Hilfe! wie Wasserwechsel bei larven im schaumnest?

hallo, meine kleine paradiesfischzucht hat nun nach anfänglichen problemen doch geklappt (klick), zumindest wurde endlich abgelaicht und die kleinen süßen sind geschlüpft.

Jetzt habe ich aber ein riesen Problem!
scheinbar hat mein filter das hohe futteraufkommen nicht verkraftet (filter war wohl doch noch nicht alt genug um sowas wegzupuffer) und somit habe ich schlimme nitrit werte im wasser: NITRIT: 2 mg/l
naja, egal woher es kommt, es ist einfach viel zu viel!

die babys und der noch im becken schwimmende stolze papa sehen dennoch prima aus, alle sehr lebendig.
die frage ist allerdings wie lange noch?!
gerade bei den babys kann ich mir vorstellen, dass nitrit da noch schlimmer ist....

mein problem ist nun, dass die larven mit ihren dottersäckchen am schaumnest "kleben".
wenn ich nun das wasser langsam ablasse, bleibt der schaum immer am rand an der scheibe und sinkt nicht komplett mit dem wasserstand. die larven bleiben dann in dem schaum hängen.
als ich das gesehen habe, habe ich sofort mit dem wasserwechsel aufgehört und wasser nachgefüllt bis wieder alle babys im wasser waren.
selbst wenn ich das wasser in zeitlupengeschwindigkeit ablasse klappt es nicht.

wie soll ich jetzt vorgehen?
- wasserwechseln in der hoffnung, dass die meisten larven es überleben?
- mit wasserwechsel so lange warten bis die larven frei schwimmen? (morgen-übermorgen)

hilfe!!!

bitte um schnelle antworten
 
werde versuchen mit einem helfer gleichzeitig wasser abzusaugen und neues hinzufügen ohne dass sich der wasserstand ändert...hoffe das klappt!
 
Hallo Tobi,
könntest du nicht, wenn du einen Helfer hast, einen Behälter, gefüllt mit Aquarienwasser, unter das Schaumnest halten, so dass das Nest auf der Wasseroberfläche des Behälters schwimmt, während du Wasser wechselst?

Grüße
Ingrid
 
oh ja, das ist auch ne gute idee! könnte man sogar auch irgendwie alleine hinkriegen wenn man die schale per saugnapf an der scheibe befestigt.

hab das aber eben schon ganz gut hinbekommen mit dem gleichzeitigen einfüllen und ablaufen lassen.
konnte das nitrit jetzt nach 100% (!!!) wasserwechsel auf ca. 0,5 mg/l senken.
jetzt lass ich den kleinen ein bisschen ruhe und mache das selbe noch einmal morgen früh!
hoffe bis dahin ist das nitrit nicht schon wieder so rapide angestiegen... :|

werd mir für die zukunft ne kleine konstruktion mit ner art überlaufrinne bauen, damit ich für nen wasserwechsel bei gleichbleibendem wasserstand nur wasser einfüllen brauche!
 
Oben