärger wegen Urheberrecht bekommst.
L. G. Wolf
 

Wellington

Mitglied
Oh, ein schönes Tier.
Ich bin mir aber nicht sicher ob du das Bild verwenden darfst. Ich würde es lieber wieder löschen. Nicht das du noch ärger wegen Urheberrecht bekommst.
L. G. Wolf
Das ist z.B. ein L144 Long Fin Schleierwels, habe noch Green Dragon, Red und Blaue/"Standard"

Lg
 

Anhänge

  • IMG_20201213_214417.jpg
    IMG_20201213_214417.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 37

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Damit hast du meinen Wunden Punkt erwischt. Mit saugenden Welsen kenn ich mich kaum aus. Ich gehöre ja hier eher zu der Gemüsefraktion und da passen viele dieser Welse eben nicht so gut.
L. G. Wolf
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Hallo Wellington,

vielleicht ist der kluge Gedanke von @mraqua etwas untergegangen. Ich sehe das auch so mit der Abweichung das ich primär auf Mulm und Moos (verkrautet) setzte, da ich keine primär pflanzenfressende/ sich pflanzlich ernährende (herbivore) Fischarten nachziehe.

Moin,
Bei Zuchtbecken würde ich mir da gar keine Gedanken drüber machen. In Zucht bzw Aufzuchtbecken provoierovoziere ich sogar immer ein leichtes Algenwachstum. Da drin finden Jungfische Futter und das Futter der Jungfische findet auch Futter.
Entweder ganz sauber halten oder ordentlich Nährstoffe und Algen und pflanzen rein.

Was hast Du denn noch so für Aquarien am laufen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Wellington

Mitglied
Hey, der ist echt unter gegangen
Habe das Zuchtbecken, ein 50L Quarantäne Becken und mein "Show" Aquarium mit ~720L, derzeit aber das noch ohne Besatzung weil ich die Pflanzen und Bodendecker erstmal wachsen lassen möchte :)

Zum Thema: das Zuchtbecken steht trotz dennoch direkt im Flur. Würde das also trotzdem noch "gepflegt" halten und diese Algenart, - finde ich - sieht jetzt nicht unbedingt gepflegt aus.

Liebe Grüße!
 

Wellington

Mitglied
Noch sieht es aus wie ein Schandfleck, würde mich in 1-2 Wochen trauen hier im Forum das Mal zu präsentieren

Da ist bis jetzt nur eine 1,10m lange Mangrovenwurzel drin die über das Aquarium ragt, übersteht mit Moos (dieses Mal gewollt ), Riff-Steine und Bodendecker sowie reinickii pink.
Der Bodendecker will nur nicht so wie ich will.

Lg
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
O. K. Dann warten wir eben noch 2 Wochen. Interessant wäre natürlich dann auch was von der Technik zu erfahren.
L. G. Wolf
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Ohne schnellwüchsige Pflanzen läuft man besonders am Anfang Gefahr das man von Algen heimgesucht wird. Deine Alternanthera reineckii sieht zumindest im Aufzuchtsbecken noch nach in Vitro aus, das heißt sie muss sich noch auf submersen (unter Wasser) Wuchs umstellen.
 

Wellington

Mitglied
Ohne schnellwüchsige Pflanzen läuft man besonders am Anfang Gefahr das man von Algen heimgesucht wird. Deine Alternanthera reineckii sieht zumindest im Aufzuchtsbecken noch nach in Vitro aus, das heißt sie muss sich noch auf submersen (unter Wasser) Wuchs umstellen.
Der im Aufzucht ist vitro. Da hatte ich zuerst das Problem die überhaupt zu bekommen. Die sollen wohl wenn sie von Anfang an das Wasser kennen noch stärker im richtigem Licht leuchten.
Die im 720er hab ich "groß" gekauft, bzw vom Aquaristik Geschäft bekommen, war bei denen im Aquarium. Hat ca. ~15-18cm

Kurz angemerkt: die Pflanzen im Aufzucht geben noch immer, zwar stark vermindert blasen ab?

Und kannst Du paar Schnellwüchsige empfehlen die bei meinen Wasserwerten nicht gleich flöten gehen?

Lg
 

Starmbi

Mitglied
Ich würde da eher dem Dauertest vertrauen. Der ist erheblich genauer als die Teststreifen (Ratestäbchen).
Nicht unbedingt.
Ich habe mir einen schönen Dropchecker aus China bestellt und ihn neben meinen alten Dropchecker gehängt.
Mein CO2 wird außerdem über ein pH-Meter geregelt.
Der neue Dropchecker hat immer "gelb", also zuviel CO2 angezeigt, obwohl der alte Test und auch das pH-Meter etwas anderes (also grün) behauptet haben.
Erst nachdem ich den Dropchecker mehrfach mit heißem Wasser gespült habe und ihn einige Wochen laufen ließ, zeigte er die richtige Farbe.

Da Wellington auch 2 Tester im Becken hat und sogar den 30 mg/l-CO2-Indikator benutzt, würde ich auch dem Dauertest vertrauen.
Dann passt das auch wieder mit den Blasen.

@Wellington: Wie misst Du den KH und pH?

Gruß
Stefan
 

Wellington

Mitglied
Nicht unbedingt.
Ich habe mir einen schönen Dropchecker aus China bestellt und ihn neben meinen alten Dropchecker gehängt.
Mein CO2 wird außerdem über ein pH-Meter geregelt.
Der neue Dropchecker hat immer "gelb", also zuviel CO2 angezeigt, obwohl der alte Test und auch das pH-Meter etwas anderes (also grün) behauptet haben.
Erst nachdem ich den Dropchecker mehrfach mit heißem Wasser gespült habe und ihn einige Wochen laufen ließ, zeigte er die richtige Farbe.

Da Wellington auch 2 Tester im Becken hat und sogar den 30 mg/l-CO2-Indikator benutzt, würde ich auch dem Dauertest vertrauen.
Dann passt das auch wieder mit den Blasen.

@Wellington: Wie misst Du den KH und pH?

Gruß
Stefan
Ich messe bis dato über die Quick-Test Streifen.
Oder wie die hier genannt werden, die Ratestäbchen

Lg
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
@Wellington

Wichtig! Hast Du eine Nachtabschaltung fürs CO2 (Magnetventil), oder läuft es die Nacht durch?
Falls es 24 Stunden und nicht 12 Stunden laufen sollte, dann kann es sein das der Dauertest morgen früh gelb sein wird. Das ist bei einem 30mg/l Dauertestflüssigkeit sehr ungünstig und gefährdet die Fische im Becken (Fische können an zu hohen CO2 Werten sterben).

Erst nachdem ich den Dropchecker mehrfach mit heißem Wasser gespült habe und ihn einige Wochen laufen ließ, zeigte er die richtige Farbe.
Weißt Du warum, oder hast Du ne Vermutung woran es lag?


Ich habe auch zwei Tests im Becken und mein Ei-Dauertest reagiert schneller auf Konzentrationsänderungen als der Hang-On Dauertest, auch wenn beide ungefähr die selbe Menge Testflüssigkeit haben. Zudem zeigt das "Ei" immer etwas mehr an als der Hang-On.

Klar ist je weniger Testflüssigkeit im Test ist, desto schneller reagiert er.
 

Wellington

Mitglied
@Wellington

Wichtig! Hast Du eine Nachtabschaltung fürs CO2 (Magnetventil), oder läuft es die Nacht durch?
Falls es 24 Stunden und nicht 12 Stunden laufen sollte, dann kann es sein das der Dauertest morgen früh gelb sein wird. Das ist bei einem 30mg/l Dauertestflüssigkeit sehr ungünstig und gefährdet die Fische im Becken (Fische können an zu hohen CO2 Werten sterben).


Weißt Du warum, oder hast Du ne Vermutung woran es lag?


Ich habe auch zwei Tests im Becken und mein Ei-Dauertest reagiert schneller auf Konzentrationsänderungen als der Hang-On Dauertest, auch wenn beide ungefähr die selbe Menge Testflüssigkeit haben. Zudem zeigt das "Ei" immer etwas mehr an als der Hang-On.

Klar ist je weniger Testflüssigkeit im Test ist, desto schneller reagiert er.
Das weiß ich ja alles, hab mich ja vorher über CO2 Anlagen informiert - soviel wie halt kurzfristig möglich war.
War wie gesagt ein CO2-Set von Eheim.
Magnetventil ist an der Lampe angeschlossen, welche automatisch um 18 Uhr ausgeht, um 6 wieder angeht.

PS: Im Set war auch eine Testflüssigkeit drin, 10ml und 4 Tropfen von der Flüssigkeit für einen "Sofort-Test".

habe anfangs damit kontrolliert, weil ich dem Dauertest nicht so vertraut hab.
 
Oben