Optimale Stärke einer Druckleitung

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
Ich überlege ob ich mir eine neu Druckleitung zur Luftverteilung bauen soll. Hintergrund ist meine Vermutung das meine jetzige Druckleitung zu dünn ist, es war halt die erste die ich gebaut habe. Das Teil hängt an der Decke in der GRöße von 3,20 X 2,20. Der Durchmesser ist nur 22-23 mm (aussen) und ich habe den Eindruck das die Luft innen ungleichmäßig verteilt wird, da ich unterschiedliche Luftmengen an verschieden Stellen bekomme, was ja eigentlich auch bei 20mm gar nicht sein kann.
Hat da jemand Ahnung davon?
 

Z-Jörg

Mitglied
Hi Hans,
Wie hoch ist denn der Druck den du verteilen willst?
Und ist dein Problem das du insgesamt zu wenig Luft durch die Leitungen bekommst, oder das sie eben verschieden stark an den Verbrauchern ankommt?
Letzteres kann nur an verschiedenen Leitungslängen und/oder verschiedenen Ausgangsöffnungen liegen. Dem könntest du entgegen wirken indem du da wo mehr Luft ankommt, den Luftstrom drosselst.
 

cheraxfan2

Mitglied
Wier hoch der DRuck ist kann ich Dir nicht sagen , es sind 4.600 L/H . Die gehen in eine Duckkammer/bei mir als Leitung, für jeweils 2 Becken gibt es eine Abzweigung. Diese Leitung hängt beim mir in der Größe 320cmX 220cm an der Decke, wenn ich weiter von der Pumpe weg Luft zapfe habe ich den Eindruck das weniger kommt als vorher. Dies war schon immer so, auch noch bei der 3000L/H Pumpe, schon damals war ich der Meinung ob mein Leitungsquerschnitt nur zu klein ist, habe aber trotzdem ein stärkere Pumpe gekauft, Dann wars zunächst gut, jetzt habe ich 3 Becken dazugehängt und es geht wieder los. Wenn ich andere Druckkammern anschaue sind die auch alle stärker im Durchmesser.
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo

ich hatte eine Druckdose aus einem 50er Abflussrohr gebaut. Da habe ich dann als Abgänge Hähne eingeschraubt und von dort mit dem dünnen Luftschlauch zu den Becken. Funktionierte einwandfrei.
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi Roman,
eine 50er Rohr also, wie lang war denn Deine Druckdose und für wieviele Becken? Pro Einzelbecken eine Abzweigung ist natürlich auch eine Idee, ich hatte bisher immer für 2 Becken eine Abzweigung.
 
Zuletzt bearbeitet:

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Hans,

die Druckdose war ca. 1,5m lang und es waren insgesamt 8 Luftheber angeschlossen. Pro Luftheber ein Abgang, weil der Effekt der Druckdose sonst wieder verloren geht, da in jedem Becken ein anderer Gegendruck herrscht, weil die Wassersäule über dem Luftaustritt in den Becken ja nicht immer gleich ist.
 

cheraxfan2

Mitglied
da in jedem Becken ein anderer Gegendruck herrscht, weil die Wassersäule über dem Luftaustritt in den Becken ja nicht immer gleich ist.
ja gut, das regele ich mit Absperrhähnen an den Verteilern.

lufthaehne.jpg
links der Einschraubhahn für die Druckdose, rechts der Verteiler für die Becken.
 
Zuletzt bearbeitet:

elchi07

Moderator
Teammitglied
ja gut, das regele ich mit Absperrhähnen an den Verteilern.

Anhang anzeigen 83094
links der Einschraubhahn für die Druckdose, rechts der Verteiler für die Becken.

Die Verteiler sind ein Knackpunkt. Mit den Verteilern ist das immer so eine Sache, da nur eine Zuleitung zum Verteiler besteht, der auch noch den gleichen Querschnitt wie die Abgänge hat, ist das Einregeln immer etwas fummelig und bei verändertem Druckgefüge (z.B. Änderung der Wasserstände durch Verdunstung) kann es passieren, dass ein Becken genug (Druck-)Luft bekommt und das andere gar nichts bzw. nicht genug. Die Luft geht halt auch dem geringsten Widerstand nach. Die Druckdose (mit deutlich größerem Querschnitt als die Luftleitungen) sorgt ja gerade dafür, dass an allen Abgängen die gleiche Leistung anliegt. Somit kann ein Abnehmer dem anderen nicht "die Luft abgraben".

Es ist quasi das Prinzip vom Dudelsack, wo alle Pfeifen genug Luft zum Tonerzeugen erhalten.

Ich habe früher auch immer mit Verteilern herumgefrickelt. Als ich dann irgendwann von der Druckdose gelesen habe und mir selbst eine gebaut habe, hab ich erst gemerkt, wie einfach und komfortabel die Versorgung von mehreren Becken mit einer Pumpe sein kann.
 

cheraxfan2

Mitglied
Mit 2 gleichen Lufthebern und Becken geht das ganz gut, mit 3 wirds übel. Wenn ich mir halt vorstelle da hängen über 40 Luftleitungen runter....... Es ist noch nicht gebaut, die Entscheidungsfindung läuft noch, die Rohre habe ich gerade geholt, habe mich für 3 cm Durchmesser entschieden, immerhin ist das Ding über 10 Meter lang (aufgeklappt), geklebt wird mit Tangit, am Sonntagabend soll es fertig sein und heute mache ich nichts mehr. :)
 

cheraxfan2

Mitglied
Das Ding hängt und läuft, rückblickend hätte ich auch die alte Druckleitung flicken können, beim zerlegen habe ich gemerkt das die nicht mehr wirklich dicht war. Durch den größeren Durchmesser läuft es aber schon gleichmäßiger.
 
Oben