Was stimmt hier nicht???

Hallo Leute,

ich habe in meinem im Juni Neu gemachten 120 Liter Becken ein Problem. Und zwar habe ich viele Fadenalgen und Kieselalgen. Zudem hängt an manchen Stellen (siehe Bild Nr. 820) so weißer Schleim. Wassertemperatur liegt bei 24°C.
Die Wasserwerte kann ich leider nur per Teststreifen feststellen, diese liegen wie folgt:
NO³: 0mg/l
NO²: 0mg/l
GH: ca. 10-14°d
KH: ca 10-15°D
pH: 7,6
Cl: 0mg/l
Habe mir jetzt extra einen Mischbettvollentsalzer gekauft und ca 2/3 Wasserwechsel gemacht und dieses durch den Entsalzer laufen lassen weil ich dachte die Kieselalgen lassen dann nach, aber nichts wars.
Beleuchtung habe ich 2x 24 Watt + eine 50cm LED Leiste mit einer Leistung von 10 Watt und 6500k.
Hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen, langsam gehen mir die Ideen aus.

Gruß
Jens
 

Anhänge

  • CIMG0820.JPG
    CIMG0820.JPG
    141,6 KB · Aufrufe: 250
  • CIMG0819.JPG
    CIMG0819.JPG
    157,8 KB · Aufrufe: 240
  • CIMG0818.JPG
    CIMG0818.JPG
    145,8 KB · Aufrufe: 255
  • CIMG0817.JPG
    CIMG0817.JPG
    167,4 KB · Aufrufe: 238
  • CIMG0816.JPG
    CIMG0816.JPG
    252,5 KB · Aufrufe: 239

bierteufel

Mitglied
Hi

Was tun? Nochmal messen, bestätigt sich der Meßwert, dann wäre es hilfreich, den Stickstoffbedarf der Pflanzen sicher zu stellen. Optionen gibts viele.
Das Minimumgesetz von Carl Sprengel mal anschauen.

@tommy_pro - deine Antwort ist absolut hilfreich, da ist meine natürlich schlecht dagegen. Die Datenlage: hier trifft NO3=0 auf viel Licht mit dem Ergebnis Algen.

Gruß
 
Also habe nochmals mit den Teststreifen gemessen, diese zeigen etwa 10mg/l No³ an.
Jemand Tipps wie ich weiter verfahren soll? Ich möchte nicht wieder alles rauswerfen nur wegen den Algen :( :( :(

Gruß
Jens
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Es ist immer noch nicht möglich gezielt zu helfen.
Um dem Minimumgesetz entgegen zu treten müssen alle Nährstoffe her.
Das erfordert Düngung, erst recht, wenn ein Großteil des Frischen Wassers entsalzt ist.

Ergo muss man sich entweder durch Try & Error herantasten oder mit begleitenden Messwerten.

Wenn man solide düngt und über ordentliche Wasserwechsel (50% oder mehr) gleichzeitig überschüssige Nährstoffe aus dem becken holt, das Ganze noch mit schnellwachsenden Pflanzen "anschiebt" dann wäre das eine Lösungsmöglichkeit.

Man kann es auch etwas gezielter überwachen, indem man mit relative gut verfügbaren Wassertests die Nitrat Phosphat und Eisenwerte überwacht. Es gibt zahlreiche Vorschläge an Rahmenbedingungen, die diese Nährwerte haben sollten. Selbiges gilt für CO2.

Gruß Arne
 
Also Wasserwechsel mache ich in der Regel alle 2 Wochen ca 20-30%. Als Dünger verwende ich derzeit Dennerle V30 und Dennerle S7 die ich wöchentlich verwende. Die CO² Anlage ist auf ca 15 Bläschen pro Minute eingestellt. Ich hätte auch noch Easycarbo da das ich täglich verwenden könnte, was meint ihr?
Im Moment möchte ich eigentlich hauptsächlich erst einmal die braunen Algen weg haben, diese bedecken fast alle Pflanzen und Einrichtungen. Deswegen habe ich auch einen Vollentsalzer gekauft in der Hoffnung das es besser wird, bis jetzt leider ohne Effekt. Oder sollte ich erst alle befallenen Pflanzen heraus schneiden und dann den Wasserwechsel mit dem Vollentsalzer machen?
Achja weis jemand was das für weißer Schleim an den Seemandelbaumblättern ist?

Gruß
Jens
 

black-avenger

Mitglied
fun_jump schrieb:
Also Wasserwechsel mache ich in der Regel alle 2 Wochen ca 20-30%. Als Dünger verwende ich derzeit Dennerle V30 und Dennerle S7 die ich wöchentlich verwende.
Welche Dosis wird verwendet? Die empfohlene? Wie sind denn die Wasserwerte vom Versorger, v.a. NO3? Wobei das jetzt eh keine Rolle mehr spielt.

Die CO² Anlage ist auf ca 15 Bläschen pro Minute eingestellt. Ich hätte auch noch Easycarbo da das ich täglich verwenden könnte, was meint ihr?
Easy Carbo ist meines Erachtens kein Mittel für den Dauereinsatz.

Im Moment möchte ich eigentlich hauptsächlich erst einmal die braunen Algen weg haben, diese bedecken fast alle Pflanzen und Einrichtungen. Deswegen habe ich auch einen Vollentsalzer gekauft in der Hoffnung das es besser wird, bis jetzt leider ohne Effekt.
Was hast du dir vom Vollentsalzer genau versprochen? Warum sollte der deinem Algenproblem entgegenwirken? Ich sag mal frech, dass das die Probleme in der aktuellen Konstellation eher verschlimmert ohne entsprechende Düngemaßnahmen (die Problemwerte sind durch deinen Dennerle Dünger nicht abgedeckt). Der VE nimmt dir die Nährstoffe wie NO3 und PO4 aus dem Wasser. Dabei bräuchtest du die eigentlich dringend. 'Aus dem Wasser nehmen' ist nicht ganz die korrekte Bezeichnung bei Verwendung eines Vollentsalzers, aber weiter - nur falls jemand aufgrund dieses Ausdrucks nörgeln möchte.

Grüße
Thomas
 
Welche Dosis wird verwendet? Die empfohlene? Wie sind denn die Wasserwerte vom Versorger, v.a. NO3? Wobei das jetzt eh keine Rolle mehr spielt.

Ja ich nehme die empfohlene Dosis, sprich jeweils zwei Pumpenhübe für 100 Liter Wasser.

Easy Carbo ist meines Erachtens kein Mittel für den Dauereinsatz.

Das mit dem Easy Carbo war nur eine Frage. Ich habe es in diesem Aquarium auch noch nicht eingesetzt.

Was hast du dir vom Vollentsalzer genau versprochen? Warum sollte der deinem Algenproblem entgegenwirken? Ich sag mal frech, dass das die Probleme in der aktuellen Konstellation eher verschlimmert ohne entsprechende Düngemaßnahmen (die Problemwerte sind durch deinen Dennerle Dünger nicht abgedeckt). Der VE nimmt dir die Nährstoffe wie NO3 und PO4 aus dem Wasser. Dabei bräuchtest du die eigentlich dringend. 'Aus dem Wasser nehmen' ist nicht ganz die korrekte Bezeichnung bei Verwendung eines Vollentsalzers, aber weiter - nur falls jemand aufgrund dieses Ausdrucks nörgeln möchte.

Grüße
Thomas

Werde morgen einmal beim Wasserversorger anrufen bzw das Wasser aus meiner Leitung testen. Vom VE habe ich mir eigentlich versprochen, das er zumindestens die Kieselalgen schwächt bzw senkt da diese ja laut Internet die Kieselsäure benötigen und wenn man diese ihnen nimmt keine Grundlagen mehr zum wachsen haben. Leider war das nicht der Fall.

Was wäre eurer Meinung nach die beste Maßnahme um das Problem einigermaßen in den Griff zu bekommen? Sollte die CO² Anlage weiter laufen oder sollte ich diese lieber abschalten? Achja Beleuchtungszeiten sind: 10 bis 12:30Uhr und 14:30 bis 21Uhr. Sollte ich diese eventuell ändern?

Ich danke euch schon mal jetzt für eure Bemühungen und weis eure Hilfe wirklich zu schätzen.

Gruß
Jens
 

bierteufel

Mitglied
bierteufel schrieb:
Hi

Es ist immer noch nicht möglich gezielt zu helfen.
Um dem Minimumgesetz entgegen zu treten müssen alle Nährstoffe her.
Das erfordert Düngung, erst recht, wenn ein Großteil des Frischen Wassers entsalzt ist.

Ergo muss man sich entweder durch Try & Error herantasten oder mit begleitenden Messwerten.

Wenn man solide düngt und über ordentliche Wasserwechsel (50% oder mehr wöchentlich) gleichzeitig überschüssige Nährstoffe aus dem becken holt, das Ganze noch mit schnellwachsenden Pflanzen "anschiebt" dann wäre das eine Lösungsmöglichkeit.

Man kann es auch etwas gezielter überwachen, indem man mit relative gut verfügbaren Wassertests die Nitrat Phosphat und Eisenwerte überwacht. Es gibt zahlreiche Vorschläge an Rahmenbedingungen, die diese Nährwerte haben sollten. Selbiges gilt für CO2.

Gruß Arne
Lies nochmal
Ich habs um "wöchentlich" ergänzt.

gruß
 

black-avenger

Mitglied
fun_jump schrieb:
Werde morgen einmal beim Wasserversorger anrufen bzw das Wasser aus meiner Leitung testen. Vom VE habe ich mir eigentlich versprochen, das er zumindestens die Kieselalgen schwächt bzw senkt da diese ja laut Internet die Kieselsäure benötigen und wenn man diese ihnen nimmt keine Grundlagen mehr zum wachsen haben. Leider war das nicht der Fall.
Dafür nimmste besser eine Hand voll Hornkraut. Das Gewächs braucht Kieselsäure zum Skelettbau, entzieht es damit auch. Mit dem Unterschied zum VE, dass es nicht gleich alle Nährstoffe restlos mit aus dem Wasser zieht.
Viele Versorger haben auch im Internet auf ihrer Website eine Trinkwasseranalyse.

Was wäre eurer Meinung nach die beste Maßnahme um das Problem einigermaßen in den Griff zu bekommen? Sollte die CO² Anlage weiter laufen oder sollte ich diese lieber abschalten? Achja Beleuchtungszeiten sind: 10 bis 12:30Uhr und 14:30 bis 21Uhr. Sollte ich diese eventuell ändern?
Meiner Meinung nach ist da weder mit Beleuchtungzeit noch mit mehr oder weniger CO2 was zu regln. Lass btw das hochgestellte 2 ² sein, dadurch wirds zu Kohlenstoffmonoxid mit 2-fach positiv geladenem Sauerstoffteilchen :?
Jetzt schaust jedenfalls mal beim Versorger nach wie die Wasserwerte aus dem Hahn sind. Wenn v.a. der Nitratwert annehmbar ist können vermehrte Wasserwechsel evtl schon erste Verbesserungen bringen. Bei mir kommen bspw. 30 mg/l Nitrat aus dem Hahn.

Grüße
Thomas
 
Hallo,

leider konnte ich heute irgendwie niemanden erreichen bei meinem Wasserversorger. Habe jetzt einmal einen Teststreifen unter den Wasserhahn gehalten aus dem ich immer das Aquariumwasser nehme. Die Werte sind wie folgt:
NO³: 25mg/l
NO²: 0mg/l
GH: mehr wie 21°d
KH: 15-20°d
pH: 7,2
CL: 0mg/l

Nachdem ich nach der Arbeit wegen Stau anders heim fahren musste, war ich gleich mal im Baumarkt mit dem orangenen Hörnchen und habe mir noch eine Wassernixe, eine Wasserpest und ein Hornkraut besorgt und eingepflanzt. Leider war vom Hornkraut nichts da weswegen mir die freundliche Verkäuferin eins aus ihren Kaffiaquarien gegeben hat, aber da war leider auch nur eins drin sonst hätte ich gerne mehr genommen.

Der letzte Wasserwechsel war letzte Woche Mittwoch, da morgen bei uns Feiertag ist, werde ich morgen auch wieder einen Wasserwechsel mit ca 50% machen. Dieses mal ohne VE.

Gruß
Jens
 
Habe gerade eben versucht etwas die braunen Algen aus dem Moos auf dem 3. Bild zu entfernen. Dabei ist mir aufgefallen das dass ganze stark riecht. So ein richtig modriger Geruch. Weis nicht obs vom Moos selbst ist oder ob es von den Algen kommt. Vielleicht weis da jemand von euch mehr dazu.

Gruß
Jens
 
fun_jump schrieb:
Habe gerade eben versucht etwas die braunen Algen aus dem Moos auf dem 3. Bild zu entfernen. Dabei ist mir aufgefallen das dass ganze stark riecht. So ein richtig modriger Geruch. Weis nicht obs vom Moos selbst ist oder ob es von den Algen kommt. Vielleicht weis da jemand von euch mehr dazu.

Gruß
Jens

Hi,

google mal nach Schmieralgen...
 

bierteufel

Mitglied
tommy_pro schrieb:
bierteufel schrieb:
Hi

Was stimmt nicht?
NO3

Gruß Arne

Mit der Antwort soll er jetzt was anfangen.... Tzzz Schreib doch wenigstens dazu,was der NO3 Wert mit den Algen zu tun hat und wie er ihn hoch bekommt,alles andere macht wenig Sinn.

... nun ja er hat den Messwert überprüft, und festgestellt, dass der Meßwert nicht stimmt. Somit war meine wertfreie Antwort "NO3" mit viel Sinn. Deine Antworten hingegen machen viel weniger Sinn.
Hast du Google mal nach..... auf eine F-Taste gelegt um Posts zu sammeln?

@Themenstarter - Blaualgen dürfte das besser Stichwort sein.
Gruß Arne
 
Hallo,

also so langsam blicke ich ehrlich gesagt nicht mehr durch. Um welche Algenart handelt es sich nun genau und was kann ich dagegen tun? Es wird von Tag zu Tag schlimmer mit den Algen.
Hoffe auf gute Ratschläge von euch, ihr seit meine letzte Hoffnung.

Gruß
Jens
 

black-avenger

Mitglied
Soweit ich das umreise eine Mischung aus Fadenalgen, ein paar Rotalgen und möglicherweise Blaualgen/Cyanobakterien. Schau dich hier im Forum zum Thema Blaualgen um, da gibts hunderte Threads...

Grüße
Thomas
 
Also habe mich gerade mal etwas durchs Forum gelesen wegen den Blaualgen. Habe ich das richtig verstanden das dass Gleichgewicht meiner Bakterien nicht stimmt? Da ich leider kein zweites AQ mit sauberen Filterschlamm habe und auch niemanden auf die schnelle wüsste, frage ich mich ob ich nicht "einfach" so eine Art Filterbakterienstarter in den Filter kippen kann? Dafür würde ich natürlich erst einmal die stark befallenen Pflanzen ausschneiden, den Bodengrund absaugen und die Scheiben sowie Einrichtungsgegenstände unter heißem Wasser reinigen. Ein großer Teilwasserwechsel von rund 60-70% würde ich natürlich auch noch machen. Danach noch ca 3-4 Tage abdunkeln.
Was sagt ihr zu dieser Idee?

Gruß
Jens
 

black-avenger

Mitglied
fun_jump schrieb:
Also habe mich gerade mal etwas durchs Forum gelesen wegen den Blaualgen. Habe ich das richtig verstanden das dass Gleichgewicht meiner Bakterien nicht stimmt? Da ich leider kein zweites AQ mit sauberen Filterschlamm habe und auch niemanden auf die schnelle wüsste, frage ich mich ob ich nicht "einfach" so eine Art Filterbakterienstarter in den Filter kippen kann? Dafür würde ich natürlich erst einmal die stark befallenen Pflanzen ausschneiden, den Bodengrund absaugen und die Scheiben sowie Einrichtungsgegenstände unter heißem Wasser reinigen. Ein großer Teilwasserwechsel von rund 60-70% würde ich natürlich auch noch machen. Danach noch ca 3-4 Tage abdunkeln.
Was sagt ihr zu dieser Idee?

Gruß
Jens
Da haste jetzt ausgerechnet den Paradethread dazu erwischt... Ich dachte eher an reguläre Dunkelkuren. Aber die befallenen Stellen zu entfernen ist keine schlechte Idee. Von Reinigung der Scheiben würde ich absehen sofern keine Blaualgen dran kleben. Ich würde mir jetzt nicht sämtliche Biofilme im Becken zerdeppern.
Vielleicht hast du mit konsequentem absammeln/entfernen der Algen ja schon Erfolg.

Grüße
Thomas
 
Oben