Diffuse Wasserwerte - brauche Hilfe bzgl. WW wg. Nitrit

Hallo,

als Aquarisik-Neuling stehe ich vor meinem ersten größeren Problem.

Vorab ein paar Daten zur "Hardware"
Volumen des Aquariums: 102 l
Filter: Aquael Innenfilter Circulator 650 - da dieser viel Krawall macht läuft seit einer knappen Woche ein Eheim Aquaball 130 auf geringster Leistung parallel, um den Aquael-Filter nach ein paar Wochen abzulösen. Den Aquaball habe ich (wie zuvor den Aquael) mit ein paar Filterbakterien behandelt.
Temperatur: 25°C

Habe mir vor zwei Wochen mein erstes Aquarium zugelegt. Zum Einfahren habe ich mich vom Zoohändler beraten lassen. Er empfahl mir, zuerst das Becken einzurichten, den Filter mit Starterbakterien zu impfen und Pflanzen einzusetzen. Da wir im Haus eine zentrale Osmoseanlage haben ergänze ich das Wasser zu 1/3 durch hartes Wasser, welches ich zur Zeit von meinem Vater "importiere". Alle Wasserwerte stehen unten. Nach einer Woche bin ich zwecks Wasserkontrolle nochmal hin, da alle Werte i.O. waren, habe ich erste Fische eingesetzt:
- 5 Guppys
- 2 Panzerwelse
- 1 Antennenwels
- 2 Zebrarennschnecken
Gefüttert wird im Augenblick 2xtgl. mit wenig Futter alle 2 Tage.

Ausgangswasserwerte (getestet mit JBL-Tröpfchentest):
Leitungswasser nach Osmose - 5°dGh, 10°dKH, ph 7,4 (mit mehreren Testsets v. Tetra/JBL kontrolliert s.u.)
"Importiertes" Wasser (entspr. auch Wasserwerte vor Osmose) - 16°dGH, 14°dKH, pH 7,2

Aktuelle Wasserwerte Aquarium (getestet mit JBL-Tröpfchentest):
9°dGH
12°dKH
pH tendiert gegen 8
Nitrit 0,2 (nach Bakterientzugabe, gestern abend noch 0,3; WW kann ich erst heute machen. Vorher nicht nachweisbar)
Nitrat >1 (Vor Wasserwechsel noch 10)

Jetzt zu meinem Problem:
1. Welches Wasser soll ich für den WW nehmen, der aufgrund des Nitrits dringendst fällig ist (werde erst mal 1/3 beimischen)?
2. Wie kann ich die Härte vernünftig einstellen, wie den pH-Wert?
(Der Händler meint, ich soll's so lassen, ich möchte aber auch, dass sich die Fische langfristig wohlfühlen. Dafür sollte aber doch auch der pH und die Härte stimmen und halbwegs konstant sein.)

Ich habe inzwischen mehrere Tests zuhause liegen, weil mir immer gesagt wird das die GH nicht kleiner der KH sein kann. Dieses Ergebnis lieferten mir die Tröpfchentests von JBL (zwei unterschiedliche Chargen!) und Tetra sowie die Teststreifen von JBL. Einzig der Teststreifen von Tetra spuckt für mein Aquarium eine GH von 16° und eine KH von 6-10 aus. Den Tetra-Teststreifen vertrau ich aber nicht ganz, weil die mir auch den Nitritwert falsch negativ anzeigten (einigen Guppys schien es nicht gut zu gehen, deswegen hab ich mit allen Tests getestet).

3. Auf welchen Test sollte ich mich verlassen (Tests sind alle neu und nicht abgelaufen)?

Das war jetzt viel Stoff auf einmal. Trotzdem würde ich mich über ein paar Tipps von erfahrenen Aquarianern freuen.

Vielen Dank im Voraus und noch einen schönen Sonntag :) !

Gruß aus Mittelhessen

Didfish
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

was ist den die "hauseigene" Osmoseanlage? Ist das so eine eingebaute Enthärtungsanlage? Dort werden oft die Kalkionen gegen Kochsalzionen ausgetauscht. DAmit wird das Wasser zwar "weicher", aber es findet keine eigentliche Verminderung der gelösten Salze statt. Zur Not mal die Hausverwaltung fragen, was da gemacht wird.

Für deine Fische ist zurreinen Haltung auch dein Ausgangswasser ok, wobei deine Corys gern noch ein paar Kamereaden brauchen können. Das sind Gruppentiere, du solltest die auf 6-8 Tiere mindestens aufstocken.

Gruß
 
Hallo Olli,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Das hilft mir doch schon mal weiter.

Es handelt sich um eine eingebaute Enthärtungsanlage die auch regelmäßig mit Salz befüllt wird... Habe ich wieder mal etwas dazugelernt 8) . Meinst Du mit Ausgangswasser das Leitungswasser (nach "Enthärtung") (wäre viiiiiel weniger Wasserschleppen & -fahren :dance: ...).

Meinen Bestand wollte ich langsam hochfahren, deswegen der noch recht schmale Besatz. Eigentlich war geplant, morgen aufzustocken, überlege aber, dieses Vorhaben wegen der Nitritwerte zu veschieben. Nach dem Wasserwechsel liegt er noch bei 0,1. Meine Bewohner sind aber wieder quietschfidel :thumright: Oder meinst Du, ich kann's riskieren?

Wenn ich gerade nochmal nach den Tests fragen darf: Auf welche Wassertests kann man sich denn i.d.R. verlassen? Bin gerade ein wenig verunsichert...

Nochmals vielen Dank!

Gruß

Diana
 
Hallo Diana,

ich habe von JBL die Tröpfchentests hier stehen und teste ausschließlich damit mein AQ-Wasser.
Vorher hatte ich von Sera die Tröpfchentest aber ich persönlich finde die von JBL etwas besser
in der Anwendung (z. B. was das Austropfen der Reagenzien angeht).

Was hier bei mir gar nicht geht sind die Teststreifen!
Habe heute mal "zum Spass" damit parallel geprüft - echte Ratestreifen.

Gruß
Manuel
 
Hallo Manuel,

danke für den Tipp, dann werd' ich jetzt mal meine Teststreifen als Not-Reserve einmotten, habe die Raterei doch ziemlich satt 8)

Gruß
Diana
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

im Gegensatz zu Manuel halte ich die Teststäbchen für völlig ausreichend und, bei richtiger Handhabung und Lagerung, auch für relativ genau, soweit man bei den grossen Messbereichen von Genauigkeit sprechen kann.

Das Hauptproblem bei denen ist die falsche Handhabung und falsche Lagerung. Die Dinger funktionieren nur, wenn sie wirklich trocken gelagert werden. Also mußt du zum Messen ein Stäbchen mit absolut trockenen Händen entnehmen, dann sofort den Deckel wieder draufmachen und das Röhrchen möglichst weit vom Aquarium wegstellen. Nach dem Messen und vergleichen gehört das Röhrchen auch nicht in den warmen, vielleicht noch feuchten Aquarienschrank, sondern in den Kühlschrank.

Gerade zum Nitritmessen sind die viel sicherer als die TRopfen, die schon von Beginn an eine leicht gelbliche Färbung haben und wo es selbst mir schwer fällt, die Messergebnisse in die vorhandene Farbskala einzuordnen (ausser es wird Rosa, das erkenn sogar ich :lol: ) Bei den Stäbchen bleibt das Feld weiss, d.h. kein oder sehr geringer Nitritanteil, oder es verfärbt sich, d.h. warten und Wasser wechseln.

Ja, mit Ausgangswasser meine ich dein Wasser, so wie es aus der Leitung kommt. Da würde ich garnix rumpanschen.

Gruß
 
Hallo Olli,

nachdem ich ja jetzt schon so viele Tests gekauft habe, hab' ich die Röhrchen gerade in den Kühlschrank verfrachtet. Gerade habe ich mir nochmal die Skalen genauer angeschaut, der JBL Teststreifen zeigt das Nitrit ab 0,5 mg/l an der Tetra-Streifen ab 1 mg. Da es meinen Guppys schon bei geringeren Werten nicht so gut ging, werde ich zur Sicherheit während dem Einfahren weiter auf den Tropfentest vertrauen (da kam ich ganz gut mit klar). Mit zunehmender Erfahrung hat man mit Sicherheit einen routinierteren Blick auf seine Aquarienbewohner, so dass man die Teststreifen auch besser interpretieren kann.

Nachdem der Nitritwert sich nochmal über Nacht halbiert hat (lt. Test nur noch 0,05mg) und einem weiteren (hoffentlich letzten) TWW werde ich dann heute doch den Gang zum Zoohändler wagen und meinen einsamen Corys ein paar Artgenossen besorgen, ich hoffe mal, es geht gut...

Danke nochmal für Eure Anregungen!

Viele Grüße
Diana
 
Hallo Olli,

da habe ich hier die JBL Teststreifen (EasyTest 5 in 1) stehen und muss zu meiner Schande gestehen, dass ich mir zwar schon gedacht habe, dass die Streifen trocken zu lagern sind und der Behälter auch gleich wieder verschlossen werden muss. Deine Ausführung
fischolli schrieb:
Das Hauptproblem bei denen ist die falsche Handhabung und falsche Lagerung. Die Dinger funktionieren nur, wenn sie wirklich trocken gelagert werden. Also mußt du zum Messen ein Stäbchen mit absolut trockenen Händen entnehmen, dann sofort den Deckel wieder draufmachen und das Röhrchen möglichst weit vom Aquarium wegstellen. Nach dem Messen und vergleichen gehört das Röhrchen auch nicht in den warmen, vielleicht noch feuchten Aquarienschrank, sondern in den Kühlschrank.
Hat mich gerade mal dazu bewegt einen genaueren Blick auf die Dose zu werfen und musste lesen, dass die Teile kühl und trocken zu lagern sind. Hmm, also kühl war's hier zum Teil mitnichten (vor allem im Sommer) - also vielleicht doch mal mit einer neuen Streifen einen weiteren Versuch starten?

Fest steht zweifelsohne, dass ein Test mit den Streifen um einiges schneller mal eben durchzuführen ist als hier das halbe Chemielabor aufzubauen und die Einzeltest zu machen.

Welche hast du denn bei Dir im Einsatz und kannst empfehlen?

Gruß Manuel
 

fischolli

R.I.P.
Moin Manuel,

ich benutze dieselben, die du hast. Meine sind dafür abgelaufen, soviel zum Thema, wie oft ich die benutze. :lol:

Gruß
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,
fischolli schrieb:
Meine sind dafür abgelaufen, soviel zum Thema, wie oft ich die benutze.
dito, hier liegen auch nur verstaubte Tests rum :wink:

In der Realität schaut es meist so aus, das am Anfang gemessen wird wie blöde (und viele können die Messergebnisse noch nicht mal werten), mit der Zeit lässt das aber stark nach und man nimmt den Besatz als Indikator.
Selbst Leute die ihr Wasser verschneiden, müssen theoretisch nur einmal messen und kennen dann ihr Mischungsverhältnis.

Ich sage, lasst das ganze Messzeug weg und investiert das gesparte Geld lieber in anständige Fische. Wenn da nämlich "gespart" wird und so 'ne Dampfaufzuchten gekauft werden, nützt einem das Wissen um sein Wasser recht wenig.

Gruss Heiko
 

fischolli

R.I.P.
Moin Heiko,
im Prinzip hast du natürlich REcht. Trotzdem besitze ich einen Leitwertmesser und ein Ph-Messgerät. Beide ungenau, aber für mich reichen die. Ich brauch die, weil ich sonst nicht mitbekomme, wann meine VE regeneriert werden muß.

Gruß
 
Moin

Es ist ja auch absolut nicht abwegig sondern eher die Regel, die Messinstrumente nach dem persönlichen Einsatzzweck zu wählen.
Welchen Wert will ich messen und was sagt mir das Ergebnis voraussichtlich?
Wie genau muss ich messen und wieviel Geld will ich überhaupt ausgeben?
Das sind Entscheidungen, die besonders von Anfängern oft aus dem Bauch heraus getroffen werden. Am Ende stehen dann kostspielige chemische Wassertests, die einen ungenauen Wert liefern, der mehr Verwirrung stiftet als Nutzen mit sich bringt.

Der Kosten- und Arbeitsaufwand sollte immer in einem gesunden Verhältnis zum Nutzen stehen.


Grüße
Niels
 
Hallo,
Fallout schrieb:
Welchen Wert will ich messen und was sagt mir das Ergebnis voraussichtlich?
in der Tat muss man sich vorher darüber informieren was man messen sollte und was einem dann die ermittelten Werte überhaupt sagen sollten.

Die auf den 5in1 Teststreifen vorhandenen Test sind mit Sicherheit ausreichend - nur dass ich mich bei der Ausübung meines Hobbys on top für das halbe Chemielabor ( :lol: ) entschieden habe und zusätzlich noch weitere Messungen durchführe - auch wenn ich sie mit Sicherheit für mein 08/15 AQ nicht bräuchte.

Dabei ist mir dann aufgefallen, dass ich mich beim Ablesen der Werte der zeitintensiven Tröpfchentests leichter tue und es mir zudem auch noch Spass macht - und ich glaube Spass ist das Entscheidende bei unserem gemeinsamen Hobby. :)

MOOSKUGEL schrieb:
[...] und man nimmt den Besatz als Indikator
Recht hast du, die Crew im AQ teilt einem das schon unmissverständlich mit, wenn sie mit irgendetwas nicht einverstanden ist. :wink:

Gruß Manuel
 
Oben