Wasserhärte reduzieren

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Die Anlagen in dieser Preisklasse produzieren normalerweise "nur" 3-4 l Abfall pro Liter Reinwasser.
Deinen Interessen entnehme ich, daß Du einen Garten hast.
D.h. Du kannst das Abfallwasser zur Bewässerung verwenden.

Gruß

Stefan
 


Henny

Mitglied
Hallo Stefan,

ja, ich habe einen Garten. Aber bei unserem Sch...-Wetter benötige ich zusätzlich zu dem aufgefangenen Regenwasser nur im Hochsommer Leitungswasser. Und wann haben wir schon Hochsommer?!

Wirklich 'nur' 3-4 Liter Abfall pro Liter Reinwasser? Das wäre ja akzeptabel. Ich habe im Geschäft andere Informationen erhalten. Dann werde ich noch mal direkt bei den Herstellern anrufen.

Ich danke Dir für Deinen Hinweis.

Viele Grüße von

Henny
 
HI!

Komme auch aus Berlin und habe die gleichen Werte wie Heise......(genau die gleichen)
(bin auch oft in füwa und da ist das Wasser nicht anders)

Also an Torf glaube ich nicht so richtig
Osmose- Anlage bin ich grade am gucken aber die sind echt teuer und ne gebrauchte kommt für mich eigentlich nicht infrage

Habe ich das richtig verstande das man zum verschneiden auch Regenwasser nehmen kann ? dachte das wäre recht
verpestet (wir wohnen hier bisschen außerhalb, und meine Nachbarn haben auch ein riesen Regenfass)
(destieliertes wird auf dauer ganz schön teuer :D )

mfg mayo
 
Hi!

Naja 70 piepen geht noch , habe bei zooplus auch gekuckt da gib die für 80 euronen. Das lustige ist das mein Händler für die gleiche Anlage 160euro haben will was für eine freche Gewinnschpanne wenn man überlegt das zooplus auch noch bisschen was verdient.

Guck mich grade bei ebay um da gibs auch welche für 50 euro. aber ob man da auf qualität hoffen kann?

http://cgi.ebay.de/AQUASAFE-3-STUFIGE-U ... 0656651773?
pt=Wasser_Aufbereitung&hash=item19c3a681fd

mfg mayo
 
hi!

siehste das habe ich erst auf den 2. Blick gesehen, 1:4 ist schon krasse Verschwendung.

Aber wie viel Osmose Wasser brauche ich denn bei einem 125l Becken mit GH 21 und Kh 8 um z.b Kakaduzwergbuntbarsche zu pflegen, die jungs vertragen glaube so eine GH von 10 (da kann das wasser doch garnicht weich genug sein oder??? ..... habe schon gegooglt aber da stehen so große spannen drinn das das auch wieder nichts sagt . Mein Händler meint das seine Kakadus in Berliner Leitungswasser gezüchtet werden und auch darin leben (sonst würde er die ja auch nicht verkaufen so seine Aussage ) Sein Züchter macht das wohl absichtlich mit vielen Fischen so...
mhhh will die tiere aber nicht quaellen......

mfg mario
 


bierteufel

Mitglied
Hallo
Greenkeeper schrieb:
hi!

siehste das habe ich erst auf den 2. Blick gesehen, 1:4 ist schon krasse Verschwendung.

Aber wie viel Osmose Wasser brauche ich denn bei einem 125l Becken mit GH 21 und Kh 8 um z.b Kakaduzwergbuntbarsche zu pflegen, die jungs vertragen glaube so eine GH von 10 (da kann das wasser doch garnicht weich genug sein oder??? ..... habe schon gegooglt aber da stehen so große spannen drinn das das auch wieder nichts sagt . Mein Händler meint das seine Kakadus in Berliner Leitungswasser gezüchtet werden und auch darin leben (sonst würde er die ja auch nicht verkaufen so seine Aussage ) Sein Züchter macht das wohl absichtlich mit vielen Fischen so...
mhhh will die tiere aber nicht quaellen......

mfg mario

....man braucht wöchentlich 0,0 Liter. Man kann die Barsche auch bei KH8 Gh21 halten - nur mal so am Rande. Eventuell nicht ganz optimal aber immernoch besser als wenn die Wasserwerte wöchentlich JOJO fahren. Gehe doch einfach mal in einen Aquaristikverein oder auf andere Veranstaltungen in berlin und frage mal nach. Womöglich bekommst du sogar Kontakt zu Leuten die Nachzuchten aus dem Leitungswasser abgeben.

Gruß Arne
 
Hi

Das ist ne gute Idee, in Berlin gibs z.b. den Anubias ev. die machen jeden Monat eine Börse da wollte ich schon lange mal hin !


mfg mario
 
hallo

ich wollt jetzt nicht extra ein thread aufmachen. Ihr sagt um den PH Wert zu senken , kann ich Regenwasser nehmen ?
Jetzt habe ich eine Gartentonne , wie jeder Gärnter sicherlich und das Wasser ist da ja auch locker eine Woche drin und manchmal bilden sich da auch kleine Larven usw...

Seit ihr sicher , das ich diese Wasser zum Wechsel nehmen kann ? Mein Ort hat auch sehr hartes Wasser. Es liegt zwischen 16 - 20.

Mfg

Dennis
 

Z-Jörg

Mitglied
Vin schrieb:
hallo

ich wollt jetzt nicht extra ein thread aufmachen. Ihr sagt um den PH Wert zu senken , kann ich Regenwasser nehmen ?
Jetzt habe ich eine Gartentonne , wie jeder Gärnter sicherlich und das Wasser ist da ja auch locker eine Woche drin und manchmal bilden sich da auch kleine Larven usw...

Seit ihr sicher , das ich diese Wasser zum Wechsel nehmen kann ? Mein Ort hat auch sehr hartes Wasser. Es liegt zwischen 16 - 20.

Mfg

Dennis
Wenn du das Wasser vernünftig filterst, spricht doch nichts dagegen.
 

Starmbi

Mitglied
Hey Jörg!

Sehe ich auch so.
Nun muß man nur noch abwägen ob Aktivkohle oder Umkehrosmose wirtschaftlicher ist.

Gruß
Stefan
 

Z-Jörg

Mitglied
Ich habe so einen Reiser Blockfilter den kann man auch rückspülen.
Ich habe das mit Regenwasser aber noch nicht ausprobiert. :oops:
 
Moin,

ich benutze seit 3 Jahren Regenwasser direkt aus der Tonne ungefiltert.
Eine Kontrolle findet über die Leitfähigkeit statt (unter 40µS/cm -> gut ist), das funktioniert super.
Was will man da auch mit einem Filter raus holen ?
 
Hallo

kannst du das mal genauer erklären wie du das meinst.?

weil ehrlich gesagt habe ich keinen Schimmer was du meinst.


Mfg Dennis
 

Z-Jörg

Mitglied
fluethke schrieb:
Was will man da auch mit einem Filter raus holen ?
Na wenn ich so in meine Regentonne sehe, ist da schon eineiges zum herausfiltern.
Und bei den ganzen Umgebungsgiften, die in der Luft sind u. sich auf Dächern sammeln, möchte ich dies alles nicht in meinem Aq haben.
 


Oben