Hallo,
diese Pflanze habe ich inzwischen aus dem Aquarium rausgenommen. Laut einem Freund meines Onkels hatte der dasselbe Problem einmal mit einer Pflanze. Nachdem er sie herausgenommen hat, bekam er kein Nitrit-Problem mehr.
Leider sind meine Werte immer noch nicht in Ordnung. Die Fische leben zwar darin und fühlen sich offensichtlich wohl, aber ich bin nicht bereit, in Zukunft alle 2-3 Tage Wasser zu wechseln.
Ich habe nun natürlich viel gelesen, und bin gerade kurz davor, mir Torf in den Filter zu hängen. Irgendwo las ich auch, dass dann auch die Gesamthärte sinken soll (neben KH und PH). Damit hätte ich zumindest ein bisschen weniger PH und KH.
Aber an sich fällt mir keine Lösung ein, wie ich dauerhaft mein Wasser auf einen akzeptablen GH-Wert bekomme. Lese viel von Osmose-Anlagen, und destilliertem Wasser. Aber das kann doch nicht die Lösung sein.
Inzwischen besitze ich in dem Aquarium 2 Xiphophorus hellerii Weibchen, 1 Betta splendens Weibchen, 3 junge Guppy Männchen, 1 junger Guppy dessen Geschlecht ich noch nicht identifizieren kann. Alle Guppys habe ich von meinem Onkel bekommen, dessen Guppys sich vermehrt hatten. Da sind auch drei ganz frisch geschlüpfte Guppys mit ins Netz geraten, das ich zuerst zuhause bemerkt habe (die sind ja wirklich Mini). Diese drei habe ich aber seit vorgestern nicht mehr gesehen.
Habe ich eigentlich diesen Prozess richtig verstanden?
Die Ausscheidungen der Fische beinhalten u.A. Ammoniak. Dieses wird von einer Art der Filterbakterien zu Nitrit zersetzt. Und dieses wird von anderen Filterbakterien zu Nitrat zersetzt.
Warum kommt bei mir dann, nach inzwischen 1,5 Monaten der Nitrit-Wert trotzdem nach oben schnellt? Inzwischen habe ich sogar ein wenig Nitrat im Becken, was mich ein wenig beruhigt.
Lieber Gruß
Adri
diese Pflanze habe ich inzwischen aus dem Aquarium rausgenommen. Laut einem Freund meines Onkels hatte der dasselbe Problem einmal mit einer Pflanze. Nachdem er sie herausgenommen hat, bekam er kein Nitrit-Problem mehr.
Leider sind meine Werte immer noch nicht in Ordnung. Die Fische leben zwar darin und fühlen sich offensichtlich wohl, aber ich bin nicht bereit, in Zukunft alle 2-3 Tage Wasser zu wechseln.
Ich habe nun natürlich viel gelesen, und bin gerade kurz davor, mir Torf in den Filter zu hängen. Irgendwo las ich auch, dass dann auch die Gesamthärte sinken soll (neben KH und PH). Damit hätte ich zumindest ein bisschen weniger PH und KH.
Aber an sich fällt mir keine Lösung ein, wie ich dauerhaft mein Wasser auf einen akzeptablen GH-Wert bekomme. Lese viel von Osmose-Anlagen, und destilliertem Wasser. Aber das kann doch nicht die Lösung sein.
Inzwischen besitze ich in dem Aquarium 2 Xiphophorus hellerii Weibchen, 1 Betta splendens Weibchen, 3 junge Guppy Männchen, 1 junger Guppy dessen Geschlecht ich noch nicht identifizieren kann. Alle Guppys habe ich von meinem Onkel bekommen, dessen Guppys sich vermehrt hatten. Da sind auch drei ganz frisch geschlüpfte Guppys mit ins Netz geraten, das ich zuerst zuhause bemerkt habe (die sind ja wirklich Mini). Diese drei habe ich aber seit vorgestern nicht mehr gesehen.
Habe ich eigentlich diesen Prozess richtig verstanden?
Die Ausscheidungen der Fische beinhalten u.A. Ammoniak. Dieses wird von einer Art der Filterbakterien zu Nitrit zersetzt. Und dieses wird von anderen Filterbakterien zu Nitrat zersetzt.
Warum kommt bei mir dann, nach inzwischen 1,5 Monaten der Nitrit-Wert trotzdem nach oben schnellt? Inzwischen habe ich sogar ein wenig Nitrat im Becken, was mich ein wenig beruhigt.
Lieber Gruß
Adri