Wasserqualität?

Hallo,

ich habe folgendes Problem: Ich habe aufgrund von Empfehlungen einen Wassertest gekauft. Tetra Test 6 in 1. Fand ich sehr teuer.

Meine Fragen:

Bei den Nitrit und Nitrat Werten ist die Farbe nicht so auf der Legende. Weiß wäre OK, rosa wäre schlecht. Mein Test ergab die Farbe grau. Aber warum?

Außerdem sterben (faulen) in meinem unbesetzen Aquarium die Pflanzen ab. Dünge regelmäßig, bloß nicht mit CO2! Nötig? Dünge mit Planta Start Tabletten und Flüssigdünger von Tetra. Gibt es sowas wie Überdüngung???

Außerdem habe ich einen Ölfilm auf der Wasseroberfläche. Woran liegt das?
Hat das alles Zusammenhänge?

Meine anderen Werte sind laut Legende OK.

Liebe Grüße,

nick1111
 


Hallo Nick,

Die Wassertests sind alle ähnlich teuer. Das ist einfach so - die sind recht aufwändig zu produzieren. Je genauer die Tests sein sollen, umso mehr musst du dafür ausgeben. Für die Genauigkeit würde ich dir aber ohnehin zu Tröpchentests raten, da kannst du wesentlich bessere Ergebnisse mit erzielen. Die Messstäbchen sind für eine grobe Orientierung gut (daher machmal auch "Ratestäbchen" genannt). Wenn du aber ein wirklich gutes und sicheres Ergebnis haben willst, dann musst du tropfen.

Die graue Färbung auf dem Teststreifen kommt durch die Reaktion mit deinem Wasser zustande, richtig "weiß" bleibt das nie. Solange es aber nicht rosa wird, ist alles okay.

Verstehe ich dich richtig, dass auch das Nitrat-Feld weiß bleibt? Dein Becken ist gerade in der Einfahrphase? Vielleicht solltest du mal ein klein wenig Futter ins Becken geben, damit die Abbauprozesse in Gang kommen. Denn ohne Nitrat keine Nitrat-abbauenden Bakterien, kein Nitrit, keine Nitrit-abbauenden Bakterien => schlecht, wenn dann die Fische kommen.

Zeig doch mal ein Foto von deinen Pflanzen. Ich weiß nicht, ob es an Nährstoffmangel (was ich mir nicht vorstellen kann, da du ja düngst) oder an CO2-Mangel liegt. Aber ohne Fische im Becken kann es eigentlich nicht schaden, CO2 zuzuführen. Die Pflanzen brauchen es, und ohne die Atmung der Fische kommt fast keines ins Wasser.

Der "Ölfilm" auf der Oberfläche ist vermutlich die sogenannte Kahmhaut. Die wirst du am Besten dadurch los, indem du für Oberflächenbewegung sorgst. Also einfach den Ausströmer deines Filters mal Richtung Wasseroberfläche drehen.

Viele Grüße
Dennis
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Vielleicht solltest du mal ein klein wenig Futter ins Becken geben, damit die Abbauprozesse in Gang kommen. Denn ohne Nitrat keine Nitrat-abbauenden Bakterien, kein Nitrit, keine Nitrit-abbauenden Bakterien => schlecht, wenn dann die Fische kommen.
was soll das Futter bringen? Ohne dass Tiere das Futter verdauen und mit ihren Ausscheidungen den Stickstoffkreislauf über
Ammonium/Ammoniak -> zu Nitrit -> und schließlich zu Nitrat
in Gang bringen, haben die Bakterien nicht viel davon.

Viele Grüße
Roman
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Nick,

den Filter so hoch anbringen (oder den Wasserstand absenken) bis das Wasser ganz leicht ins Becken "plätschert". Gerade so, dass das Wasser die Kahmhaut aufreißt (also kein Sturzbach). Oder die Kahmhaut mit einem vorsichtig auf die Wasseroberfläche gelegten Blatt Zeitungspapier (oder Küchenrolle) langsam abheben.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo,

ich melde mich zurück mit ein paar Bildern von meinem Aquarium bzw. meinen Pflanzen. ich hoffe, ihr könnt entziffern, woran es den Pflanzen mangelt.

Grüße,

Nick1111
 

Anhänge

  • Pflanzen+Aquarium.JPG
    Pflanzen+Aquarium.JPG
    89,2 KB · Aufrufe: 156
Hi,

viele Pflanzen sind das ja nicht gerade, hoffe da kommen noch mehr. :?

Wie lange ist denn deine Beleuchtungszeit?

Der Kies ist auch sehr grob weiß nicht ob da einiges nicht gut wächst speziell wurzelnde Pflanzen.

Erkennen kann ich bei dir nur die Haarnixe, tippe mal darauf dass sie einfach zu eng als Büschel gesteckt ist.
verteil mal die einzelnen Stängel ein wenig. Noch besser wachsen sie wenn sie einfach nur im Aquarium treiben, ist halt Geschmackssache.

Ich empfehle dir evtl. noch Wasserpest, Anubias und Javafarn vllt. Mooskugeln. Denen ist dein Boden egal.
 


ischhalt

Mitglied
Hallo
bonkers schrieb:
Der Kies ist auch sehr grob weiß nicht ob da einiges nicht gut wächst speziell wurzelnde Pflanzen.
Was soll das machen?
Ich habe auch im großen Becken groberen Kies,meine Pflanzen haben schnell große Wurzeln.Ich glaub sogar, das denen das gut gefällt.

Ich kann ausser,das fast keine Pflanzen drin sind,nicht viel auf den Bildern erkennen.

bonkers schrieb:
Anubias und Javafarn
Besonders weil sie nicht schnell wachsend sind,was ja wichtig für die Algenhemmung wäre.

@ Nick

schau doch mal im Bietebereich nach Pflanzen,da werden oft Pflanzen angeboten,die um einiges günstiger sind als im Geschäft.Schont etwas dein Geldbeutel. :wink:

Lg Lisa
 
Mit Wasserpest und Haarnixe sind ja dann schon schnellwachsende drin.
Es muss doch nicht immer alles die ach so bösen Algen bekämpfen.

Für Anfänger sind pflegeleichte Pflanzen, die nicht gleich zerfallen oder spezielle Ansprüche haben ebenso empfehlenswert.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

@ Tristan

Was ist deine Intension? Beitragszähler hochtreiben? Wie in den meisten deiner Beiträge ist viel Geschreibsel mit wenig Inhalt bis hin zu Falschinformationen. Der Satzanfang ""Ich weiss nicht..." heisst, ich halte mal die Finger still, weil ich nichts zum Thema beitragen kann.

Lies lieber mehr mit anstatt die Threads mit sinnlosen Beiträgen voll zu ballern.

Gruß
 
Grober weißer Kies ist einfach nicht das Optimale aber naja.

Werd mich in Zukunft etwas zurückhalten und bestenfalls mit "Nein" oder "´Was soll das bringen", " Hallo /Zita/ Lg" usw. antworten.
Wie das die "Profis" hier machen..

Es gibt hier genug Leute, die in ewig langen Texten das vom Vorgänger wiederholen und ähnliche Sachen wie ich schreiben.
Keine Ahnung warum das da erlaubt ist...

Bitte nicht antworten der Thread ist für was anderes da.
 
Hi Tristan
bonkers schrieb:
Grober weißer Kies ist einfach nicht das Optimale aber naja.
Den Pflanzen ist die Farbe des Kieses ziemlich pumpe und für die Pflanzen dürften die groben Poren des kieses und die gute durch"lüftung" gerade optimal sein. Solange du einfach Dinge behauptest, die du nicht begründest, musst du weiterhin mit Kommentaren wie dem von Olli rechnen.
Deine Möglichkeiten:
Liefer Argumente, oder liefer Empfehlungen, die der Ansicht aller entsprechen, oder halt dich zurück, oder machs wie bisher und ernte Kritik
 

ischhalt

Mitglied
Hallo

bonkers schrieb:
Grober weißer Kies ist einfach nicht das Optimale

Erklär mir bitte mal warum nicht.
Die Kiesfarbe ist haupsächlich eine Geschmacksache.
Klar sieht manchmal nach ner Zeit nicht mehr so schön aus.
Da der Te erst 13 ist,tippe ich auch mal,das der Preis mitentschieden hat.
Die Körnung ist im Grunde nur wichtig,wenn man z.b. Panzerwelse o .Ä halten will.
Aber für das Thema Pflanzen,worum es ja hier im Moment geht,absolut uninterresant.
Ich finds nicht gut, wenn man einen Neueinsteiger mit so einen Mumpitz irritiert.

Lg Lisa(die auch groben Kies im Aq hat :shock: )
 
elchi07 schrieb:
Hallo,
Vielleicht solltest du mal ein klein wenig Futter ins Becken geben, damit die Abbauprozesse in Gang kommen. [...]
was soll das Futter bringen? Ohne dass Tiere das Futter verdauen und mit ihren Ausscheidungen den Stickstoffkreislauf über
Ammonium/Ammoniak -> zu Nitrit -> und schließlich zu Nitrat
in Gang bringen, haben die Bakterien nicht viel davon.[...]
Ich bin mir recht sicher, dass auch aus unverdauten Futterresten durch Fäulnissprozesse Ammonium bzw. Amoniak entsteht. Von daher kann das "Anfüttern" der Bakterien nicht schaden.

Da dein Nitratwert laut dem Test gegen null geht, bildet sich die Kahmhaut warscheinlich durch Bakterien, die sich vom Eisengehalt des Düngers ernähren. Diese ist eher ölig und schimmert bläulich. Die andere, häufiger vorkommende, Kahmhaut bildet sich bei Nährstoffüberschuss und wird richtig fest, so dass kein Gasaustausch zwischen Wasser und Luft möglich ist, Einfach ein paar Blasen reinpusten und du erkennst, welche Art von Kahmhaut du hast.

Aber Fakt ist, dass du ohne Bewohner und co2 Anlage auch zu wenig co2 im Wasser hast und das wird der Grund für das Leiden der Pflanzen sein.

Wenn dein Nitritpeak vorbei ist (was warscheinlich nicht der Fall ist, sonst hättest du Nitrat drinn), kannst du schon mal die ersten Fische einsetzen. Auch eine Beleuchtungspause hilft etwas, da sich während der Pause etwas co2 wieder anreichern kann. Das Düngen würde ich erstmal sein lassen.
Nitritpeak abwarten, Bewohner einsetzen und dann sollten die sich wieder berappeln.

Gruß
Alex
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Alex,
Oktobrev schrieb:
Ich bin mir recht sicher, dass auch aus unverdauten Futterresten durch Fäulnissprozesse Ammonium bzw. Amoniak entsteht. Von daher kann das "Anfüttern" der Bakterien nicht schaden.
das mag ja sein, ist aber nicht erwünscht. Fäulnisprozesse zehren Sauerstoff, der aber von den nitrifizierenden Bakterien benötigt wird.

Viele Grüße
Roman
 


Oben