Wasserwechsel? - Schaumnest T.Chuna entdeckt

Hallo zusammen,

ich wusste nicht genau, in welchen Bereich mit meiner Frage und hoffe, hier richtig gelandet zu sein.

In meinem 180L AQ leben seit ca. 5 Wochen 2 Pärchen T.chuna und seit 7 Wochen etwa 2 Ancistrus sp. - der einzige Besatz soweit (das AQ selber läuft seit Feb. diesen Jahres).

Nun habe ich vorhin in der Schwimmpflanzendecke der linken Seite einen brütenden und streng wachenden Papa-Gurami entdeckt und ich frage mich, ob ich den wöchentlichen Teilwasserwechsel (etwa 30%) so ohne weiteres vornehmen kann?

Späterer weiterer Besatz eines ruhigen Gruppenfisches ist vorgesehen, aktuell gibt es eben noch keine Fressfeinde - und ich bin gerade ganz fasziniert, möchte das Nest nicht zerstören.

Kann ich den WW ohne weiteres vornehmen? Das Gärtnern in der linken Ecke kann ich natürlich vergessen.

Viele Grüsse,
Steffi
 

Anhänge

  • Bild 095.jpg
    Bild 095.jpg
    183,1 KB · Aufrufe: 140
Hi,
kein Wasserwechsel: Nest ok, Gurami happy.
Wasserwechsel: Nest geht eventuell kaputt, kein happy Gurami.
Was möchtest du denn?

BTW:
Späterer weiterer Besatz eines ruhigen Gruppenfisches ist vorgesehen, aktuell gibt es eben noch keine Fressfeinde - und ich bin gerade ganz fasziniert, möchte das Nest nicht zerstören.
dann lass das doch mit dem Gruppenfisch. reichen die Guramis nicht? Ist es nicht spannender wenn die sich auch mal erfolgreich vermehren? Das kannste bei weiteren Beifischen nämlich vergessen.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

bei dem geringen Besatz ist wirklich nicht jede Woche WW nötig. Warte doch einfach mal ab, was aus der Brut wird, ist doch spannend.

Gruß
 
N´abend Ihr zwei,

vielen Dank für Eure Antworten.

Frank, zu Deinem
reichen die Guramis nicht? Ist es nicht spannender wenn die sich auch mal erfolgreich vermehren? Das kannste bei weiteren Beifischen nämlich vergessen.
habe ich zufällig Anfang Mai in meinem ersten Post noch geschrieben
Mein Vorhaben, in naher Zukunft einen ruhigen Schwarmfisch (liebäugele stark mit dem Rotkopfsalmler) einzusetzen, verschiebe ich erstmal - es macht soviel Spass den 4 Zwergen zuzuschauen, so dass ich befürchte, sie könnten sich zurück ziehen, wenn die Rotköpfe einziehen.

Ich bin niemand, der Quantität der Qualität vorzieht und aktuell mit meinen 4 Chuna´s und dem Beobachten derselben mehr als nur glücklich.

Soviel dazu, das Thema Vermehrung vs Zucht steht dann auf einem anderen Blatt - in eine Gurami-Vermehrung möchte ich nicht einsteigen, aus div. Gründen. Traue ich mir nicht zu, auch das Handlen des evtl zahlreichen Nachwuchs.

Nun warte ich einmal ab, was sich aus der aktuellen Situation ergeben wird.


Wie lange sollte man dann jetzt keinen WW machen?

Einen schönen Abend noch,
Steffi
 
Steffi,
wenn du die NZ eh nicht fokussieren willst, dann kannst du auch einfach deine WW machen. Setzt du das aber so lange aus, bis die Jungfische frei schwimmen, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass da auch mal was ohne dein Zutun aufwächst doch recht hoch.
 
Hallo Frank,

eine dauerhafte bzw kontinuierliche Nachzucht war bisher nie mein Vorhaben - gut möglich, dass es sich ggfs ändern mag, da mir die Chuna´s soviel Freude bereiten - ich vermisse nichts wenn ich "nur" die 4 in dem Aquarium sehe und beobachten kann, wie sie sich entfalten. Sie sind gesund, munter, entwickeln sich toll. Mehr braucht´s gar nicht.

Da das 180L Aquarium ansonsten unbesetzt ist, wäre somit noch Platz für Nachwuchs vorhanden - aber natürlich nicht unbegrenzt und das wäre meine Anfänger-Sorge. Ich tendiere nun dazu, einmal zu schauen was sich ohne mein Zutun entwickeln wird und werde dann entscheiden in welche Richtung mein Aquarienbesatz gehen wird (ob Meinungsänderung und NZ oder doch der Salmer) - ich finde es gerade wirklich spannend zu sehen, allein das entdeckte Schaumnest war faszinierend. Vermutlich können Alteingesessene darüber schmunzeln, aber ich find´s toll.
Mal sehen wo es mich hinführt.

Was ich nun aber nicht weiss bzw abschätzen kann (bin nunmal Einsteiger) : wie lange kann ich auf einen WW verzichten ohne Schaden im Aquarium anzurichten?
[Das AQ enthält die 4 Chuna´s, 2 noch kleine Ancistrus sp. sowie einige wenige Schnecken (davon 3 grosse Faunus ater)]

Viele Grüsse,
Steffi
 
Hi,

mal ganz davon ab.....meine Macropoden haben Schaumnester am laufenden Band.
Als ich erkannt habe, dass ich nie wieder WW machen kann, wenns danach geht, hab ichs einfach gemacht...
sowohl Wasserentnahme als auch Zugabe per Schlauch und dabei passiert dem Nest gar nichts :)
 
Hallo,
biooma schrieb:
sowohl Wasserentnahme als auch Zugabe per Schlauch und dabei passiert dem Nest gar nichts :)
das kann man nicht pauschalisieren, da die Nester verschiedener Labyrinther unterschiedlich stabil sind. Ein Honiggurami-Nest ist idR labiler als die Nester von zB Makropoden, Zwergfadenfischen oder Betta (und auch hier gibt es wieder deutliche Unterschiede).
Andererseits hast du recht: ich achte seit langem nicht mehr auf so was. Geht ein Nest kaputt, wird eh sofort ein neues gebaut (und oft sogar das Gelege gerettet und in das neue Nest verfrachtet).
 
Hi Frank,

wie genau es jetzt mit der Stabilität aussieht, weiß ich natürlich nicht.
Ich hab ja auch bloß von mir berichtet - und da ist eben gar nichts passiert....ausser dass der Papa noch intensiver gewacht hat...
Wenn man den Wasserspiegel ganz langsam senkt und wieder hebt und das mit temperiertem Wasser, gibts ja auch eigentlich nicht so viel, das passieren könnte, oder...?
 
biooma schrieb:
Wenn man den Wasserspiegel ganz langsam senkt und wieder hebt und das mit temperiertem Wasser, gibts ja auch eigentlich nicht so viel, das passieren könnte, oder...?
ne, das geht schon. Aber andererseits ist es wirklich kein verbrechen mal den Wasserwechsel um nen paar Tage zu verschieben bis die Jungfische frei schwimmen. Von daher...
 
Hallo zusammen,

"Von daher ..." schauen wir nun, was ohne WW passieren wird :) Der Wasserstand wird während des WW langsam gesenkt und temperiert ebenso langsam wieder angehoben, aber dies dann zu seiner - späteren - Zeit.

Viele Grüsse,
Steffi
 
Oben