Wasserwerte laufen aus dem Ruder

Hallo Adri,

Das ist das 125l-Becken mit den beiden Schwertträgern und dem zu schnell laufenden Filter, oder? Kommt denn aus dem Filter noch was raus, oder ist der jetzt komplett dicht?

Bei zwei Fischen brauchst Du eigentlich so gut wie gar nicht füttern. Die brauchen nur eine winzige Menge Futter (eine Messerspitze, aber wirklich nur die Spitze, nicht so Nutella-aufs-Brot-messerspitzenmäßig), und das sollte dann auch in wenigen Minuten aufgefuttert sein. Wenn es das nicht ist, solltest Du es auch wirklich absaugen.

Ohne zu wissen, wie schlimm es ist, ist es schwierig zu sagen, ob Du das mit dem Mulmsauger weg bekommst. Allerdings sollest Du Dir vor Augen führen, dass Du den Schimmel mechanisch gar nicht weg bekommst, solange Du das Aquarium nicht neu aufsetzt (und das würde ich Dir nicht raten). Es geht eigentlich nur darum, den Schimmel und die Nährstoffe, auf denen er wächst, so weit wie möglich zu reduzieren. Du musst ihn quasi aushungern. :wink: Wenn Du den Bodengrund neu machst, verlierst Du ja leider auch die gesamte "gute" Bodenfauna.

Ich würde den Mulmsauger nehmen, so viel Schimmel wie möglich absaugen, viel Wasser wechseln, schauen, ob der Filter noch läuft, den auch grob ausspülen (wirklich nur grob im Wechselwasser ausdrücken). Und dann nur alle zwei Tage füttern.

Versuch's doch mal mit Lebendfutter, bis Du das Beckem im Griff hast. Kauf Dir einen Beutel weiße Mückenlarven und einen Beutel Daphnien. Da kann dann nicht viel vergammeln, wenn Du fütterst. :wink:

Antje
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Adri,
adri schrieb:
Bitte helft mir. Das ist ein typischer Anfänger-Fehler, zu viel zu füttern, nicht?
ja, ist es. Man neigt immer dazu zuviel zu füttern. Dabei rafft es die Fische öfter aufgrund Verfettung hin, als dass sie verhungern. Immer nur kleine Mengen füttern. Einmal am Tag reicht in der Regel auch vollkommen aus. Und wenn sie mal einen Tag oder ein Wochenende nichts bekommen ist das auch nicht schlimm. Wenn deine Fische keine eingefallenen Bäuche haben, sondern "normal" geformt sind, leiden sie auch keinen Hunger.

Dass Fische anscheinend immer fressen können wenn man ihnen etwas gibt, ist kein Zeichen von Hunger, sondern natürliches Verhalten. In der Natur ist der Tisch auch nicht immer reich gedeckt. Da wird dann in futterreichen Zeiten gern über die Strenge geschlagen und der Bauch voll gehauen, weil der Fisch nicht weiß, ob er morgen auch soviel Futter findet. In unserer Obhut aber werden die Fische regelmäßig mit Futter versorgt und dann schadet das "Vorratsfressen" mehr als es nützt. Denn nicht nur das Überangebot von Futter gammelt im Becken, sondern auch die dann größere Menge an Fischausscheidungen. Denn was vorne reingeht kommt irgendwann hinten wieder raus.

Saug den Boden ordentlich mit der Mulmglocke oder direkt mit dem Schlauch beim Wasserwechsel ab. Wasser kannst du zumindest nie zu viel wechseln in solchen Situationen. Fütterung erst mal einstellen bis sich die Lage beruhigt hat.

Viele Grüße
Roman
 
Ihr seid mir echt eine sehr große Hilfe. Dankeschön!

Richtig, das ist das 125-Liter-Becken mit den zwei Schwertträgern. Schön dass du dich erinnerst :)
Bisher fütterte ich 1x am Tag (Abends) ein wenig. Am liebsten fraßen die Fische mein Granulat-Futter. Alles Flockenfutter, das ich ihnen gab, wollten sie nicht. Auch nicht das Gemüse-Flockenfutter, das Schwertträger scheinbar so mögen.
Bei zwei Fischen hab ich mich natürlich gnadenlos verschätzt, was die Futtermenge angeht. Die armen Fische. Tut mir leid...

Der Filter ist nicht zu, der läuft noch sehr ordentlich. Habe aber ja, zur Strömungs-Reduzierung, Filterwatte vor den Auslass geklemmt. Diese Nacht hatte ich die Filterwatte allerdings rausgenommen, weil das Wasser ja noch so trüb war vom Schimmel.

Ich habe neulich bei zooplus bestellt, und fälschlicherweise Rote Mückenlarven bekommen, statt einem anderen Produkt. Kann ich die auch nehmen? Wieviel fressen die davon?

Eine Mulmglocke habe ich noch nicht. Gibts die auch im Baumarkt, oder ist das schon so etwas spezielles, das es nur im Zoofachhandel gibt?
Aber ich habe noch etwas von meinem Großvater. Der Mulmabsauger läuft mit Luft, die über eine Pumpe an das untere Ende des Absaugers geleitet wird. Diese steigt dort logischerweise auf (innerhalb des Absaugers) und transportiert die Schwebeteilchen mit nach oben, wo sie in einem Säckchen aufgefangen werden. Aber dieses Säckchen habe ich nicht mehr gefunden. Kennt ihr diesen Absauger? Dürfte schon sehr alt sein, da noch "Made in Western Germany" drauf steht. Der sollte es doch auch tun, ich brauch nur ein Säckchen mit einer 5cm-Öffnung...
 
Hallo Adri,

Ja, den kannst Du auch nehmen. Der Dreck landet dann im Säckchen wie bei einem Staubsauger. Sowas hatte ich auch mal bei meinem allerersten Aquarium. Der Vorteil ist, dass das Wasser im Becken bleibt, und Du kannst damit gründlich saugen, ohne dass das Becken leer läuft. In Deinem speziellen Fall solltest Du aber trotzdem anschließend Wasser wechseln.

Rote Mückenlarven sind auch OK. Ich hasse den Geruch der Viecher und verfüttere sie daher nicht, aber viele Leute schwören drauf. Übrigens haben zumindest bei uns auch Baumärkte einen Kühlschrank voll mit Lebendfutter. Neue Lieferungen kriegen die meistens Dienstag, glaube ich, da ist das Angebot dann am größten. Versuch es mal mit zwei pro Fisch, nicht alle Fische mögen die, und die Biester verstecken sich dann im Bodengrund.
Und keine Eile, die Fische brauchen nicht allzu bald wieder neues Futter, wenn Du sie gerade erst überfüttert hast. :wink:

Antje
 
Hallo Antje,
du hattest diesen Absauger? Weißt du, ob man dort einfach ein Säckchen nehmen kann, das nicht genau dafür hergestellt wurde? Oder muss der irgendwelche Voraussetzungen erfüllen, z.B. wasserdurchlässig etc.?
Mein Wasser habe ich bisher mit zwei Schläuchen à 3mm Innendurchmesser rausgelassen, die nicht sonderlich lang sind. Damit kann ich gegen keine Schimmelschicht ankommen ;-)
 
elchi07 schrieb:
Hallo,
AntjeS schrieb:
Der Dreck landet dann im Säckchen wie bei einem Staubsauger.
ohne Säcken nutzt das jetzt aber auch nichts. Einfach den Bodengrund mit einem Schlauch absaugen, frisches Wasser auffüllen - fertig.

Zur Fütterungsempfehlung:
AntjeS schrieb:
Versuch es mal mit zwei pro Fisch,...
zwei was?

Viele Grüße
Roman

Zwei roten Mückenlarven, um die ging's ja direkt vorher.

Antje
 
adri schrieb:
Hallo Antje,
du hattest diesen Absauger? Weißt du, ob man dort einfach ein Säckchen nehmen kann, das nicht genau dafür hergestellt wurde? Oder muss der irgendwelche Voraussetzungen erfüllen, z.B. wasserdurchlässig etc.?
Mein Wasser habe ich bisher mit zwei Schläuchen à 3mm Innendurchmesser rausgelassen, die nicht sonderlich lang sind. Damit kann ich gegen keine Schimmelschicht ankommen ;-)

Hey, das ist bestimmt 25 Jahre her! Keine Ahnung, ob man da was anderes nehmen kann, sorry...

3mm Durchmesser? Huch. Dauert das nicht Jahrzehnte, bis Du da einen Eimer voll hast? Ja, ein Schlauch mit größerem Durchmesser wäre bestimmt mal ne Investition!

Antje
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Adri,
adri schrieb:
Weißt du, ob man dort einfach ein Säckchen nehmen kann, das nicht genau dafür hergestellt wurde? Oder muss der irgendwelche Voraussetzungen erfüllen, z.B. wasserdurchlässig etc.?
diese Mulmsauger gibt/gab es von verschiedenen Firmen. Die Säckchen sind austauschbar. Falls sie nicht stramm genug sitzen, kann es passieren, dass sie im Betrieb abrutschen und dann hast du den Dreck wieder im AQ. Deshalb das Säckchen mit einem Gummiband oder so fixieren. Selbstverständlich sind diese Säckchen wasserdurchlässig.

Ansonsten nimm zum Absaugen einen größeren Schlauch. Zum Beispiel von einem Außenfilter (gibt es als Meterware zu kaufen).

Viele Grüße
Roman


PS: Den Vorschlag von Antje mit den zwei einzelnen Mückenlarven kommentiere ich jetzt mal nicht weiter.
 

fischolli

R.I.P.
Moin Adri (?),

ich hab auch noch so einen Elektro-Sauger, allerdings hat sich bei mir das Netzteil verabschiedet. Anstatt dem Säckchen klau deiner Frau/Freundin (oder umgekehrt, da ich aus deinem Namen nicht das Geshlecht erkennen kann) eine alte Socke oder einen Netzstrumpf, die sind genauso gut und man kann sie sogar etwas größer dimensionieren als das Original, das immer zu schnell voll war. Einfach mit einem kräftigen Gummiband befestigen.

Dann besorg dir mal einen anständigen Schlauch, sowas braucht man eigentlich immer im/am Aquarium. Zur Not geht auch ein entsprechend alnges Stück Gartenschlauch.

Und lass das mit dem Nährboden unter deinem Kies. Der macht irgendwann genauso viel Ärger wie du jetzt aus anderen Gründen hast.

Gruß
 
Guten Abend zusammen,

seit ich nur noch alle zwei Tage füttere, und dann nur wenig, vergehen sich die Fische an den Pflanzen. Ist das normal? Ich weiß, hellerii finden auf Algen ganz toll, aber ganze Pflanzenstücke?
Dann muss ich ja eigentlich gar nicht mehr füttern...

Apropos Algen: Es bilden sich in Bodennähe braune fleckige Beläge auf der Scheibe. Sieht nach gesundem Algenwuchs aus. Heißt wohl, das das Becken nun "funktioniert". Aber der Pflanzen sehen inzwischen ziemlich schlecht aus...
 
Habe festgestellt, dass die Fische nur eine Pflanze anknabbern. Diese vergeht gerade. Ich glaube, ich habe da eine Pflanze gekauft, die keine Aquarien-Pflanze ist...
Damit ihr wisst, wovon ich spreche, hier ein Bild. Hoffe ihr könnt es erkennen.
 

Anhänge

  • pflanze.JPG
    pflanze.JPG
    116,7 KB · Aufrufe: 120
Die Wasserwerte sind, laut meinen Teststreifen, unverändert. Gesamthärte über 21, Karbonathärte 15-20, Ph 8,4.
Aber so langsam bezweifel ich, "gute" Teststreifen zu haben. Sobald ich die länger als 2 Sekunden unter Wasser halte, schwimmt die Indikator-Farbe weg. Laut Anleitung muss er aber mindestens 2 Sekunden ins Wasser gehalten werden. Außerdem wird der Nitrit-Bereich gelb, obwohl er pink werden sollte.
Die Teststreifen sind "multicheck 5" von amtra. Diese habe ich im Zoohandel mitgenommen.
Was sind denn eurer Meinung nach die "richtigen" Testsets? Ich würde dafür ungern Unmengen an Geld ausgeben.
 
Hallo,

also ich hab die Teststreifen von Tetra "6 in 1" für ca. 15Euro.

Aber ich hab hier schon oft gelesen das Tröpfchentests besser sein sollen, aber eben auch ein wenig teurer.
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Adri,

ob du die Streifen von Tetra, JBL oder ... nimmst, ist im Prinzip völlig egal. Wichtig ist die richtige Handhabung, dann funktionieren die auch. Achte darauf, dass du nach dem kurzen Eintauchen ins AQ-Wasser das überschüssige Wasser (Tropfen) kurz abschüttelst. Dann verläuft da auch keine Indikatorfarbe. :wink:

Viele Grüße
Roman
 
Nochmal zu der sterbenden Pflanze (Bild oben). Könnte es sein, dass wir hier von einer Vallisneria spiralis reden?
Sie hatte zu anfang noch Spiralen an den Blättern, noch mehr und deutlicher als auf dem Bild.
Leider hatte die Pflanze beim Kauf keinen Einstecker im Töpfchen, war aber definitiv günstiger als hier.
 
Oben