Wasserwerte...Hilfe für Chemie-Legastheniker

Morgen erst einmal,

also die Fakten:

Mein PH-Wert ist mir zu hoch (Diskusbecken)
7,22

Ich habe eine Osmoseanlage (bissl älter...Membran ist nicht mehr der Knaller)
PH 5,5
GH gegen 0
KH gegen 0

Ich habe eine CO2-Anlage
_________

Wasserwerte des Becken 130x60x60
PH 7,22
GH 12,5
KH 5,5
NO3 gegen 0
PO4 0,25
FE 0,25
_________
Wasserwerte Leitungswasser
PH 7,5
GH 18
KH 12
_________

So und nun geht das Fiasko auch scon los ... wie kriege ich meinen PH auf ca. 6,5?
Nach der CO2 Tabelle, müsste ich ja zuwenig CO2 im Bekcen haben, aber ich mache schon ca. 70 Bläschen die Minute...was mir recht viel vorkommt?
Auch ist die KH doch schon relativ niedrig, und da diese eine säure-stabilisierende Wirkung hat (bin ich noch auf dem richtigen Weg?), würde ich diese folglich ungern weiter absenken, was aber doch bei der Verschneidung mit weiterem Osmosewasser passieren würde?

Meine Hilferuf also an alle die die Wasserchemie verstanden haben....was soll ich tun?



:?: :idea: :?:
 
Hallo,

hier erst mal ein Link, wo du berechnen kannst wie viel CO2 du für einen pH von 6,5 mit KH = 5.5 brauchst.

http://www.zierfischforum.at/CO2_berechnung.php

Das wären nämlich 41 mg/l, was eindeutig zu viel ist (siehe Tabelle). Also wirst du noch weiter mit der KH runter gehen müssen. Damit der CO2-Wert bei ca 30 landet wären das eine KH von 4.

Wenn du nun noch wissen willst wie du mit deinen Osmosewerten und Leitungswasser-Werten auf KH = 4 kommst hilft die dieser Link:

http://www.zierfischforum.at/gh_kh_leitwert.php

Danach mußt du dein AQ zu 67% mit Osmosewasser befüllen, um diesen Wert zu erreichen, was bei deinem 468 l Becken bedeuten würde, du brauchst 320 l Osmosewasser. Wenn du wöchentlich 1/3 TWW machst sind es dann noch 94 Liter/Woche.

Noch eine andere Anmerkung: Hab zwar selbst keine Diskus-Fische, aber ich war vor einiger Zeit bei einem Züchter, der früher den ganzen Keller voller Diskus-Becken hatte und habe den mal gefragt wie das wegen der Wasserhärte ist. Wir hier haben nämlich auch so hartes Wasser wie du. Er sagte mir, so lange man nicht züchten will, muss das Wasser nicht unbedingt so weich sein. Dies nur noch zur Info. Vielleicht solltest du da noch mal expliziet in Diskus-Foren nachfragen, was dazu die allg. Meinung ist.

MFG Punk
 
Danke für die guten Links :D

Aaaber eine Frage noch:
Wenn ich mittels Osmosewasser die GH senke, fällt ja auch automatisch die KH weiter oder?
Und wenn ich dann 60% mit Osmosewasser wechseln würde, dann fällt mir ja die KH komplett in den Keller?!

Aber je niedriger GH, KH und PH, desto mehr "greift" doch dann auch das CO2 oder?
Also würde es doch reichen, die von dir empfohlene KH von 4 anzustreben (das wäre dann nur 22% Osmosewasser) und dann würde mir bei gleichbleibendem CO2 der PH/GH Wert doch fallen, oder?
ähhmm stop, Fehler :) ... ich muss ja das Leitungswasser verschneiden...also doch auch wieder 67%...maaaan!
:?:
Gibt´s ne Alternative um nur die KH zu senken - weil dann sollte doch auch das co2 mehr greifen!?!

Danke
:D
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

mrniceguy1980 schrieb:
aber ich mache schon ca. 70 Bläschen die Minute...was mir recht viel vorkommt?

die müssen ja irgendwo bleiben.

Hast du evtl. eine zu starke Wasserbewegung, die das CO2 wieder austreibt, oder wird das CO2 nur schlecht im Wasser gelöst?

Denn mit einem höheren CO2-Wert wäre dein Problem relativ einfach gelöst.

Gruß Ebs
 
Ebs schrieb:
Denn mit einem höheren CO2-Wert wäre dein Problem relativ einfach gelöst.

Das halte ich, wie ich schon oben geschrieben hatte, für keine gute Idee, weil wie gesagt brauchst du bei KH = 5.5 und pH = 6,5 41 mg/l CO2 was für die Fische schädlich ist!!!

Diese Blasenzählerei würde ich eh lassen, da die nie vergleichbar ist. Man kann für seine persönliche CO2-Anlage zum immer wieder nachjustieren die Blasenzahl bestimmen, aber verschiedene Systeme (Blasenzähler, Flipper, Druck, Oberflächenbewegung etc.) sind nur grob vergleichbar. Ein Becken ohne Pflanzen und 70 Blasen hat mehr CO2 gelöst als eins mit viel Pflanzen und auch 70 Blasen. Eins mit viel Pflanzen, 70 Blasen und viel Oberflächenbewegung hat wieder weniger CO2 gelöst. Was also wirklich zählt ist die tatsächliche CO2-Konzentration im Becken. Kauf die dafür ein Dennerle-Ei oder einen anderen CO2-Test.

Noch mal zu deiner "säure(ph) stabilisierenden Wirkung". Was du damit meinst nennt sich etwas chemischer ausgedrückt ein Puffersystem. Die Base Carbonat (KH/GH) und die Kohlensäure (aus dem CO2) bilden ein Säure-Base-Paar, dass eben beides zusammen einen Puffer bildet, da es sowohl Säure als auch Base, die zusätzlich zugegeben wird abpuffert, also den pH konstant hält. Wenn du nun dein KH/GH senkst, dann vermindert sich zwangsweise die Leistung deines Puffers. Dies geschieht auch, wenn du immer mehr CO2 rein pumpst, weil dann eben immer mehr Kohlensäure im Wasser gelöst ist. Du wirst also nicht alles haben können, einen pH von 6.5 mit hoher KH/GH bei gleichzeitig für Fische gesunder CO2-Konzentration.

MFG Punk
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

@ punk

muss es denn unbedingt PH 6,5 sein? Bei 6,7 / 6,8 wäre der CO2-Wert wahrscheinlich kein Problem.

Man muss nur wissen und entscheiden, was man letztendlich will.

Gruß Ebs
 
Hallo,

ich kann das nur unterstreichen was Punk geschrieben hat. CO2 senkt zwar den pH Wert, allerdings sollte man das nur in geringen Greenzen dazu benutzen. CO2 ist in erster Linie für die Pflanzen ein fördernder Wuchsstoff. Für diesen zweck sind auch keine hohen Konzentrationen erforderlich, um die 15 mg/l sind dafür völlig ausreichend. Das hat dann (meist) keinen großen Einfluß auf den pH Wert.
Will man den pH Wert nachhaltig senken, dann geht das nur über das Absenken des Säurebindungsvermögens (KH). Dann muß man den CO2 Gehalt auch nicht bis an die Belastungsgrenze fahren.

Bei einer KH von 0,5 - 1,0 besteht auch keine Gefahr eines schnellen Absinkens des pH Wertes (Säuresturz) in gefährlichen Dimensionen. Zumindest dann nicht, wenn man die notwendige Hygiene beachtet.
Ich fahre seit Jahren Aquarien mit einer Kh um 1° und deutlich darunter (pH < 6,0) ohne CO2 Zufuhr und mit stets stabilen Werten ohne jeden "Säuresturz", bei regelmäßigen Wasserwechseln.

Gruß Knut
 
Ebs schrieb:
@ punk

muss es denn unbedingt PH 6,5 sein? Bei 6,7 / 6,8 wäre der CO2-Wert wahrscheinlich kein Problem.

Man muss nur wissen und entscheiden, was man letztendlich will.

Moin,

Wenn du von vorn gelesen hättest, dann wäre dir aufgefallen, dass nicht ich, sondern der Fragende einen pH = 6,5 will. :wink:
Ich hab ja sowieso nachgefragt warum mrniceguy1980 das will, weil meines Wissens braucht man bei Diskus-Fischen nur solch weiches Wasser wenn man züchten will. Sonst kommen die auch gut mit härterem Wasser klar. (siehe auch oben)

Mir wäre wie jetzt schon mehrmals gesagt das auch zu riskant mit zu viel CO2 zu arbeiten.

MFG Punk
 

Ebs

Mitglied
Hallo Punk,

punk schrieb:
Wenn du von vorn gelesen hättest, dann wäre dir aufgefallen, dass nicht ich, sondern der Fragende einen pH = 6,5 will. :wink:

habe ich.
6,7 / 6,8 war auch nicht auf dich gemünzt, sondern nur als Frage in den Raum gestellt.
Der Fragesteller muss entscheiden, was er will.

Gruß Ebs
 
Was ich will? mhh.....Lottojackpot wäre ganz geil :) oder ein 10000 Liter Meerwasseraquarium in meinem Wohnzimmer :)

Danke erst einmal für die ganzen Antworten! Ich werde meine KH/GH und folglich auch den PH-Wert mit stetigem Wasserwechsel nur mit Osmosewasser weiter senken bei gleichbleibender CO2-Menge!

Dann sollte der PH-Wert ja auch noch sinken (wenn ich jetzt wenigstens ein bissl was verstanden habe) und ich hoffe ihn dauerhaft so in die Region um 6,5 zu bekommen. Der KH-Wert ist ja scheinbar relativ vernachlässigbar, bzw. kann seeehr tief sein!

Auch habt ihr recht, was die Wasserwerte bzgl. der Dikus betrifft, die brauchen es gar nicht sooo weich, sind ja auch keine Wildfänge!
Mal schauen was sich Wasserwertemäßig nach dem nächsten TWW am Freitag tut...dann ist wieder 1/3 Osmosewasser fällig und heute kriege ich einen Sack NAturtorf aus dem Dehner mitgebracht und werde mal paar Stinkesocken voll dem Zeug ins Wasser tun...das mögen die Diskus nämlcih auch


:D
 
Aber generell noch eine Frage:

Ich kann zwar über das Osmosewasser die GH und KH senken wie ich lustig bin, aber der PH-Wert wird trotzdem bei ca. 7 bleiben, oder?

Wie kriege ich den dann weiter runter?
 

der_andy

Mitglied
mrniceguy1980 schrieb:
Aber generell noch eine Frage:

Ich kann zwar über das Osmosewasser die GH und KH senken wie ich lustig bin, aber der PH-Wert wird trotzdem bei ca. 7 bleiben, oder?

Wie kriege ich den dann weiter runter?

Hi,

im Aquarium fällt CO2 (Fische, Bakterien, Druckflaschen... ;) ) an und es wird auch welches verbraucht/verloren (Pflanzen, Wasseroberfläche). Da stellt sich jetzt ein Gleichgewicht ein. Wenn Du jetzt das Wasser weicher einstellst, der CO2-Gehalt gleich bleibt*, wandert der pH halt weiter runter - auch unter pH 7.

Schnapp Dir einfach mal eine CO2-Tabelle. Du wanderst quasi bogenförmig auf den Feldern mit gleichem CO2-Gehalt nach oben... bis zu der höhe, wo Du die entsprechende kH erreichst.

* Das stimmt nicht ganz mit dem gleichen CO2-Gehalt. Ist aber als Annahme fürs Verständnis vollkommen okay.

Grüße,
Andy
 
So langsam verstehe ich die ersten Grundzüge :D danke!

Und was könnte ich alternierend noch zur PH-Wert Senkung nehmen!?
Und welche Rolle spielt die GH bei dieser ganzen Geschichte?
 

der_andy

Mitglied
mrniceguy1980 schrieb:
Und was könnte ich alternierend noch zur PH-Wert Senkung nehmen!?

Hi,
Osmoseanlage, CO2 ... Du hast doch alles, was Du so brauchst. ;)

Falls es dich interessiert, hier eine kleine Übersicht: http://guppy.andreas-sander.net/pH-Senkung.html

Aber Du bist doch bestens ausgestattet.
Im Becken die kH runterschrauben und nur noch sachte CO2 einblubbern... der Rest passiert von alleine.
Wenn Du eh CO2 düngst würde ich bei kH2 bleiben.

mrniceguy1980 schrieb:
Und welche Rolle spielt die GH bei dieser ganzen Geschichte?
Keine direkte. Prinzipiell ist die kH zwar ein Teil dessen, was durch die gH erfasst wird. Aber für den pH interessiert uns die Karbonathärte.

Grüße,
Andy
 
Wieder was gelernt...aaaber eine letzte Frage bzgl. der CO2 Tabelle!

Also ich habe je meine KH und den PH als Messwert vorliegen....in meinem Fall z.B. 5,5 KH und einen PH von 7,2! Nach der CO2 Tabelle habe ich ja also 10mg/l CO2 :D
http://www.dennerle.de/HG07UG07.htm

So nun aber die Frage...bzw das was ich nicht verstehe!
Woher habe ich diese 10mg? Von dem was ich extern zuführe? Pflanzen?
Oder eine Gleichung aus allen beteiligten Faktoren bzgl. des CO2 Wertes?

Ich könnte ja nach der Tabelle soviel CO2 zugeben, bis ich einen PH-Wert von 6,8 habe und wäre dann immer noch im grünen Bereich bzgl. der CO2 Menge?

Bin ich auf dem Holzweg? :shock:

Vor allem, weil mir der Aquarienberechner sagt, dass ich für mein Becken

48 Blasen pro Minute brauche (wahrscheinlich um die optimalen 20mg/l CO2 zu erreichen, oder)?
Ich habe aber mit dem anderen Rechner ermittelt, dass ich 13mg/l drin habe, aber ich pumpe ca. 80 Blasen pro Minute ins Becken?


Mhhh......wer klaut mir denn da jetzt die 32 Blasen CO2? Habe die Saugschmerlen im Verdacht, die Brüder waren mir noch nie so koscher...listiges Pack! :D Aber jetzt ernsthaft, wo geht das Zeug hin?
 
Oben