Walnussbaum- und Seemandelbaum-Blätter

Hallo Gregor!
fossybear schrieb:
Man kann damit einen Sud in einem Glas erzeugen, den man dann is Becken gibt....Einer hängt aussen, der andere inen im Innenfilter.
Wie erzeugt man den Sud?Die Zapfen einfach in kaltes Wasser einlegen, oder übergießt man sie mit heißem Wasser?In meinem Innenfilter ist kein Platz für Erlenzapfen,fürchte ich :lol: Hab nen Fluval 2 plus.
 


Hi Andrej,

du kannst die Zapfen auch einfach nur ins Aquarium tun. Einen Sud machen oder in einem Netz einhängen, ist natürlich auch möglich, ist aber nicht unbedingt nötig.

Ich werfe alle paar Wochen eine handvoll Erlenzapfen ins Aquarium, entferne dann die "vorhergehende Portion" und kann nichts Negatives feststellen.

Ich habe übrigens auch schon vom Boden aufgesammelte Walnussblätter verwendet und konnte keinerlei negative Auswirkungen feststellen. Ist das mit den Giftstoffen denn belegt und wenn ja, wäre eine Quelle nicht schlecht.
 
Hallo Conny!

Von den Schadstoffen und dem Entzug der wichtigen antibakteriellen Stoffe durch den Baum im Herbst, haben mir unabhängig voneinander zwei Landschaftsgärtner erzählt, hatte nämlich bei den wildwachsenden Walnussbäumen in unserer Gegend beobachtet, dass da drunter ausser Brennesseln nichts gewachsen ist. Bei uns im Garten, wo das Laub sofort entfernt wurde, dagegen alles grünte und blühte.
Später habe ich es auch hier im Internet des öfteren gelesen, dass es grün getrocknet werden sollte, weil sonst die pilzhemmenden und antibakteriellen Wirkstoffe nicht mehr vorhanden seien.
Wenn ich die Menge Erlenzapfen, die für 350 Liter nötig sind, einfach nur reinschmeissen würde, dann hätte ich beim raussammeln aber einiges zu tun. :lol: Ein paar kommen aber trotzdem lose rein, da die Welse auch gerne dran rumraspeln.

@ Andrej - Den Sud kannst Du ganz einfach herstellen:
Gurkenglas o.ä. mit Erlennzapfen zur Hälfte füllen und dann warmes Wasser drübergiessen und über Nacht stehen lassen, fertig. Eventuell kannst Du auch noch einen weiteren Aufguss machen. Den Sud kann man einfach besser dosieren, wenn man ein bestimmtes Ergebnis damit erzielen will. :wink:

Gruss Gregor
 
Hallo Gregor,

ok, bei einem 350l-Aquarium würde ich die Erlenzapfen wohl auch nicht einfach nur ins Becken werfen, der Einwand ist genehmigt. :lol: Ich habe nur in den kleineren Aquarien (bis 120l) die Erlenzapfen in Verwendung, da geht meine Methode ziemlich gut.

Das mit den Walnussblättern finde ich aber wirklich interessant, vor allem, da ich, wie gesagt, auch schon vom Boden aufgesammelte, vertrocknete Blätter verwendet habe und weder Pflanzen noch Tieren im Aquarium daraus Schaden entstanden ist. Vielleicht hatte ich aber auch nur Glück?! Oder aber, anderer Erklärungsversuch, die Giftstoffe werden durch den Einsatz im Wasser verdünnt und man entfernt sie mit den üblichen Wasserwechseln nach und nach?

Wäre halt auch noch zu klären, ab wann im Jahr der Baum beginnt, in den Blättern diese Stoffe anzureichern, weil demnach ja auch wichtig wäre, bis wann man die Blätter noch unbedenklich abnehmen kann.
Ich würde jetzt laienhaft vermuten, dass diese Stoffe nach und nach ab Austrieb im Frühjahr in den Blättern angereichert werden, und im Herbst somit sozusagen die höchste Konzentration erreicht ist, und man daher die Blätter bis sagen wir Juli, spätestens August, gepflückt haben sollte? Im Umkehrschluss hieße das, dass man im Idealfall die Blätter so zeitig wie möglich pflücken sollte?
Oder ist es tatsächlich so, dass der Baum erst direkt im Herbst kurz vor dem Abwurf der Blätter mit der Anreicherung beginnt und diese somit in kürzester Zeit erfolgt und man daher bis kurz vor dem Abfallen die Blätter (so lange wie sie noch grün sind) unbedenklich abnehmen kann?
 
Hallo Conny!

Bin gerade vom Blätterschneiden zurück. :lol: Nee, im Ernst, bin gerade mit`nem Müllsack voll aus dem Wald gekommen und habe sie auf dem Balkon zum Trocknen aufgehängt. Ich sammel sie eigentlich immer um diese Zeit, weil sie sonst schon in 2-4 Wochen anfangen am Baum braun zu werden.
Hier mal ein interessanter Link, den ich gerade gefunden habe: http://www.fischauge.net/beitraege/aqua ... aetter.php

Im grün gesammelten Zustand sollen sie jedenfalls die gleiche Wirkung haben wie Seemandelbaumblätter, und das ist das Einzige was für mich wichtig ist. :wink:
Das andere Laub (Eiche,Buche,Erle) sammel ich im Herbst, aber auch nicht erst wenns runterfällt, da ich gerne ganze Äste mit Laub dran ins Becken bringe. sieht toll aus. :D

Gruss Gregor
 


Oben