Wasserqualität sehr schnell schlecht....

Hallo. Ich habe ein Eheim mp Scubaline Becken mit einem Fassungsvermögen von 180 l. Das Becken hat einen integrierten Landteil. Das Becken hat folgende Maße Becken BxTxH in cm 80x35x45 und der Unterbauschrank hat die Maße 100x40x45.

Dazu habe cih ein Eheim Professional 2224 Außennfilter.

Im Becken lebt eine Gelbwangenschildkröte (ca. 2 Jahtre alt).

Irgendwie habe cih das Gefühl das der Filter etwas sehr schwach ist denn er hat keinen wirklich guten Ansaugdruck. Obwohl er für das Becken empfohlen wird. Somit kommt es meiner Meinung nach auch zu keiner wirklich guten Zirkulation des Wassers.

Ich habe nach ca. 1 - 1 1/2 Wocheb nach einer Komplettreinigung inkl. Wasser veralgte Steine und eine trübe, gelb-bräunliche Wasserqualität. Das kann doch nciht normal sein oder ? Kann es evtl an dem Filtermaterial liegen das es vllt zu alt ist und neues benötigt wird...?! Oder was sonst ? Ist der Filter defekt oder irgendwo nciht sichtbar verstopft ? Wie gesagt wird regelmäßig gereinigt. Die Pflanzen im Aquarium sind unecht.

82938c7_23.jpeg


05322d7_23.jpeg


857943h_23.jpeg


7458bh9_23.jpeg



Könnt ihr mir bitte schnellstmöglich weiterhelfen. Ich mache gleich mal noch ein paar Bilder vom jetzigem Zustand. Da seht ihr ncoh etwas genauer was ich meine.
 


Hallo,

der Filter ist ausreichend. Vorallem da du dein Becken ja nur halb voll hast. Hatte den gleichen Filter mal an meinem 200 L AQ als mein 2076e in Reparatur war. War mit der Filterleistung/wirkung zufrieden.

Hast du schon mal die Schläuche gereinigt ??? Die Filterschwämme gereinigt bzw. das Vlies erneuert ???

Mfg
Daniel
 
also gereinigt wird das Becken alle 3 - 4 Wochen. Dabei wird folgendes gemacht...

1. Filter ab und Hälfte des Filterwassers weggekippt andere Hälfte behalten, Vlies gründlich ausgewaschen, Kohlefiltereinlage bereinigt, Eheim Mech Filtermaterial gereinigt (komplett saubergespült)

2. 3/4 des Beckeninhaltes wird entfernt und neues Wasser eingefüllt.

3. Filter wieder ran und alles wieder anschließen.


die schläuche wurden erst vor ca. 3 Monaten komplett erneuert. bsiher also ncoh nciht gereinigt sind aber auch noch ok

alle 2 Monate so machen wir das becken komplett leer um auch den kies einmal komplett auszuwacshen da sich dort sehr viele essensreste, hautschuppen etc. sammeln, die meiner meinung nach der filter schon ziehen sollte es aber nciht tut. wie gesagt ich denke er ist etwas zu schwach auf der ansaugseite. im zoohandel wurde mir geraten doch einfach 2 - 3 mal die woche einen wasserwechsel von mind. 50 % des wassers durchzuführen ....hallo?! das ist erstens auf die dauer unbezahlbar und zweitens kann das meiner meinung nach für das tier auch nciht gut sein, selbst wenn die rasse sehr viel schmutz verursacht.

ein wesentliches problem stellt denke ich auch der landteil dar, da es durch diesen kaum eine richtige zirkulation gibt. vllt wäre die filterleistung ohne diesen besser. ich habe den filter gekauft als er ca. 1 jahr alt war. auch von einem bekannten aquarianer. sehr guter zustand. habe auch sein becken gesehen (zwar nur mit fischen) aber alles top gewesen. deshalb versteh ich es nciht ganz.
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Bevor jemand schreit, du wuerdest den Filter zu oft/zu sorgfältig reinigen,
was du machst ist Okay, um Fische gehts hier ja garnicht.

Allerdings ist da auch das Problem. Die Frage wäre möglicherweise in einem Terraristikforum besser angesiedelt.

Dennoch ein Rat von mir:
Nimm den Kohleflies raus, ich kann mir nicht vorstellen, daß der in deinem Fall sinnvoll ist, in der Aquaristik wäre er dauerhaft auch nicht sinnvoll.

Ansonsten hab ich mehr Fragen als Antworten.

Wozu benötigst du die Stömung? Warum stoffst du den Filter nicht Locker mit groben Schaumstoff voll. Gibt es sonst Trübungen, die dich stören?
Wäre nicht "weniger Beleuchtung ein mittel den Algenwuchs zu reduzieren? Macht es nicht vieleicht sinn eine IR-Lampe über dem landteil und kaum bis keine Beleuchtugn über dem anderen Teil zu haben? Würde das nicht den Algenwuchs (sicherlich ein Teil deines Filterproblems) reduzieren? Ist die Schildkröte Pflanzenfresser? Frisst sie nicht auch Algen? Fütterst du sie auf dem Landteil oder im Wasser? .... naja usw usf.

Gruß Arne
 
naja dieses "kohleflies" was ich meine ist folgendes....

1PackFilterschwammpassendEheim22262228.jpg


auf dem bild zu sehende blaue... das meine ich mit "kohlefilter"....ist es überhaupt einer ?! ö.Ö

und hier kannst du nochmal sheen wie mein filter von innen aufgebaut ist ....

eheim2028.jpg


bei mir ist lediglich dieses schmale grüne vlies oder was auch immer unterm filterdeckel nciht drin bzw von anfang an nciht dabei gewesen.

Wozu benötigst du die Stömung?

naja ich brauche sie ja nciht zwingend aber ich denke das wenn eine gewisse strömung da ist diese für eine bessere wasserzirkulation sorgt und somit mehr bzw besser gefiltert werden kann....wie sollen sonst gröberer schmutz oder ähnliches von der einen aquariumecke in die andere ,in dem falle ansaugecke, gelangen ?!

Warum stoffst du den Filter nicht Locker mit groben Schaumstoff voll.

warum gibt es sonst beispielsweise dieses eheiom mech was dafür sorgt das sich die filterbakterien besser ansiedeln können ?! diese sind ja extra dazu da algen besser aus dem wasser zu filtern. oder ?

Wäre nicht "weniger Beleuchtung ein mittel den Algenwuchs zu reduzieren?

mit sicherheit eine möglichkeit. nur das licht brennt auch nciht den ganzen tag. sondern nur abends ca. 3 - 4 std.

Macht es nicht vieleicht sinn eine IR-Lampe über dem landteil und kaum bis keine Beleuchtugn über dem anderen Teil zu haben?

also auf den bildern nciht ersichtlich hängt über dem landteil eine große wärmelampe von exo terra mit einer 100w birne. wenn diese an ist ist der rest selbstverständlich aus.

Ist die Schildkröte Pflanzenfresser?

also diese ist ein fast allesfresser. bzw als am anfag echt pflanzen im becken waren hat sie diese einfach nur zerstört. dies versucht die hin und wieder auch mit den kunstpflanzen.

Fütterst du sie auf dem Landteil oder im Wasser?

nur im wasser. zu 95 % mit gammerus. wenn man dies auf den landteil oder so legt dann schnappt sie es nur und geht damit sofort ins wasser. also an land hat sie ncoh nie gefressen. ich glaube kann die auch nciht.
 
Mad_Mike schrieb:
im zoohandel wurde mir geraten doch einfach 2 - 3 mal die woche einen wasserwechsel von mind. 50 % des wassers durchzuführen ....hallo?! das ist erstens auf die dauer unbezahlbar und zweitens kann das meiner meinung nach für das tier auch nciht gut sein, selbst wenn die rasse sehr viel schmutz verursacht.

1. würde ein Wasserwechsel von 50% pro Woche ausreichen.
2.wäre das ganz sicher bezahlbar, da dein Becken sowieso nur zur Hälfte gefüllt ist.
3. wäre das die einfachste Lösung das Wasser sauber zu halten
4. ist frisches Wasser sicher besser für das tier, als die alte pissige Brühe, welche in 3-4 Wochen entsteht

Wenn man ein Tier hält, welches einen solchen Stoffwechsel hat, dann sollte man die Pflegemaßnahmen an das Tier anpassen und nicht an die eigene Bequemlichkeit. Da hilft auch der beste Filter nichts.
 


Hallo!

Ein bisschen widersprichst du dir aber selbst:

Du sagst, du reinigst den Filter oft, was für Schildkröten auch ok ist (weiß ich von 'nem Bekannten), da es hier auf Nitrit etc. nicht so ankommt. Damit zerstörst du aber durch dein Auswaschen einen Großteil (nicht alle) der angesiedelten Bakterien.

Gleichzeitig sagst du aber, die Bakterien würden doch die Algen rausfiltern (was so nicht ganz stimmt), aber wenn kaum welche da sind, können die auch nicht das Wasser sauberhalten :autsch: :wink:

Was spräche also gegen Arne's Vorschlag, in den Filter mal nur Filtermattenwürfel zu packen?
Ein Kohleflies ist übrigens schwarz und filtert Medikamente oder Schadstoffe raus - du hast eine stinknormale Filtermatte :wink:

Ansonsten ist es bei Schildkröten, was ich bei jenem Bekannten mitbekommen habe, normal, dass sie viel Dreck machen, und man sich viel um die Sauberkeit bemühen muss.

LG Jan
 
Hallo,

sorry, aber wenn ich hier lese, es geht um 90liter Wasser, welches Du alle 3-4 Wochen zur Hälfte wechselst( 45l ) und Du die Kosten im Vordergrund siehst, wirds mir schlecht :mrgreen:

Geh doch einfach mal jeden abend spazieren und pinkle dafür an einen Baum, da sparst Du zuhause locker hunderte von Liter Wasser im Monat :mrgreen: :dance:

Gruß Uwe
 
Hallo
Hatte bei meinen Eltern von Kindesbeinen an Wasserschildkröten. Von daher kann ich dir mit Bestimmtheit sagen, das es normal ist, jede Woche das wasser zu wechseln, daran wird auch das andere Filtermaterial nix ändern. Das ist die Natur der Sache. So eine Schildkröte ist kein basoluter Vegetarier. Die Gammerus sind ja schliesslich auch keine Pflanzen sondern getrocknete Krebschen.
Ich würde mal die These aufstellen, das sie sich zu 80 % von fleischlicher Kost ernähren, die Schildis, bei uns war das sound demnach koten sie natürlich auch viel.
Und Samstags, das war schon tradition, wurde zusammen mit Papa Wasser gewechselt.
So die Menge Wasser ist es ja nun auch nicht. Was sollen denn dann die sagen, die 300 Liter oder mehr Beckenvolumen haben?

gruß Moni
 
ALSO: FÜR DEN SATZ MIT DEN WASSERKOSTEN ENTSCHULDIGE ICH MICH, DDARAN SOLL ES NUN NICHT LIEGEN VOR ALLEM NICHT WENN DIE KOSTEN IN DER MIETE ENTHALTEN SIND ! :mrgreen: (weiß ich leider erst seit gestern)

Was haltet Ihr denn von zusätzlichen Filterbakterien ? Die man dazu mischen kann....
 
Hallo!

Dass die Schildkröten ka**en und Futterreste eventuell liegen lassen ist einfach so, diese Reste gammeln dann eventuell rum. Wie Moni schon schrieb - bei Schildkröten ist es also fast egal, ob du jetzt mehr oder weniger Bakterien drinne hast, Wasser wechseln musst du ohnehin. Das Geld kannst du dir also sparen :thumleft:

LG Jan
 


Oben